DPF regeneriert nicht, oder AGR DPF Problem mit Fehler P2002 die 1000.te

Opel Astra J

Liebes Forum.

Ich habe meinen Astra J 1.7 cdti Sporttourer gerade eingefahren (250000km), da begann vor einem halben Jahr das AGR immer wieder eine leuchtende Motorkontrolleuchte zu produzieren.
Reinigung brachte kurzzeitig Erfolg, aber dadurch, dass die Stopfbuchse verkokt war, half auch Öl nur bedingt.
Nach einigen Monaten hin und her meinte der FOH, dass der DPF ruiniert ist. Also neuen DPF für über 1000.-.... Neues AGR, und neuen Differenzdrucksensor.
Der Erfolg der Reparatur blieb leider aus. In regelmäßigen Abständen, also ca alle 300km geht die gelbe Lampe an, P2002 sagt die OBDII (Wirkungsgrad des DPF zu gering).
Leider kann ich mit meinen Bordmitteln nur die Stellungsanforderung an das AGR abfragen. Das arbeitet im Leerlauf und, bis ca 1200 min-1 bei betriebswarmen Motor. Danach nichts mehr...0.
Der FOH meinte, dass die Lambdasonde immer voll O2 anfordert und wohl defekt ist. Wenn ich meinen neuen DPF nicht schrotten will, dann soll ich ne neue einbauen. Ergo, neue Lambdasonde. Erfolg: null.
Gestern habe ich zufällig bemerkt, dass der Wagen auf dem Heimweg versuchte zu regenerieren. Kraftstoffverbrauch um 2-3 l/100 erhöht. Das OBDII meldete zuhause: P2002: Warte auf Status DPF.

Ich bin gelinde gesagt ratlos.

Weiß einer von ähnlich hartnäckigen Problemkindern?

Liebe Grüße

50 Antworten

Ja, das wäre Mist. Der Sensor sitzt motorseitig in Richtung Spritzwand... Die Leitung geht nach links weg. Alle weiteren Untersuchungen hießen Demontage, denn die Leitung verschwindet in de Nähe der Ansaugbrücke... Darum meine Frage eben.

Also ich möchte mich hier mal einhängen. Auf youtube kann man bei den Autodoktoren nachlesen. Die haben einen DPF zum ausbrennen gebracht. Der kommt in einen Ofen bei 1500 Grad für ein paar Stunden. Nach dem Audbrennen war der Widerstand zu normaldruck bei 130pa. Kleiner 100pa hat ein neuer DPF. Also liegst du mit den 176pa nicht schlecht, das wären dann etwa 30%. Ich habe auch das Problem mit dem DPF und hatte ihn vor 600km selber ersetzt. Nun ist FC2002 wieder gekommen, aber meine Frau fährt auf der Autobahn im 6. Gang mit 120km/h und 2'200Umin. Das ist natürlich schlecht für die Reinigung.

@PuenktchensAnton schrieb am 26. Januar 2019 um 21:40:24 Uhr:

Zitat:

@Astradruide schrieb am 26. Januar 2019 um 21:10:09 Uhr:


Sag mir doch mal im Klartext wofür "MID: $b2 TID:$84" steht. Denken kann ich mir vielles, eindeutig ist besser.

Ach so... Das frage ich mich ja auch, ich zähle für das $b2 hex einfach mal dezimal 178, dann ist es der Differenzdruck... Ich weiß es aber nicht

Zitat:

@Thomas Blattner schrieb am 5. September 2021 um 21:18:59 Uhr:


Also ich möchte mich hier mal einhängen. Auf youtube kann man bei den Autodoktoren nachlesen. Die haben einen DPF zum ausbrennen gebracht. Der kommt in einen Ofen bei 1500 Grad für ein paar Stunden.

Dürften wohl viele 100 °C weniger sein. Dürften vermutlich nicht annähernd 1000 °C sein.

bei einsfünf verbrennt schon der stahl des gehäuses.😁

Ähnliche Themen

... war auch mein Gedanke .... unter Schutzgas kann man es aber in Keramiktöpfchen abfüllen.

Gibt es Neuigkeiten zu dem Fehler P2002 oder P244a/b?

Deine Antwort
Ähnliche Themen