DPF regeneriert sehr häufig im XC60 D3 2013
Hallo zusammen,
ich habe das Problem das der DPF etwa alle 100km regeneriert. Ist das bei dem Modell normal oder sollten die Phasen zwischen den einzelnen Regenerierungen nicht wesentlich länger sein?
Ich fahre derzeit täglich etwa 2*12km. Ich fahre sehr niedrigtourig und verbrauchsarm mit etwa 6L/100km. Das Fahrzeug führt die DPF-Regeneration in der Regel am Wochenende bei längeren Strecken vollständig durch.
Gruß,
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@Stefan855 schrieb am 7. Juni 2016 um 08:14:35 Uhr:
Hier ist der Link zum Mathy DPF Additiv :
Naja. Frei nach Jacob und Wilhelm Grimm...
Ich habe gerade eine Tasse Kaffee in den Tank gekippt. Wirkt wahrscheinlich ähnlich und ist obendrein noch günstiger. Man muss eben nur an die Wirkung glauben.
Gruss
40 Antworten
Zitat:
@Matvei schrieb am 7. Juni 2016 um 09:56:22 Uhr:
Am WE hatten wir insgesamt 500km hinter sich. In Sensus hat es mir aufgefallen, das wir am BAB einen Verbrauch um die 10l/100km während 30km Strecke hatten. Mit der konstante Geschwindigkeit ~120 kmh. Ist das wirklich so, dass DPF so lange regenerieren muss? Wir fahren ehe Langstrecken, deshalb wundert es mich.
Der Motor ist D3 5Zyl 136ps. MJ2015.
Ja, ist wirklich so und hat mit Langstrecke nur eingeschränkt etwas zu tun, irgendwann ist die Füllung erreicht, dann wird regeneriert. Mein D5 braucht ca. 15 - 20 km zum regenerieren, allerdings ist da nicht nur BAB mit drin.
LG
Ralf
Die letzte Regeneration trat Gesten nach genau 138km auf dem Heimweg auf. Die Regeneration ist dann nach etwa 20 Minuten abgeschlossen worden und ich bin extra so lange weiter gefahren. Ich habe meine durchschnittliche Drehzahl etwa nach oben angepasst, aber außer das der Verbrauch erhöht war, ist mir nichts weiter aufgefallen. Ansonsten fahre ich meistens sehr niedertrourig <1250 rpm ohne Last und beim Beschleunigen eigentlich nie über 2000rpm. Damit erreiche ich die günstiges Verbrauchswerte.
Der KM-Stand der Autos liegt bei 48000km
Egal, wie Du fährst.....138km sind zu wenig...also bitte mal zur Werkstatt fahren...
KUM
Zitat:
@kkjoe schrieb am 7. Juni 2016 um 13:36:04 Uhr:
Ansonsten fahre ich meistens sehr niedertrourig <1250 rpm ohne Last und beim Beschleunigen eigentlich nie über 2000rpm. Damit erreiche ich die günstiges Verbrauchswerte.Der KM-Stand der Autos liegt bei 48000km
Na immerhin rechnet es sich. 😉
Ähnliche Themen
Zitat:
@Matvei schrieb am 7. Juni 2016 um 11:01:38 Uhr:
@Hagelschaden
früher hatte ich einen Dieselmotor mit Pumpe-Düse Einheiten. Mit diesem Motor hatten wir stets einen 2Takt-Öl Kanister im Kofferraum, was bei jedem Betanken genutzt wurde. Der Grund ist einfach: der Diesel Kraftstoff ist "zu trocken" geworden und mit dem 2Takt Öl als Additiv wurde der Motor nicht so laut. Ehrlich gesagt Aral Premium-Diesel wirkt fast genauso 🙂Sonst bin ich auch sehr skeptisch bezüglich irgendwelche Additive im Tank und bei eienem CR Motor habe ich noch nie ausprobiert 2Takt Öl zu beimischen.
Ich frage mich immer warum, an besserer Schmierfähigkeit liegt es jedenfalls nicht, die sind laut angeschauten Analysen ja nur ~halb so ausgeprägt als beim stino*-DK, wenn man die HFRR-Werte vergleicht.
*stinknormal
Habe gerade das erste Mal nach einer längeren Fahrt benerkt dass der Motorlüfter nachläuft, muss das zwangsläufig mit einer Regeneration des DPF zusammenhängen oder kann es auch einfach an den warmen Außentemperaturen und der AB Fahrt liegen?
Der Motorlüfter läuft nach dem Abstellen des Motors, je nach Temperatur, gern mal ne Weile weiter. Kann sogar sein, dass er zwischendurch nochmal wieder anläuft 😁
Das ist normal , steht auch so im Handbuch.
Wo sollte denn der Zusammenhang mit dem DPF liegen?
Gruß
Hagelschaden
Der DPF liegt bei einigen Modellen direkt hinter dem Motorlüfter und wird runtergekühlt, wenn man die Regeneration unterbricht. Merkt man auch an verbranntem Geruch und leisem Knistern.
Zitat:
@Hagelschaden schrieb am 8. Juni 2016 um 17:37:49 Uhr:
Der Motorlüfter läuft nach dem Abstellen des Motors, je nach Temperatur, gern mal ne Weile weiter. Kann sogar sein, dass er zwischendurch nochmal wieder anläuft 😁
Das ist normal , steht auch so im Handbuch.
Wo sollte denn der Zusammenhang mit dem DPF liegen?Gruß
Hagelschaden
Weil eben irgendwer hier im Forum in dem Thread geschrieben hat, dass man merkt, dass eine Reg. unterbrochen wurde wenn der Lüfter nachläuft.
War nur etwas irritiert, da ich in der Tiefgarage dachte, dass die Klima oder eine Abluftabsauganlage sehr laut läuft - bis ich merkte, dass es mein Elch war 🙂 😁
Ich hatte schon wenn der Motor ziemlich warm wurde dass nach dem abstellen des Motors der Lüfter RICHTIG laut wurde. Und zwar so dass wenn man HINTER dem Auto steht, von unten warm angeblasen wird. Und den Lüfter hört man draussen auch noch locker in einer Distanz von 30 Metern. Passiert aber nur wenn man eine Bergstrasse hochfährt, mit wenig Tempo und viel Steigungen und entsprechend wenig Fahrtwind. Die vielen Rösser brauchen Luft. 🙂
Zitat:
@Bitmac schrieb am 8. Juni 2016 um 23:09:14 Uhr:
Die vielen Rösser brauchen Luft. 🙂
Naja in meinem Fall sinds 'nur' 163 😉 😉