DPF Reinigung
Moin , wollte mal fragen wie ich den dpf von meinem kuga am besten freifahre
Ist ein 2.0 180ps automatik .
Durch die automatik fährt er selber immer sehr niedrigtourig und teilweise kurz vor der Arbeit an der ampel hält er die Drehzahl etwa 100 Umdrehungen höher als sonst und der Verbrauch ist nen Liter höher im stand .
Heute ist er etwas schwerer /langsamer den Berg hoch gekommen denke das der Filter so langsam voll wird ?
Das Geht dann wieder nach ner weile runter denke dass er die regeneration abgebrochen hat oder ?
Würde daher gerne mal freifahren wie sollte ich das am besten machen ? Wollte jetzt ungern sinnlos auf der Autobahn ballern.
Würde es z.b. Sinn machen Im S Gang zu fahren das der bei ü 2000 Umdrehungen bleibt und sachen wie klima und frontscceibenheizung anzumachen das er mehr Leistung braucht und wärmer wird ?
72 Antworten
sehr Erfolgreich sind zwei Methoden ...
1. das ganze per OBD und ForScan durchführen, dann hat man die 100% Sicherheit das der Regenerationsprozess auch durchlaufen ist.
2. Auf die BAB, im 3.Gang die Drehzahl auf 3.200U/min. halten (ungefähr 90km/h), also hinter einem LKW herfahren, den "momentan" Verbrauch im Auge halten der während der Regeneration um 1l bis 1,5l steigt und dann gut 20 Minuten so fahren (so lange dauert auch die statische Regeneration über OBD).
Wenn man natürlich häufig über die BAB fährt und das auch zügig, dann erkennt man auch optisch dass er regeneriert hat. Bei mir ist dann das Innenleben des Abgasrohr hinten "blitzblank" 😁.
Man könnte ja auch mal vorher den Aschegehalt auslesen ....
Hallo, da brauchst Du gar nichts tun .
Selbst bei Opa- Fahrprofil weiß das Steuergerät wann und wie lange die Partikelfilter -Regeneration laufen soll.
Sollte Oma dann mal schnell zur 200km entfernten Schwiegertochter brausen, nutzt das Motor SG diese Situation für eine geänderte Regenerationkarakteristik.
Während der Regenerationphase haben wir einen leicht erhöhten Verbrauch und es kann nach angebratem Metall richen (z B. an der Ampel).
Zitat:
@micteil schrieb am 19. Sept. 2024 um 16:0:54 Uhr:
2. Auf die BAB, im 3.Gang die Drehzahl auf 3.200U/min. halten (ungefähr 90km/h), also hinter einem LKW herfahren, den "momentan" Verbrauch im Auge halten der während der Regeneration um 1l bis 1,5l steigt und dann gut 20 Minuten so fahren (so lange dauert auch die statische Regeneration über OBD).
Das könnte bei mir denke am besten klappen . Habs heuze morgen so "Semi" gemacht 90 im 4 Gang bei 2000 Umdrehungen gehalten .
Aber denke das was du schreibst macht dann mehr sinn ...
Hab halt immer gerade ausgemacht als er angefangen hat mit der Prozedur ??
Nach meiner Erfahrung sollte man nach einer Zwangsregeneration über OBD immer einen Ölwechsel machen, weil durch den zusätzlichen Diesel der einspritzt wird sich das Öl sehr stark verdünnt.
Ähnliche Themen
Zitat:
@KIDOH schrieb am 19. September 2024 um 16:59:24 Uhr:
Nach meiner Erfahrung sollte man nach einer Zwangsregeneration über OBD immer einen Ölwechsel machen, weil durch den zusätzlichen Diesel der einspritzt wird sich das Öl sehr stark verdünnt.
das Problem kenne ich nur von den Euro5 Diesel beim MK1 ... gut, der wurde auch noch bis 2016 beim MK2 verbaut.
Beim Euro6 Diesel habe ich noch nichts davon gehört.
