DPF regeneriert sehr häufig im XC60 D3 2013
Hallo zusammen,
ich habe das Problem das der DPF etwa alle 100km regeneriert. Ist das bei dem Modell normal oder sollten die Phasen zwischen den einzelnen Regenerierungen nicht wesentlich länger sein?
Ich fahre derzeit täglich etwa 2*12km. Ich fahre sehr niedrigtourig und verbrauchsarm mit etwa 6L/100km. Das Fahrzeug führt die DPF-Regeneration in der Regel am Wochenende bei längeren Strecken vollständig durch.
Gruß,
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@Stefan855 schrieb am 7. Juni 2016 um 08:14:35 Uhr:
Hier ist der Link zum Mathy DPF Additiv :
Naja. Frei nach Jacob und Wilhelm Grimm...
Ich habe gerade eine Tasse Kaffee in den Tank gekippt. Wirkt wahrscheinlich ähnlich und ist obendrein noch günstiger. Man muss eben nur an die Wirkung glauben.
Gruss
40 Antworten
Danke für den Hinweis. Da muß ich mal drauf achten.
Der Momentanverbrauch ist auch deutlich erhöht (3-5 Liter/100km) bei der DPF-Regeneration.
Und woher weiß er das ?
Die Asche wird errechnet je nach Fahrweise kann das aber abweichen.
Zitat:
Sobald der Filter zu ca. 80 % mit Partikeln
gefüllt ist, leuchtet das gelbe Warndreieck am
Armaturenbrett auf und die Mitteilung
Rußfilter voll Siehe Handbuch erscheint im
Display des Armaturenbretts.
Zitat:
@Waschi66 schrieb am 5. Juni 2016 um 22:51:50 Uhr:
Und woher weiß er das ?
Da gibt's sicher auch Sensoren..
Die Rechnung braucht er fürs Regenerieren, denk ich mir.
liebe Grüße
Ähnliche Themen
Zitat:
Der Momentanverbrauch ist auch deutlich erhöht (3-5 Liter/100km) bei der DPF-Regeneration.
Zitat:
Und woher weiß er das ?
Wer den Momentverbrauch ständig auf dem Display hat, merkt, wenn der auf einmal einige Liter ansteigt.
Geht natürlich nur auf gerader Strecke.
Zitat:
@Perro-y-Volvo schrieb am 6. Juni 2016 um 14:26:15 Uhr:
Zitat:
Der Momentanverbrauch ist auch deutlich erhöht (3-5 Liter/100km) bei der DPF-Regeneration.
Zitat:
@Perro-y-Volvo schrieb am 6. Juni 2016 um 14:26:15 Uhr:
Zitat:
Und woher weiß er das ?
Wer den Momentverbrauch ständig auf dem Display hat, merkt, wenn der auf einmal einige Liter ansteigt.
Geht natürlich nur auf gerader Strecke.
Genau, sieht man auch sehr schön, wenn man sich die Verbrauchshistorie im Sensus anschaut.
Zitat:
@Waschi66 schrieb am 5. Juni 2016 um 22:51:50 Uhr:
Und woher weiß er das ?Die Asche wird errechnet je nach Fahrweise kann das aber abweichen.
Differenzdrucksensoren heissen die Zauberdinger 😉
Ja genau einer vor und einer hinter dem Filter wird die Differenz zu Groß wird Reinigung angestoßen und zusätzlich Diesel eingespritzt
Was übrig bleibt ist Asche und diese Asche verstopft den Filter so das die Abstände zwischen den Reinigung Intervallen keiner werden
Und genau diese Dinger gehen ganz gerne mal kaputt und zumindest einer ist auch Marderanfällig.....und ich denke, das beim TE da auch ein Defekt vorliegt. Wenn der so häufig regeneriert, kann das mit Fahrzuständen nicht erklärt werden...
KUM
Es ist sicher nicht die Lösung des aktuellen Problems, aber einen Versuch wäre vielleicht wert, mal das
Mathy DPF Additiv auszuprobieren. Mit Mathy M und T habe ich sehr gute Erfahrungen gemacht. Ich habe verwende jetzt auch das Mathy AGR Additiv. Langzeiterfahrungen habe ich damit allerdings noch nicht, da es ja auch neu auf dem Markt ist.
Hier ist der Link zum Mathy DPF Additiv :
Zitat:
@Stefan855 schrieb am 7. Juni 2016 um 08:14:35 Uhr:
Hier ist der Link zum Mathy DPF Additiv :
Naja. Frei nach Jacob und Wilhelm Grimm...
Ich habe gerade eine Tasse Kaffee in den Tank gekippt. Wirkt wahrscheinlich ähnlich und ist obendrein noch günstiger. Man muss eben nur an die Wirkung glauben.
Gruss
Am WE hatten wir insgesamt 500km hinter sich. In Sensus hat es mir aufgefallen, das wir am BAB einen Verbrauch um die 10l/100km während 30km Strecke hatten. Mit der konstante Geschwindigkeit ~120 kmh. Ist das wirklich so, dass DPF so lange regenerieren muss? Wir fahren ehe Langstrecken, deshalb wundert es mich.
Der Motor ist D3 5Zyl 136ps. MJ2015.
Zitat:
@Stefan855 schrieb am 7. Juni 2016 um 08:14:35 Uhr:
Es ist sicher nicht die Lösung des aktuellen Problems, aber einen Versuch wäre vielleicht wert, mal das
Mathy DPF Additiv auszuprobieren.l
Zusätze in den Tank zu kippen scheint manchen Fahrern ein echtes Bedürfnis zu sein. Ich frage mich immer, warum bloß?
Wir haben hier, soweit ich das überblicke, eine ganze Reihe von Vielfahrern (bis zu 60 tsd Km/Jahr) und auch höhere KM Stände (200 tsd Km +) im Forum. Die Wenigsten davon kippen irgendwas in den Tank außer Kraftstoff. Gerade der DPF bei den 5 Zylindern ist doch absolut unauffällig, ich erinnere mich an keinen Bericht eines notwendigen Tausches hier im Forum.
Wenn beim TE eine (mögliche) Unregelmäßigkeit / Merkwürdigkeit auftritt wäre mein Gang auch zum 🙂 um mal prüfen zu lassen ob es eine Fehlermeldung gibt. Danach sieht man klarer.
Gruß
Hagelschaden
@Hagelschaden
früher hatte ich einen Dieselmotor mit Pumpe-Düse Einheiten. Mit diesem Motor hatten wir stets einen 2Takt-Öl Kanister im Kofferraum, was bei jedem Betanken genutzt wurde. Der Grund ist einfach: der Diesel Kraftstoff ist "zu trocken" geworden und mit dem 2Takt Öl als Additiv wurde der Motor nicht so laut. Ehrlich gesagt Aral Premium-Diesel wirkt fast genauso 🙂
Sonst bin ich auch sehr skeptisch bezüglich irgendwelche Additive im Tank und bei eienem CR Motor habe ich noch nie ausprobiert 2Takt Öl zu beimischen.