DPF-Tausch notwendig?
Hallo zusammen!
Wir haben uns vor etwa 2 Monaten einen gebrauchten Galaxy (150 PS, Manuell, 133000km) gekauft. Vor zwei Wochen ging dann das erste mal die Motorkontrollleuchte an. Für zwei Tage später ein Termin bei Ford gemacht, doch bis dahin ist die Leuchte wieder aus gegangen. Der Speicher wurde ausgelesen - kein Fehler zu finden.
Am Montag von der Arbeit zurück, leuchtete beim Start der Motorkontrolleuchte wieder auf, dieses mal zusätzlich mit dem Werkstattsymbol (Schraubenschlüssel). Im 3-4 Gang kaum Leistung, wohl im Notbetrieb.
Am Mittwoch waren wir wieder bei Ford, und es scheint so, also würde der DPF "voll" sein. Sie haben dann den Zyklus zum Freibrennen gestartet, aber ohne Erfolg. Denn laut dem Mechaniker verrußt der DPF schneller, als dass er gesäubert werden kann. Nun wird uns empfohlen, einen neuen DPF (natürlich mit Katalysator) für etwa 2300 Euro einbauen zu lassen.
Nun meiner Frage an euch. Von der Technik im Auto kenne ich mich wenig aus, doch macht das wirklich Sinn? Wenn der DPF schneller voll läuft als er freigebrannt wird, liegt das Problem nicht schon am Motor dass hier zu viel Ruß produziert wird? Ich weiß, es sind nur grobe Informationen zu denen ich jetzt keine lösende Antwort erwarten kann - vor allem aus der Ferne. Ich wäre lediglich an eurer Einschätzung interessiert, da mit der Wechsel eines DPF nicht sinnvoll erscheint (sofern er nicht tatsächlich defekt wäre)
16 Antworten
Zitat:
@depetzumnetz schrieb am 9. Mai 2022 um 21:14:46 Uhr:
Was ist eigentlich die optimale Geschwindigkeit auf der Autobahn damit der S-Max sauber den DPF freibrennen kann?
Eben auf dem Hinweg (Land/Stadt/55km) bekam ich das Schlüsselsymbol eingeblendet, ging aber nach kurzer Zeit wieder weg. Auf dem Rückweg hab ich dann die Autobahn genommen, etwa 40km. Keine Warmeldung mehr, dafür aber deutlicher Leistungsverlust. Fahrzeug ist ein 190PS Diesel, runde 2300km Laufleistung.Nachtrag: der Motor wurde die ganze Zeit nicht abgestellt.
Schraubenschlüssel: Leuchtet auf, wenn am Antriebsstrang oder am automatischen Allradantrieb eine Störung festgestellt wurde. Wenden Sie sich schnellstmöglich an einen Vertragshändler.
Freibrennen geht am Besten, wenn Motoröltemp und Kühlwassertemp passen, Drehzahl ca 2.500 Umdrehungen (wenn Tempo nicht passt, Automatik auf "S" und passenden Gang wählen). Falls Du Forscan hast, kannst Du sehen, wie die Beladung des Partikelfilters runtergeht.