DPF-Regeneration - ungünstiger Zeitpunkt

Ford Fiesta Mk7 (JA8)

Hallo MT!

Ich habe eine Frage zum DPF.

Ich bin heute 55 km Autobahn gefahren, die gesamte Strecke mit 130/140 km/h. Nach dem ich dann in die 100er-Zone kam und kurz darauf die Ausfahrt genommen habe, fing die Regeneration des DPF an. WTF 😰 😕?

Wieso so ein ungünstiger Zeitpunkt?

Das ist mir jetzt schon 2 mal aufgefallen, dass die Regenerierung erst dann anfängt, nach dem man wieder im gemütlichen Teillastbereich von 1800 U/Min unterwegs ist. Wieso ist das DPF-System nicht so intelligent und nutzt die überschüssige Abwärme der erhöhten Last, wenn ich 130 fahre? Zusätzlich den Abgasstrang anheizen kann er ja immer noch, wenn man nur gemütlich Landstraße fährt.

Mich nervt dieser DPF-Müll, erhöhter Verbrauch, tw. leichtes rucken und leichten Leistungsverlust. DPF-Leuchte ging auch nicht an.

Weiß da jemand was drüber?

vG
Linux_TDCi

14 Antworten

Hallo.
Zum Verhalten kann ich leider auch nichts beitragen.

Von welcher DPF-Leuchte schreibst Du.?
Meine Frau hat den 95 PS -Diesel - eine DPF-Lampe ist mir nicht bekannt. Würde gerne wissen, ob bei der Regeneration eine Lampe leuchten sollte.

lg.
Roland

Die Lampe kommt nur, wenn es aufgrund der ungünstigen Umstände zu keiner Regeneration gekommen ist und der Partikelanteil zu hoch ist. Dann erscheint die Lampe und fordert somit zu einer durchzuführenden Regenerationsfahrt auf......oder sie kommt, wenn der "Aschekasten" komplett voll ist, eine Regeneration nichts mehr hilft und er ausgetauscht werden muss.

@Linux: Wenn ich mir die bisher zum geschlossenen DPF-System bei Ford oder VW verfaßten Beiträge durchlese, so scheint es mir, dass zwar der Partikelstand bzw. der durch die Füllmenge steigende Druck (dafür gibt es Differenzdrucksensoren) überwacht wird, aber im Grunde die Regeneration nicht flexibel oder logisch angestoßen wird, sondern statisch z. B. nach zurückgelegter Strecke. Sollte sie dann abgebrochen worden sein, so beginnt sie beim nächsten Erreichen bestimmter Paramater (z. B. Wassertemperatur) erneut.

In deinem Fall wird es so gewesen sein, dass die zurückgelegte Strecke aber nicht auf der AB, sondern erst auf der Landstraße erreicht worden ist.

Ich hab es jetzt bei unserem 12-er Fiesta mehrmals beobachtet, dass wir ihn morgens vorm Kindergarten nach ca. 10 km Fahrt (incl. Kaltstart) abgestellt haben und die Kühlerlüfter liefen. Und das bei Frost. Der Motor hatte damit gerade wohl so eben seine Parameter erreicht und die Regeneration eingeleitet.

Bei unserem VW Caddy allerdings sagt die Bedienungsanleitung, dass sie dort nur im 5. Gang zwischen 2.000 bis 3.000 U/min stattfindet, somit gutes Landstraßentempo und wie ich finde optimal. Bei Ford scheint man dieses Limit nicht einzusetzen. Evtl. um Verstopfungen bei häufigen Kurzstreckeneinsatz zu vermeiden.

Achso nochwas......bei Vollast findet keine Regeneration statt. 1. weil dort die Partikelproduktion am größten ist und 2. ist es dann wohl auch ein thermisches Problem.
Letzteres könnte auch der Grund sein, warum er es bei deiner AB-Fahrt nicht macht, sondern erst, wenn die Drehzahlen runtergehen.

Vielen Dank für die Antworten!

