DPF tauschen oder nicht? 2.7 TDI im Notlauf

Audi A4 B8/8K

Hallo Zusammen,
ich hoffe, jemand kann mir hier weiterhelfen: Der Wagen ist in den Notlauf gegangen, ohne dass es je zuvor einen Hinweis gegeben hat, Fehlermeldung ist folgende:

5188 - Dieselpartikelfilter - Russbeladung zu hoch
P2463 00 [167] - -
Warnleuchte EIN - unbestätigt - geprüft seit letzter Löschung
Umgebungsbedingungen:
Fehlerstatus: 00000001
Fehlerpriorität: 2
Fehlerhäufigkeit: 1
---
sowie
5189 - Partikelfilter Bank 1
P2002 00 [039] - Fehlfunktion
unbestätigt - geprüft seit letzter Löschung
Umgebungsbedingungen:
Fehlerstatus: 00000001
Fehlerpriorität: 2
Fehlerhäufigkeit: 1

Readiness: 0 0 0 0 1

Gemessen habe ich ein paar Werte dazu, Bild ist im Anhang.
Meine Frage: Sind diese Werte aussagekräft genug, um sagen zu können der Filter muss oder muss nicht getauscht werden?
Wie bekäme ich den Notlauf dann beseitigt?

Falls nicht aussagekräftig, welchen Wert muss ich abfragen?

Messdatendpf
31 Antworten

Zitat:

@stinkstiefel schrieb am 21. August 2017 um 12:04:09 Uhr:


Das die Regeneration nicht startet liegt wohl kaum am aktuellen Aschewert 0.

Er wäre nicht der erste mit diesem Problem nachdem der Wert ohne Filtertausch auf Null gesetzt wurde, erst vor wenigen Tagen hatten wir hier im Forum einen ähnlichen Fall.

Grund: Der Gegendruck, der durch die im DPF vorhandene Asche verursacht wird, wird als Ruß interpretiert. Deshalb auch die hohen Rußbeladungsraten.

Also ehrlich es würde mich sehr stark wundern wenn sich die Werte für Russ nach der Änderung vom Aschewert veringern. Kann ich mir beim besten willen nicht vorstellen.

Zitat:

@stinkstiefel schrieb am 21. August 2017 um 17:10:19 Uhr:


Also ehrlich es würde mich sehr stark wundern wenn sich die Werte für Russ nach der Änderung vom Aschewert veringern. Kann ich mir beim besten willen nicht vorstellen.

Überhaupt verstanden was ich geschrieben habe? Es wird der Abgasgegendruck vor dem DPF gemessen, je nach Aschebeladung wird ein gewisser Betrag abgezogen, sodass sich nach einer erfolgreichen Regeneration eine Russbeladungsrate von theoretisch 0 ergibt. Setzt man jedoch die Aschebeladung auf 0, so geht das MSG davon aus, dass ein erhöhter Gegendruck alleine vom Ruß verursacht wird. Das wird natürlich um so fataler, je mehr der DPF tatsächlich mit Asche gefüllt ist. Im vorliegenden Fall hat er fast 300.000km auf dem Tacho, da sind Probleme vorprogrammiert.

Wie kann man den Wert denn wieder neu reinschreiben?

Ähnliche Themen

Kann mal denn Gegendruck von dpf Auslesen irgendwie?

@Opel_GTC das sich die Werte für die Russbeladung NUR durch eine Regeneration verändern ist dir ja sicherlich klar. Im aktuellen Zustand des DPF scheint keine einfache Regeneration mehr zu gelingen. Fällt dir was auf? Das eine manipulierter Aschewert vielleicht auch mit zu dem Dilemma geführt hat bestreitet ja auch keiner. Zur aktuellen Lösung ist aber völlig egal ob da 0 oder 5000 drin steht.

Zitat:

@stinkstiefel schrieb am 21. August 2017 um 22:19:32 Uhr:


@Opel_GTC das sich die Werte für die Russbeladung NUR durch eine Regeneration verändern ist dir ja sicherlich klar. Im aktuellen Zustand des DPF scheint keine einfache Regeneration mehr zu gelingen. Fällt dir was auf? Das eine manipulierter Aschewert vielleicht auch mit zu dem Dilemma geführt hat bestreitet ja auch keiner. Zur aktuellen Lösung ist aber völlig egal ob da 0 oder 5000 drin steht.

Es ist eben nicht egal, ich weiß gar nicht wie oft ich es noch erklären soll.

Angenommen im DPF ist nach einer erfolgreichen Regeneration 0g - tatsächliche - Russmasse enthalten. Um diese 0g auch tatsächlich als 0g zu interpretieren benötigt das MSG einen Anhaltswert für die im DPF angesammelte Aschemasse. Ansonsten kann das MSG nicht unterscheiden, ob der gemessene Abgasgegendruck nach der Regeneration durch die Asche oder einer noch enthaltenen Russmasse verursacht wird.

Eine einfache Regeneration sollte noch möglich sein, der 2.7er hat durch den größeren DPF höhere Grenzen als ein 2.0er. Dennoch würde ich sofort eine Zwangsregeneration einleiten wenn die Aschemasse wieder stimmig ist.

Zitat:

@testsucher schrieb am 20. August 2017 um 21:50:06 Uhr:


... jedoch kann ich nicht regenieren. Der Vorgang wird "aus Sicherheitsgründen" abgelehnt.

Ich meine das hätte er doch schon versucht. Vielleicht waren ja aber auch nicht alle Bedingungen für eine erfolgreiche Regeneration erfüllt. Ein unbedingt korrekter Wert für Aschemasse gehört meiner Meinung nicht dazu.

Vielen Dank für Eure Infos, wenn ich wüsste, wie ich die Werte einzugeben habe, dann würde ich die Regeneration noch einmal versuchen. Alternativ habe ich schon mal ein Angebot zur prof. Reinigung angefordert.

Übrigens verwende ich, seit dem das Auto bei mir ist, 2T Öl (Addinol MZ406) und die Endrohre sind absolut sauber, da ist nichts schwarzes zu sehen.

Die Endrohre sind auch ohne diese Plörre sauber ...

@testsucher biste schon weiter gekommen? Wenn nich und du heute nachmittag Zeit und Lust zum herumprobieren hast schick mir mal deine Nummer per pn. Mich interessiert nämlich ob sich die Theorie von @Opel_GTC praktisch bestätigen lässt.

Guten Morgen Allerseits,

ich habe den Filter reinigen lassen, Fazit:

Gewicht vor Reinigung: 8.872 KG
Gewicht nach Reinigung: 8.652 KG
------------------
Differenz 220g

Gegendruck vor Reinigung in mbar: 39.2
Gegendruck nach Reinigung in mbar: 6.5

Es sieht danach aus, aber ob das Problem damit gelöst ist, werde ich berichten,
wenn der Wagen wieder bei mir ist.

Gruss
Testsucher

Damit sollte die Kiste jetzt erst mal wieder ne weile sorgenfrei kullern.

220g entspricht einem Aschevolumen von ca. 550ml, sprich der Filter war randvoll.

Ich hätte eher eine Ölaschedichte von 0,6 statt 0,4 kg/l angenommen. Egal auch damit ergibt sich rein rechnerisch ein nahezu bis an die Grenze Aschebeladener DPF.

Deine Antwort
Ähnliche Themen