DPF regeneriert nicht, oder AGR DPF Problem mit Fehler P2002 die 1000.te

Opel Astra J

Liebes Forum.

Ich habe meinen Astra J 1.7 cdti Sporttourer gerade eingefahren (250000km), da begann vor einem halben Jahr das AGR immer wieder eine leuchtende Motorkontrolleuchte zu produzieren.
Reinigung brachte kurzzeitig Erfolg, aber dadurch, dass die Stopfbuchse verkokt war, half auch Öl nur bedingt.
Nach einigen Monaten hin und her meinte der FOH, dass der DPF ruiniert ist. Also neuen DPF für über 1000.-.... Neues AGR, und neuen Differenzdrucksensor.
Der Erfolg der Reparatur blieb leider aus. In regelmäßigen Abständen, also ca alle 300km geht die gelbe Lampe an, P2002 sagt die OBDII (Wirkungsgrad des DPF zu gering).
Leider kann ich mit meinen Bordmitteln nur die Stellungsanforderung an das AGR abfragen. Das arbeitet im Leerlauf und, bis ca 1200 min-1 bei betriebswarmen Motor. Danach nichts mehr...0.
Der FOH meinte, dass die Lambdasonde immer voll O2 anfordert und wohl defekt ist. Wenn ich meinen neuen DPF nicht schrotten will, dann soll ich ne neue einbauen. Ergo, neue Lambdasonde. Erfolg: null.
Gestern habe ich zufällig bemerkt, dass der Wagen auf dem Heimweg versuchte zu regenerieren. Kraftstoffverbrauch um 2-3 l/100 erhöht. Das OBDII meldete zuhause: P2002: Warte auf Status DPF.

Ich bin gelinde gesagt ratlos.

Weiß einer von ähnlich hartnäckigen Problemkindern?

Liebe Grüße

50 Antworten

Ich interpretiere min und max, als das Messdatenband in dem sich der aktuelle Wert (current) befinden sollte. Und der ist eben drunter

Der Carscanner spuckt nun n Fehler beim AGR aus. Ei ei..

Ich gehe mal davon aus das ein Drucksensor der vor DPF misst rein auf Überdruck ausgelegt ist, denn da braucht es keine Unterdruckmessung und somit keinen gekapselten Drucksensor.

Aber irgendwie ist mir der Screenshoot eh unschlüssig.

Was ist an dem unschlüssig?

Ähnliche Themen

Sag mir doch mal im Klartext wofür "MID: $b2 TID:$84" steht. Denken kann ich mir vielles, eindeutig ist besser.

Zitat:

@Astradruide schrieb am 26. Januar 2019 um 21:10:09 Uhr:


Sag mir doch mal im Klartext wofür "MID: $b2 TID:$84" steht. Denken kann ich mir vielles, eindeutig ist besser.

Ach so... Das frage ich mich ja auch, ich zähle für das $b2 hex einfach mal dezimal 178, dann ist es der Differenzdruck... Ich weiß es aber nicht

Eben, Rätselraten ... was sagt die Doku zu dem Tool?

Was denkbar wäre:
Rot hinterlegt zeigt den max. Staudruck bis zum Eintritt einer Reg.
Grün zeigt den Staudruckabfall bis zum Ende/Abbruch einer Reg.

Jetzt müsste mal einer in die Runde werfen wie hoch der Staudruck normal sein darf bis eine Reg. einsetzt. Evtl. kann der Wert viel höher liegen und wird vielleicht wegen eines Lecks nicht erreicht?

Die Frage noch mal an die Allgemeinheit.
Ca. 120 km nach einer Regeneration kommt "Bitte Fahrzeug warten".
"Die Motorleistung ist reduziert!"
Und er spuckt P224A als Fehler aus. Die Unit2 ist aber nirgends als vernünftige Datenbank hinterlegt. Die "googlefunktion" bringt Ideen, aber keine verlässlichen Ergebnisse. Gefühlt könnte man sagen Differenzdruck zu gering. Aber ich würde gern wissen, nicht "gefühlt" entscheiden, ehe ich 800 Euro noch in einen Kat oder sonstiges investiere!
Weiß hier jemand was?
Schönen Feierabend

Der Drucksensor wurde tatsächlich mit einem Überdrucktest auf richtige Messung geprüft?
KEIN Leck vor dem DPF?

Ich habe die Leitung überprüft, vorsichtshalber eine neue bestellt. 120.-... Der Sensor ist neu. Zeigt im Gutmann Tester 0kPa. Bei Vollgas 1-3 kPa.

Mit Neubestellen prüft man nicht ob eine alter/neuer Sensor gut ist und ob das Stg das richtige Signal bekommt.
Dazu schließt man einen Handpumpe oder Druckluft/Stickstoff mit eigener Druckanzeige an und prüft dann gegen ob man in etwa den richtigen Druck ausgelesen bekommt.

Ich gebe Dir Recht. Aber, bis eine Werkstatt den ausgebaut hat, die Messmimik vorbereitet hat etc, da war der Preis für den Tausch günstiger.
Heute habe ich auch vorsichtshalber die Druckleitung getauscht.
Blöd nur, da die Leitung nur mit Sensor zu bekommen ist!
Der Gutmann Tester spuckt immer noch einen Wert von maximal 2 kPa aus bei Vollgas.
Ich weiß nicht mehr weiter.

Verkabelung vom Sensor geprüft?
Wie funktioniert das Teil? Externe Versorgung oder nur 12V und Signalleitung?

Drei Leitungen. Und Carscanner und Gutmann Tester spucken 0,42 V als Max aus. Ein Kabelbruch ist ja eigentlich unwahrscheinlich. Ich könnte die Leitung durchklingeln, wenn mir jemand sagt wo der Kabelbaum rauskommt?

Die Leitung könnte auch angescheuert sein und auf Masse liegen. Ergibt einen schönen Spannungsteiler und damit falsche Messwerte.

Deine Antwort
Ähnliche Themen