Den Eindruck habe ich auch, dass die Regeneration nach einem starrem Programm durchzieht. Sinnvoller wäre es aber, wenn schon genügend Hitze bei leicht erhöhter Last vorhanden ist, schon vorzeitig etwas Ruß abzubrennen. Aber natürlich nur, wenn die Leistung bleibt.

Zitat:

Ich hab es jetzt bei unserem 12-er Fiesta mehrmals beobachtet, dass wir ihn morgens vorm Kindergarten nach ca. 10 km Fahrt (incl. Kaltstart) abgestellt haben und die Kühlerlüfter liefen. Und das bei Frost. Der Motor hatte damit gerade wohl so eben seine Parameter erreicht und die Regeneration eingeleitet.

Mein 08er hat schon mal die Lüfter bei eiskalten Motor (Winter -10 Grad) gestartet, obwohl nur umgeparkt wurde.

130 km/h ist mMn nicht Volllast, sondern in meinen Augen leicht erhöhte Last. Meine mich dunkel erinnern zu können, dass ich bei 120/130 auch schon mal eine Regeneration hatte.

Aber durch diese eingeleitete Regeneration bei gemütlichen 1800 U/Min nach meiner AB-Fahrt, war ich leicht verwundert, denn ich kannte es vom Lesen/Hörensagen immer so: Langstrecken, immer warmer Motor und Autobahnfahrten (jetzt nicht unbedingt 150 >), dass dies optimale Bedingungen für DPFs sind und daher die Frage.

Viele Grüße
Linux_TDCi

Gibt es eigentliche Unterschiedliche DPF oder Reinigung arten??

Kenne das bei Diesel Stapler so, das ich eine Anzeige habe die sich langsam von 0- 98% Füllt, und spätestens nach 8h muss ich die Regeneration Manuel Starten. kann sie aber auch nach belieben Anostosen (Pause). Motor ist dabei aus und würde auch während dem Fahren nicht Funktionieren.

Währe sowas in der Art nicht gut für den Diesel im Auto?

Manuelles Anostosen, eine Anzeige, Zwangsregeneration bei Vergessen.

LG Flo

Ähnliche Themen

Ja es gibt unterschiedliche Systeme.

Ja es gibt zwei arten der Regeneration. Sry wenn ich es jetzt nicht Fachlich erklären kann.

1. So wie ich weiß gibt es bei den PSA-Diesel beim Focus Mk2/3 - Mondeo MK4 u.s.w. ein "Additive" was bei der Verbrennung hinzugefügt wird und bei der Inspektion nachgefühlt wird.

2. Beim Fiesta Mk6 vielleicht auch MK7 - Mondeo MK3 u.s.w. wird bei der Reinigung alle Ventile geöffnet und es läuft mehr Diesel hinein zur Verbrennung...

So in etwa hatte mir damals der FF-Meister das erklärt....

Ich habe nen Mondeo Mk3 Bj.2006 2,0TDCi 130PS 6-Gang mit DPF, bei mir kommt die Regeneration meistens alle 300 oder 900km vor, (hat der Meister mir erzählt) auf jeden FALL ist es bei mir immer so wenn ich ne lange Autobahn fahrt hinter mir habe und die Abfahrt nehme fängt der Blödmann an zu Reinigen....ABER meistens hab ich glück das ich dann Zeit habe und fahre wieder auf die Autobahn mit 100-120 km/h....

Mit Vollgas kann man die Reinigung vergessen, habs mal aus probiert, leider kein erfolg....man muss Konstant 100-130km/h fahren damit es funktioniert, mit dem Mondeo muss ich etwa 20km fahren damit er die Reinigung beendet....

Schöner wäre wenn die Reinigung anfängt das dann ne Lampe angeht oder im BC ne meldung kommt ....