Die "Ölverdünnung" ist aber meistens entstanden wenn der Regenerationsablauf zu oft während der Fahrt "unterbrochen" wurde soweit ich das in Erinnerung habe.
Dazu gibt es ja im MK1 Bereich einige Themen.
https://www.motor-talk.de/suche.html?...
Wobei man im MK2 Bereich nichts darüber findet.
https://www.motor-talk.de/suche.html?...
@micteil sag mal was genau ist forscan? Ist das neh app oder programm über PC die man per obd nutzt oder ist das nen Auslese gerät
Forscan ist eine APP für Windows mit der sehr viel, aber natürlich nicht alles, auslesen, löschen, verändern kann. U.a. eben auch eine DPF-Reinigung anstoßen lässt
https://forscan.org/download.html
Zum Ausprobieren reicht erst einmal die kostenlose Version. Aber Vorsicht, man kann auch viel zerschießen.
Zitat:
@JoergFB schrieb am 20. Sept. 2024 um 07:12:49 Uhr:
Forscan ist eine APP für Windows mit der sehr viel, aber natürlich nicht alles, auslesen, löschen, verändern
Hab leider keinen Laptop ...
Mhh muss ich mal schauen
@JoergFB und @micteil ich hab mir jetzt mal das launch Mot IV bestellt einfach weil wir öfter mal hier was selber Schrauben und ich gesehen habe das dort auch überwachungsfunktionen usw vorhanden sind sowie die Reinigung des Filters gestartet werden kann . Wenn das ding ankommt und ich mal reinigen möchte im stand muss ich irgendwas beachten ? Wie ihr schon sagt mit dem öl oben
Hallo,
Zitat:
Wenn das ding ankommt und ich mal reinigen möchte im stand muss ich irgendwas beachten ? Wie ihr schon sagt mit dem öl oben
also ich suche mir immer ein "abgelegenes Plätzchen" 😁.
Die Regeneration läuft ja mehrere Minuten und dabei wird die Drehzahl ja auch meistens über 3.000 U/min. gehalten .... also Lärm und Rauchentwicklung, dass will kein Nachbar 😁.
Wie ich schon geschrieben habe ... Thema Ölverdünnung kenne ich beim Euro 6 Diesel nicht und entsteht bei der statischen Regeneration beim Euro 5 auch nicht wenn man diese nicht lauter abbricht.
Zitat:
@micteil schrieb am 26. Sept. 2024 um 17:14:48 Uhr:
also ich suche mir immer ein "abgelegenes Plätzchen"
Ok das bekomme ich hin 😁 sollte der Motor schon warm sein oder ist ihm das egal ?
Zitat:
Ok das bekomme ich hin 😁 sollte der Motor schon warm sein oder ist ihm das egal ?
nicht nur der Motor. Der Partikelfilter muss eine gewisse Temperatur haben damit die Regeneration eingeleitet werden kann.
Zitat:
Weil sich im Lauf der Zeit immer mehr Partikel im Filter ansammeln, werden diese regelmäßig abgebrannt. Hierfür muss die Abgastemperatur über der Rußzündtemperatur von 550 Grad Celsius liegen. Bei diesem als "Regeneration" bezeichneten Vorgang entstehen hauptsächlich Kohlendioxid (CO?) und Wasserdampf.
Zitat:
@micteil schrieb am 27. Sept. 2024 um 07:35:10 Uhr:
nicht nur der Motor. Der Partikelfilter muss eine gewisse Temperatur haben damit die Regeneration eingeleitet werden kann.
Ok also am besten nach der heimfahrt mal starten?
Zitat:
@micteil schrieb am 27. Sept. 2024 um 07:35:10 Uhr:
nicht nur der Motor. Der Partikelfilter muss eine gewisse Temperatur haben damit die Regeneration eingeleitet werden kann.
Könnte ich meine regenerationen per obd irgendwie nachverfolgen also was für Sensoren müssten dort nachgeschaut werden