DPF regeneriert nicht, oder AGR DPF Problem mit Fehler P2002 die 1000.te
Liebes Forum.
Ich habe meinen Astra J 1.7 cdti Sporttourer gerade eingefahren (250000km), da begann vor einem halben Jahr das AGR immer wieder eine leuchtende Motorkontrolleuchte zu produzieren.
Reinigung brachte kurzzeitig Erfolg, aber dadurch, dass die Stopfbuchse verkokt war, half auch Öl nur bedingt.
Nach einigen Monaten hin und her meinte der FOH, dass der DPF ruiniert ist. Also neuen DPF für über 1000.-.... Neues AGR, und neuen Differenzdrucksensor.
Der Erfolg der Reparatur blieb leider aus. In regelmäßigen Abständen, also ca alle 300km geht die gelbe Lampe an, P2002 sagt die OBDII (Wirkungsgrad des DPF zu gering).
Leider kann ich mit meinen Bordmitteln nur die Stellungsanforderung an das AGR abfragen. Das arbeitet im Leerlauf und, bis ca 1200 min-1 bei betriebswarmen Motor. Danach nichts mehr...0.
Der FOH meinte, dass die Lambdasonde immer voll O2 anfordert und wohl defekt ist. Wenn ich meinen neuen DPF nicht schrotten will, dann soll ich ne neue einbauen. Ergo, neue Lambdasonde. Erfolg: null.
Gestern habe ich zufällig bemerkt, dass der Wagen auf dem Heimweg versuchte zu regenerieren. Kraftstoffverbrauch um 2-3 l/100 erhöht. Das OBDII meldete zuhause: P2002: Warte auf Status DPF.
Ich bin gelinde gesagt ratlos.
Weiß einer von ähnlich hartnäckigen Problemkindern?
Liebe Grüße
50 Antworten
Nun, die Fehler wurden gelöscht, die Reg. hat stattgefunden. Tauchen die Fehler anschl. wieder auf? Wenn nein abwarten was so in den nächsten 200 bis 1000km mit der Reg passiert.
Also, an die ACEA hab ich gedacht, bzw. das Öl macht die Werkstatt.
Ich hab nun eben die Druckleitung zum Sensor ausgebaut, das Anschlussstück am Auspuff auf Dichtheit geprüft, die Leitung gereinigt und mit etwas Teflonband an dem Anschluß zum Sensor nachgearbeitet. Dicht ist es nun. Dennoch spuckt Torque den MID$b2... Aus...
Zitat:
@Astradruide schrieb am 25. Januar 2019 um 09:20:38 Uhr:
Nun, die Fehler wurden gelöscht, die Reg. hat stattgefunden. Tauchen die Fehler anschl. wieder auf? Wenn nein abwarten was so in den nächsten 200 bis 1000km mit der Reg passiert.
Jipp, gleich nach der Reg. War P2002 wieder da als "pending error"
Ähnliche Themen
Wie ich bereits geschrieben hatte. P2002 bedeutet meist, dass der DPF nicht regenerieren kann. Dafür spricht auch, dass keine 600°C beim Regenerieren erreicht werden.
Du meinst also, dass kein Drucksensor verantwortlich ist, sondern, dass ich den Kat tauschen sollte?
514°C sind als maximale Temperatur zu wenig. Wenn der Messwert stimmt, dann reicht das auf Dauer nicht aus. Sofern alles andere schon getauscht oder zumindest geprüft wurde (Veraschung durch zu hohen Ölverbrauch, falsches Motoröl oder Diesel mit zu hohem Schwefelanteil etc.), bleibt nicht mehr viel ausser Kat übrig. P2002 bedeutet ja, dass der Druckverlust nach der Regeneration nicht wie geplant gesunken ist und die Regeneration nicht erfolgreich war bzw. andere Verschmutzungen den DPF zusetzen. Man könnte noch den DPF ausbauen und manuell frei brennen. Wenn er danach wieder freigängig ist, dann liegt es definitiv an der fehlerhaften Regeneration.
Dazu die Frage, es ist ein Drucksensor VOR dem DPF, keiner danach. Wenn da n "Differenzdruck" errechnet wird, dann kann das ja nur über den Staudruck erfolgen, fragt sich nur, wo der 1. Wert herkommen soll. Ist das patm? Oder sitzt in der Nähe des Kat noch was, das man nicht sieht... Ich bin verwirrt
Waren die Fehlzündungen schon immer da? Wie oft treten diese auf?
Wurde denn nach dem Tausch des DPF und des Drucksensors das neu parametriert bzw. ggf. der Motorsteuerung mitgeteilt oder weiss diese nichts vom Tausch?
Zitat:
@PuenktchensAnton schrieb am 26. Januar 2019 um 13:12:36 Uhr:
Dazu die Frage, es ist ein Drucksensor VOR dem DPF, keiner danach. Wenn da n "Differenzdruck" errechnet wird, dann kann das ja nur über den Staudruck erfolgen, fragt sich nur, wo der 1. Wert herkommen soll.
Folgendes wäre möglich: Motor ist aus, vor und nach dem DPF liegt der gleiche Druck an. Du schaltest die zündung ein und in dem Moment wird der Drucksensor simpel als Atmospärendruck gesetzt. Reicht theoretisch solange man keine deutlichen Höhenunterschiede abfährt.
Letztere können aber über einen 2. Drucksensor der immer in Atmospäre sitzt kompensiert werden.
Zitat:
Ist das patm?
Ich würde sagen P-ATM steht für Atmospärendruck. Ob da nun NULL oder 995 oder 1024 steht ist nun wieder auslegungssache. ... misst man mit einem Absolut- oder Relativsensor ...
Ja, die nicht beleuchteten Werte erfasst Torque nicht... Die grünen sind OK. Der rote ist der Fehler
Der MAX-Druck im Roten ist gleich dem MIN-Druck im grünen (mit Minuszeichen) ... was ist da in der Zeitlichen Abfolge passiert?