DPF regeneriert 2 km nach dem Kaltstart.

Opel Astra H

Hallo,

Ich musst heute in der früh mit stauen feststellen das mein Z17DTJ nach 2km fahrt anfing den Filter aus zu brennen. Außentemp. -8°C und Kühlflüssigkeit hatte 45°C.

Ich habe das Ausbrennen beim letzten Mal abstellen nicht unterbrochen!

Finde das sehr merkwürdig sollte der Motor nicht auf Betriebstemperatur sein bevor dieser Zyklus gestartet wird?

Lg Michl

PS: ich hatte es auch schon öfter das er nach 8 bis 10km damit beginnt, war da auch schon verwundert, allerdings hatte ich da schon 75 bis 80°C Kühlmitteltemperatur.

24 Antworten

Hallo Hoffi,
den 1,7CDTI durch lange ausgedehnte Regenerationsfahrten zum Freibrennen zu animieren, ist so direkt schwierig. Wenn er es dann macht ist eher zufällig.
Besser wäre es, einfach durch dichten Stadtverkehr zu fahren.

Lange Fahrten mit mäßiger Geschwindigkeit sind nämlich so ungefähr ideale Betriebsbedingungen für den Diesel, wo der "interne Zähler" für die Regenerationsintervalle nur sehr langsam läuft.
(und der "interne Zähler" für das Inspektionsintervall läuft dann ebenfalls sehr langsam).
Bei schlechten Bedingungen läuft der Zähler schneller.

Du bist dir wirklich ganz sicher, das du keine Ölverdünnung hast?

Steht der Wagen über Nacht in einer Garage?

Ansonsten kann ich es mir kaum vorstellen, dass dein Motor in der Zeit wo die verkürzten Regenerationsintervalle auftreten (bei Kälte), keine Ölverdünnung hat, denn deine Fahrbedingungen sind, nach dem was du geschrieben hast, ähnlich kritisch (für einen Diesel) wie meine (häufig 10km-Strecken).

Wie groß ist deine normale Jahresfahrleistung?

Gruß
navec

Hi

Ich habe das Auto seit dem 09.01.09 und aktuell 27600km auf dem Tacho. Macht also grob geschätzt 14000km p.A.

Ob ich Ölverdünnung habe kann ich dir schlecht sagen. Ich habe bisher vielleicht zwei oder dreimal das Öl kontrolliert. Und da war laut Peilstab alles OK. Wie es dann kurz vor der Inspektion aussah weiss ich nicht.
Und jetzt zu kontrollieren macht wohl weniger Sinn, weil ich am 08.11. erst bei der Inspektion war. Sonst würde ich heute mal gucken.

Garage hab ich nicht. Der Astra steht draussen auf dem Parkplatz.
Mäßige Geschwindigkeiten (und Drehzahlen) habe ich eigentlich immer. Ich schalte nahezu immer bei 2000U/min und wenn ich mal auf der BAB bin fahre ich seltenst schneller als 130km/h, meist zwischen 100km/ und 120km/h.
Nur wenn er sich grade regeneriert gebe ich etwas mehr Drehzahl, als üblich damit er schneller fertig wird und ich nicht soviele Runden umsonst um den Block fahren muss. Dann fahre ich auch schon mal 50km/h im 3. Gang oder 30-40km/h im 2. oder drehe auch mal einen Gang bei Vollgas aus.

Ich weiss das ich sicherlich kein optimales Fahrprofil für einen DPF Diesel habe. Der Diesel war ja auch nicht geplant. Das ist damals ich sag mal etwas dumm gelaufen.
Meine jetztige Frau (damals halt noch Freundin) wohnte damals noch 260km entfernt, und dann immer 3-5 Mal im Monat hinzufahren mit meinem GTC Turbo war mir zu teuer. Also schweren Herzens den GTC gegen den Diesel getauscht, weil die Freundin noch 1-2 Jahre in ihrer Heimat bleiben wollte. Etwa 5 Wochen nachdem der Diesel bestellt war, kommt meine Frau auf die Idee doch zu mir zu ziehen. Tja, Um/Abbestellen nicht mehr möglich da Auto schon produziert, Diesel am Hals. 😁
Noch zwei Jahre dann kommt wieder ein Benziner vor die Türe.

Gruß Hoffi

Ich verstehe etwas nicht, warum sollen dichter Stadtverkehr gut sein? Gerade bei vielen Beschleunigungsvorgängen in kleinen Gängen, ist doch der Rußausstoß besonders groß. Zudem häufige Standzeiten und anfahren. Meiner hat die längsten Intervalle auf der Landstr. und Autobahn, da hält er lange durch.

Zitat:

Original geschrieben von Christian He


Ich verstehe etwas nicht, warum sollen dichter Stadtverkehr gut sein? Gerade bei vielen Beschleunigungsvorgängen in kleinen Gängen, ist doch der Rußausstoß besonders groß. Zudem häufige Standzeiten und anfahren. Meiner hat die längsten Intervalle auf der Landstr. und Autobahn, da hält er lange durch.

Du beziehst dich sicher auf die Aussage von "navec".

Er meinte damit die Regeneration an zu stoßen, ist es das beste im dichten Stadtverkehr zu sein. Leider hat bzw. wird kein Hersteller eine Möglichkeit einbauen, den DPF selbst zu steuern.

Die meisten Leute können ja noch nicht mal eine Klimaautomatik, oder Tempomat richtig bedienen. Wenn nur über versteckte Menüs die freigeschaltet werden müssen.

