DPF Regeneration mit VCDS

VW Phaeton 3D

Hallo
Brauche mal die Hilfe der VCDS Experten...
Muss meinen DPF regenerieren. Habe VCDS 17.8.1 bin aber VCDS Anfänger.
In jedem DPf Video wird unter "Motorelektronik"......"Zugriffsberechtigung" nach einem 7 stelligen Zugangscode gefragt. Dieses wird in einer Art Sprechblase in den Videos angezeigt wenn man mit dem Curser auf das Eingabefeld geht, Bei mir nicht. Brauche ich dann keinen Code??? Wenn ich dann unter "8 Messblöcke" gehe kann ich auch die in den Videos gezeigten Messblöcker nicht finden. Wie sind die Messwertblöcke beim3l TDI? Kann mir jemand helfen?
Wie/Wo kann ich im VCDS sehen vor wieviel Km die letzte Regeneration durchgeführt wurde?
Wie/wo kann ich mir den Beladungszustand anschauen?
Gruss Günni

Vcds-messwerte
Vcds-code
Beste Antwort im Thema

Ich würde ihn reinigen lassen anstatt so nen Nachbau einzubauen. Kostet doch auch nur zwischen 300-400€ maximal. Dann hast sicher die nächsten 200.000 km Ruhe und der Original DPF bleibt erhalten.

58 weitere Antworten
58 Antworten

Einen neuen DPF sollte er aber nicht eingeben. Dann stimmt doch nix mehr und er regeneriert viel zu oft weil ein neuer DPF einen ganz anderen durchfluss hat. Man kann doch mit Vcds den Beladungszustand des DPF im Steuergerät verändern. Ging zumindest bei meinem Passat 2;0 TDI ohne Probleme. Wie viel km hast du schon drauf. Evtl solltest den DPF auch mal Professionell reinigen lassen.

Grüße Robert

272000km. Ich habe demnächst einen Termin am Fzg mit einem VCDS Experten. Mal schauen

Also fangen wir mal Langsam an.

1. Hast du ein Originales VCDS? Irgendwie klingt das nach China Clone
2. Du kannst Problemlos einen neuen PDF registrieren. Es ändert rein gar nichts an der Regeneration.
Da die Regeneration rein über den Differenzdrucksensor geregelt wird.

@ThomasV6TDI

Denke ich auch, das es ein China Klon sein wird. Deshalb die Frage nach dem Update die man offensichtlich nicht beantworten möchte...

Ähnliche Themen

Zitat:

@ThomasV6TDI schrieb am 24. Oktober 2019 um 09:55:18 Uhr:


Also fangen wir mal Langsam an.

1. Hast du ein Originales VCDS? Irgendwie klingt das nach China Clone
2. Du kannst Problemlos einen neuen PDF registrieren. Es ändert rein gar nichts an der Regeneration.
Da die Regeneration rein über den Differenzdrucksensor geregelt wird.
[/

Aber hier denkt der Differnzdrucksensor das ein neuer DPF verbaut ist. Ein neuer hat trotzdem einen leichteren durchfluss als ein voller also ich musste nach dem reinigen den Beladungszustand ändern, null brachte nix da er viel zu früh regeneriert hat. Habe dann manuell einige Werte ausprobiert und bei 10 g war es dann ok und die Fahrtstrecke zwischen den Regenerationen war wieder ok.

Grüße Robert

Kurzes Feedback. Hatte wieder eine Fehlermeldung DPF zu voll....diesmal Fehler nicht direkt gelöscht! Und siehe da... Dann kommt man mit ODIS ins Untermenü und kann die Zwangsregeneration starten. Hat zwar einige Anläufe gebraucht aber letztendlich geklappt. Also nicht den Fehler löschen...sonst kommt man (mit ODIS) nicht in die Zwangsregeneration. Dauert ne halbe Stunde. Temperatur am DPF 650°C!!

Komando zurück! Heute morgen erneute DPF Fehlermeldung. Nicht mit Glühwendel an sondern nur Hinweis: DPF Bordbuch nachschauen".
Den Beladungsrußmeßwert hat die Zwangsregeneration von 20 auf 2 g reduziert....ABER die Aschebelaldung zeigt weiterhin 0.6l bei einem Maximum von 0.58l an. Also wird die Aschebeladung scheinbar durch die Regeneration nicht reduziert.
Ich habe den Wert der Aschebeladung auf Null gesetzt um dem Motorsteuergerät vorzugaukeln ich hätte einen neuen DPF eingebaut. Trotzdem kommt die Fehlermeldung. Der Differnzdrucksensor ist laut Meßwerte auch in Ordnung. Hat jemand noch eine Idee was man tun kann OHNE den DPF zu tauschen?

Den DPF reinigen lassen.
Je nach Fahrprofil dürfte der Filter bei der LaufLeistung dicht sein.
Gruß M

Die Asche kriegst du auch nicht raus, die bleibt leider.. deshalb auch oftmals das aus für den DPF. Es gibt aber, wie erwähnt, Reinigungsmittel.

Hat jemand Erfahrung mit den Angeboten in der Bucht? ORIGINALE DPFs im Austauch...."generalüberholt" also ausgebrannt etc. für 300-400 Euro. Man muss dann im Anschluss seinen DPF hinschicken.

Ich würde ihn reinigen lassen anstatt so nen Nachbau einzubauen. Kostet doch auch nur zwischen 300-400€ maximal. Dann hast sicher die nächsten 200.000 km Ruhe und der Original DPF bleibt erhalten.

Das dauert mir zu lang. Mit Ausbau und wegschicken vergehen mehrer Tage wo das Fzg auf der Bühne steht...die ich nicht habe. Im Austausch kann ich mir ne Bühne für ein paar Stunden mieten.

Ich würd auch nur meinen eigenen Filter reinigen lassen. Oder halt einen neuen kaufen.
Was man als Austausch bekommt,weiß man nicht.
Wenn man das richtig terminiert, soll das mit Ausbau,verschicken,zurückbekommen,Einbau 3 Tage dauern.

Wenn der Nachbau dann Probleme macht steht das Auto länger und du bezahlst 2x. Es gibt keine echten Erfahrungsberichte darüber wie qualitativ diese nachbauten sind. Ich würde es nicht testen wollen und lieber auf der sicheren Seite sein. Den Differenzdrucksensor würde ich auch tauschen wenn du erneuerst oder reinigst.

Moin
Seit ein paar Tagen fällt mir auf,dass mein P morgens auf den Weg zur Arbeit wohl immer die Reinigung des DPF Anschubst und diese dann beim abstellen auf Arbeit natürlich abbricht. Ich höre die AGA knistern.
Beim letzten FS auslesen war der Wert des Beladungszustands 0.35 glaub ich. Laufleistung 222000 aktuell.

Soll ich mir da erstmal keine Gedanken machen und warten bis eine Fehlermeldung kommt oder kann ich da evtl was vorbeugen und evtl eine Regeneration manuell einleiten?

Gruß Martin

Deine Antwort
Ähnliche Themen