Kurz zum PSA System: Das Additiv wird dem Kraftstoff nach dem Tanken zugemischt, so das die Konzentration im Kraftstoff immer gleich ist. Das Additiv senkt die benötigte Regenerationstemperatur erheblich ab (von über 650°C auf unter 450°C). Dies bringt viele Vorteile mit sich.
''Das Additiv wird bei der Inspektion aufgefüllt'' - nur alle 60tkm.

Einfach zu sagen, dass es nur zwei unterschiedliche Systeme Partikelfiltersysteme gibt, ist nicht ganz korrekt. Es gibt einige unterschiedliche Systeme, die sich oft nur gering unterscheiden. Würde jetzt sicherlich den Rahmen sprengen, auf alles exakt einzugehen.

Die Erklärung mit den ''Ventilen'' ist leider auch falsch. Vielleicht hat man es dir falsch erklärt. Damit eine aktive Regeneration durchgeführt werden kann, muss die Abgastemperatur angehoben werden. Eine Möglichkeit ist, dass man über die Einspritzdüsen zusätzlichen Kraftstoff einspritzt. Dies geschieht dann zum Ende des vierten Taktes, damit das Abgas-Kraftstoff-Gemisch im Abgasstrang ''zündet'' und die Temperatur im Partikelfilter erhöht.
Alternativ dazu gibt es auch Systeme mit einer zusätzliche Einspritzdüse vor dem Kat. Hier lässt sich die Einspritzung unabhängig vom Betriebszustand des Motor regeln.

Richtig ist dagegen, dass du bei der Regeneration im mittleren Geschwindigkeitsbereich unterwegs bist. Vmax bringt gar nichts und kann sogar zu Schäden führen.

Es war ja auch nur so ne grobe Erklärung von mir....Hab ja geschrieben "Sry wenn ich es jetzt nicht Fachlich erklären kann." Aber soweit kann man doch so stehen lassen oder?

Aber schöner wäre es wenn es ne Lampe oder ne Meldung im BC kämme, wenn die Reinigung anfängt...

So eine Lampe wäre echt wünschenswert.

Erstmal ein Dankschön an die beiden ausführlichen Antworten.

Dann weiß ich ja nun, nach welchen Kriterien, die Regeneration gestartet wird und werde wohl mit diesem nervigen Extra leben müssen.

Aber dazu hätte noch eine Frage:

Was verspricht man sich konkret vom DPF? Irgendwelche schädlichen Stoffe werden gesammelt und bei der Regeneration verbrannt "auf einen Schlag" ausgestoßen. Als "Nicht-Öko" finde ich es dann doch verwunderlich, dass zusätzlich Kraftstoff aufgewendet werden muss und man teilweise eine Extrarunde mit leicht erhöhten Drehzahlen unnützt fahren muss, um Abgase zu reinigen. Manchmal riecht man die Regeneration ganz leicht, wenn man steht und Windstille herrscht. Was soll daran jetzt so "Umweltverträglich" sein.

VG
Linux_TDCi

Woran erkennst du das er regeneriert? Geht da ne lampe an???

Zitat:

@Linux_TDCi schrieb am 2. Mai 2013 um 17:10:06 Uhr:


Hallo MT!

Ich habe eine Frage zum DPF.

Ich bin heute 55 km Autobahn gefahren, die gesamte Strecke mit 130/140 km/h. Nach dem ich dann in die 100er-Zone kam und kurz darauf die Ausfahrt genommen habe, fing die Regeneration des DPF an. WTF 😰 😕?

Wieso so ein ungünstiger Zeitpunkt?

Das ist mir jetzt schon 2 mal aufgefallen, dass die Regenerierung erst dann anfängt, nach dem man wieder im gemütlichen Teillastbereich von 1800 U/Min unterwegs ist. Wieso ist das DPF-System nicht so intelligent und nutzt die überschüssige Abwärme der erhöhten Last, wenn ich 130 fahre? Zusätzlich den Abgasstrang anheizen kann er ja immer noch, wenn man nur gemütlich Landstraße fährt.

Mich nervt dieser DPF-Müll, erhöhter Verbrauch, tw. leichtes rucken und leichten Leistungsverlust. DPF-Leuchte ging auch nicht an.