Ähnliche Themen

Hallo Hoffi,
ich hatte nach deiner Jahresfahrleistung gefragt, um dein Serviceintervall einordnen zu können:
Wenn du rund 14000km/Jahr fährst, ist es natürlich klar, dass deine Serviceanzeige sich nach eben ziemlich genau dieser Strecke
Zitat:
"...meldet sich die Serviceintervallanzeige schon nach ca. 13000-15000km"

meldet.

Das hat nichts mit Kurzstrecke zu tun, sondern nur einfach damit, dass dann ca das 1 Jahr herum ist. Länger als ein Jahr geht bei den neueren Modellen nämlich nicht. Das ging nur beim Eco-Flex-Service der älteren Modelle.
(Meine Jahresfahrleistung lag nur unwesentlich darüber und die Anzeige meldete sich immer nach einem Jahr)

Wenn sich bei 14000km Jahresfahrleistung die Serviceanzeige beispielsweise schon nach 10000km melden würde, hättest du wirklich grottenschlechte Fahrbedingungen.

Es gibt ja 2 Grenzen beim flexiblen Serviceintervall des Diesels:
maximal 1 Jahr o d e r maximal 30000km. Und wenn du nach einem Jahr eben nur 14000km herunter hast, ist bei dir eben auch nach 14000km die nächste Inspektion dran.

Wenn du Anfang November bei der Inspektion warst, lohnt es sich m.E. sehr, bald einmal, genau nach Vorschrift, auf ebenen Untergrund zu peilen, denn es ist während dieser Zeit ja schon relativ lange kalt gewesen.
Hoffentlich hattest du direkt nach der Inspektion schon einmal genau gepeilt.
(Im Sommer würde es sich, nach knapp 2 Monaten, dagegen kaum lohnen.)

hallo Christian He,
es ging nicht darum lange Regenerationsintervalle zu erhalten, sondern genau das Gegenteil:

Es sollte ja eine Regeneration "erzwungen" werden und am schnellsten (bezogen auf die Strecke)kommt man zur nächsten Regeneration, wenn man ungünstige Fahrbedingungen erzeugt, denn dann verkürzt das Steuergerät das Intervall.

Richtig.

Deswegen habe ich mich bei meiner neuen ETW (liegt etwas näher zur Arbeitsstätte) mit engerem Tiefgaragenstellplatz auch für einen (kompakteren) Meriva A 1,6TP entschieden.

Selbst der - etwas pflegeleichtere 1,9er - ist bei der Distanz nicht mehr warmzukriegen. Kaum ein Tag ohne Extrarunden zum Warmfahren und Akku-Laden bei Temperaturen unter - 5°C.

Hi

@navec

Das Serviceintervall Prozedere ist mir bekannt. Ich wollte damit auch nur ausdrücken, das ich bei meinem Fahrprofil mit dem hohen Kurzstreckenanteil, ja eh nie in den Genuss der maximal möglichen 30000km komme schon nach wenigen Kilometern das Öl gewechselt wird.

Aber ich werde demnächst mal messen, als Referenz (hab ich nach der Inspektion natürlich nicht gemacht😉 ) und dann zum Ende des Winters nochmal.

Gruß Hoffi

Hauptsache ist ja, dass es bei dir nicht so schlimm wird, wie bei mir im letzten (kalten) Winter:

2maliges Ölablassen von insgesamt 1,5L (alles beim FOH!) plus prohylaktischem Ölwechsel nach insgesamt ca (weiß ich nicht mehr ganz genau) 5000km im Frühjahr.
(Die davorliegende Inspektion war im Oktober, nach der zusammen mit dem FOH, der Ölstand exakt gepeilt und dokumentiert wurde ).

Gem. der tollen Serviceintervallanzeige hätte ich zum Zeitpunkt des freiwilligen (und definitiv notwendigen) Ölwechsels noch ungefähr 22000km bis zur nächsten Inspektion gehabt....

Laut ADAC, wo es ja einen schönen Test mit vielen Teilnehmern zum Thema "Ölverdünnung beim Diesel" gibt, wäre maximal eine Öl-Verdünnung von 10% zu tolerieren.
Das wären beim 1,7CDTI gut 0,5L.
Das hieße aber nicht, dass ein Ansteigen des Ölstandes laut Peilstab von umgerechnet 0,5L eine höchstens 10%-ige Verdünnung bedeuten.
Die Verdünnung ist in dem Fall natürlich stärker, weil jeder Motor ja auch wieder Öl verbraucht.

Hallo!

ich bin neu hier habe mir vor ca.fünf Wochen ein neuen Astra H Caravan 1,7 cdti gekauft,und habe gelesen DPF regeneriert 2km nach dem Kaltstart,woran merkt man denn ob der Motor anfängt zu regenerieren egal wieviel km man gefahren ist.Danke schon im Vorraus für eure Antworten.

mfg bings

Zitat:

Original geschrieben von caravan631


Hallo!

ich bin neu hier habe mir vor ca.fünf Wochen ein neuen Astra H Caravan 1,7 cdti gekauft,und habe gelesen DPF regeneriert 2km nach dem Kaltstart,woran merkt man denn ob der Motor anfängt zu regenerieren egal wieviel km man gefahren ist.Danke schon im Vorraus für eure Antworten.

mfg bings

Hallo

Bitte in Zukunft auch mal die Suchfunktion nutzen.

Das reinigen des DPF macht sich mit hohen Verbrauch im Stand (normal ca. 0,5l/h, bei Reinigung ca. 3l/h) bemerkbar.
Des weiteren ein etwas anderen klang vom Motor, wobei man da erst mit der Zeit ein Gehör dafür findet. (klinkt wie ein defekter Auspuff, also leichtes dröhnen ,und relativ starke Strömungsgeräusche)

Deine Antwort
Ähnliche Themen