Weiß da jemand was drüber?

vG
Linux_TDCi

Woran erkennst du das er regeneriert? Geht da eine lampe an?

Zitat:

@Linux_TDCi schrieb am 3. Mai 2013 um 17:18:19 Uhr:


Vielen Dank für die Antworten!

Den Eindruck habe ich auch, dass die Regeneration nach einem starrem Programm durchzieht. Sinnvoller wäre es aber, wenn schon genügend Hitze bei leicht erhöhter Last vorhanden ist, schon vorzeitig etwas Ruß abzubrennen. Aber natürlich nur, wenn die Leistung bleibt.

Zitat:

@Linux_TDCi schrieb am 3. Mai 2013 um 17:18:19 Uhr:



Zitat:

Ich hab es jetzt bei unserem 12-er Fiesta mehrmals beobachtet, dass wir ihn morgens vorm Kindergarten nach ca. 10 km Fahrt (incl. Kaltstart) abgestellt haben und die Kühlerlüfter liefen. Und das bei Frost. Der Motor hatte damit gerade wohl so eben seine Parameter erreicht und die Regeneration eingeleitet.

Mein 08er hat schon mal die Lüfter bei eiskalten Motor (Winter -10 Grad) gestartet, obwohl nur umgeparkt wurde.

130 km/h ist mMn nicht Volllast, sondern in meinen Augen leicht erhöhte Last. Meine mich dunkel erinnern zu können, dass ich bei 120/130 auch schon mal eine Regeneration hatte.

Aber durch diese eingeleitete Regeneration bei gemütlichen 1800 U/Min nach meiner AB-Fahrt, war ich leicht verwundert, denn ich kannte es vom Lesen/Hörensagen immer so: Langstrecken, immer warmer Motor und Autobahnfahrten (jetzt nicht unbedingt 150 >), dass dies optimale Bedingungen für DPFs sind und daher die Frage.

Viele Grüße
Linux_TDCi

Klimaanlage lüftung nich auf windschutzscheibe richten dann müsste der lüfter aus bleiben

Zitat:

@Linux_TDCi schrieb am 3. Mai 2013 um 17:18:19 Uhr:


Vielen Dank für die Antworten!

Den Eindruck habe ich auch, dass die Regeneration nach einem starrem Programm durchzieht. Sinnvoller wäre es aber, wenn schon genügend Hitze bei leicht erhöhter Last vorhanden ist, schon vorzeitig etwas Ruß abzubrennen. Aber natürlich nur, wenn die Leistung bleibt.

Zitat:

@Linux_TDCi schrieb am 3. Mai 2013 um 17:18:19 Uhr:



Zitat:

Ich hab es jetzt bei unserem 12-er Fiesta mehrmals beobachtet, dass wir ihn morgens vorm Kindergarten nach ca. 10 km Fahrt (incl. Kaltstart) abgestellt haben und die Kühlerlüfter liefen. Und das bei Frost. Der Motor hatte damit gerade wohl so eben seine Parameter erreicht und die Regeneration eingeleitet.

Mein 08er hat schon mal die Lüfter bei eiskalten Motor (Winter -10 Grad) gestartet, obwohl nur umgeparkt wurde.

130 km/h ist mMn nicht Volllast, sondern in meinen Augen leicht erhöhte Last. Meine mich dunkel erinnern zu können, dass ich bei 120/130 auch schon mal eine Regeneration hatte.

Aber durch diese eingeleitete Regeneration bei gemütlichen 1800 U/Min nach meiner AB-Fahrt, war ich leicht verwundert, denn ich kannte es vom Lesen/Hörensagen immer so: Langstrecken, immer warmer Motor und Autobahnfahrten (jetzt nicht unbedingt 150 >), dass dies optimale Bedingungen für DPFs sind und daher die Frage.

Viele Grüße
Linux_TDCi

Deine Antwort
Ähnliche Themen