DPF Regeneration berechnete Rußmasse
Hallo zusammen,
dies ist mein erster Beitrag im Forum und deshalb möchte ich kurz über mein Auto berichten. Suchfunktion habe ich benutzt, aber keinen ählichen Fall gefunden.
Ich fahre einen Audi A6 2,7 TDI Schalter Baujahr 2010 mit 88000 km. Gekauft habe ich das Auto im Dezember 2014 mit 72000 km. Mein Fahrprofil: 40% Autobahn, 30% Landstraße und 30% Stadt. Da ich von Problemen mit dem Dieselpartikelfilter gelesen habe, habe ich mir im Sommer letzten Jahres das VCDS Basiskit gekauft, um die Regenerationen kontrollieren zu können.
Dabei ist mir aufgefallen, dass sich der berechnete Wert der Rußmasse nie auf 0 zurücksetzt. Vor Kurzem habe ich z.B. nach 100 km Autobahnfahrt die Werte ausgelesen. Letzte Regeneration vor 20 KM, berechnete Rußmasse aber schon 13. Die gemessene Rußmasse liegt übrigens meistens zwischen 0-2 und Höchststand war 5.
Nun zu meiner ersten Frage: Ist das normal, dass der berechnete Wert nicht auf 0 zurück geht und bei euch auch so? Oder deutet das auf abgebrochene Regenerationen hin?
Wie sieht es aus mit einer Zwangsregeneration. Würde die eventuell helfen den ganzen Ruß mal wieder abzubrennen und den DPF frei zu bekommen, auch wenn sie mir im Kombiinstrument nicht angezeigt wird? Also eine freiwillige Zwangsregeneration durchführen?😛
Komisch kommt mir auch das Ölaschevolumen mit 0,05 vor. Das Auto wird ja auch von meinem Vorgänger "verhältnismäßig" wenig bewegt. Hat jemand eine Idee warum der Wert so niedrig ist?
Was bedeutet eigentlich der Differenzdruck Offset? Der steht bei mir ständig auf 0.
Ich hoffe Ihr könnt mir helfen und bedanke mich schonmal.
Viele Grüße
Beste Antwort im Thema
Hallo zusammen,
da ich es selbst nicht mag, wenn ich mir Themen durchlese und diese zum Schluss einfach im Nichts aufhören, will ich nochmal kurz melden.
Die Ölverdünnung kommt vor allem durch abgebrochene Regenerationen.
Vorher: 13% Diesel im Öl nach 5.000 Kilometer (Nie auf Regenerationen geachtet)
Jetzt: 4% Diesel im Öl nach 5.000 Kilometer (Jede Regeneration zu Ende geführt - Zwar verdammt nervig, alle 350-600 km zu regenerieren, aber ansonsten geht mir der Motor wohl auf Dauer flöten)
Habe mich ja über die 350-600 km anfangs gewundert, nach Tausenden durchgelesenen Beiträgen ist mir aber aufgefallen, dass es für DIESES Modell mit Bj. um 2010 (je nach Bauzeitraum auch vollkomen andere Regenerationszyklen möglich) "normal" zu sein scheint. Falls jemand sich dafür interessiert: Meiner regeneriert bei einer berechneten Rußmasse von 28-29 und geht runter bis auf 7,5-8.
Ach ja: Mein Audi-Händler hat noch den Oxikat und AGR-System getauscht, in der Hoffnung, dass sich die Regenerationszyklen ändern, hat aber nichts gebracht (Tausch Gott sei Dank "relativ" günstig, nachdem die Sachverständigen meinem Audi Händler etwas Druck gemacht haben.)
Wietere Anregungen können natürlich gerne noch geäußert werden. Ansonsten Danke für Eure Beiträge 🙂
87 Antworten
Also heute hab ich eine Logfahrt gemacht und dabei hat er regeneriert. Die berechnete Rußmasse war 27,5 dann fing er an zu reduzieren. Ich war auf einer Landstraße und konnte immer 80 kmh fahren im 4. Gang Drehzahl 2000rpm. Die berechnete Rußmasse ging runter bis auf 9. Danach war Schluß mit regenerieren. Also nicht runter bis auf null. Hat einer ne Idee woran es liegt und weiß Rat?
Gruß Andreas
Bei mir verhält es sich ähnlich.
Bin jetzt bei 1200 km und berechnet wurden jetzt 29.
Ich tippe darauf das er morgen regenerieren wird. Dann kann ich noch mal auf die Werte schauen.
Letztens hat er bei 6 oder 5 aufgehört.
Moin,
welche Softwareversion hat das Motorsteuergerät deines Wagens?
Gruß,
rolli
Ähnliche Themen
Diese Frage hat mich lange auf trab gehalten. Dank @Tobi12345 bin ich schlauer 🙂 Ich habe folgende Version: 4F2910402E 020 😉
sorry, ich meinte Andreas. Da bei meinem Wagen (auch Bj 2010) zumindest nach den bisherigen Beobachtungen nach der Regeneration der berechnete Rußmassenwert auf 0 zurückgeht, wäre ja auch eine unterschiedliche Steuergerätesoftware als Ursache denkbar.
VCDS wirft bei mir folgendes aus
Teilenummer SW: 4F7 910 401 K HW: 4F0 907 401 E
Bauteil: 2.7TDI EDC17G000SG 0090
Gruß,
rolli
Ich kann nur sagen das ich extra den ganz MSG flash auslesen musste um die Version raus zu bekommen. Das sind die letzten drei Ziffern. 020
Man bekommt das wohl auch noch anders raus. Da ihr aber schon ein edc17 MSG habt ist es bei mir ja eh anders.
Hallo mein Steuergerät hat folgende Bezeichnung:
SW: 4F7 910 401 K HW: 4F0 907 401 E
2.7TDI EDC17G004SG 0090
Der Unterschied ist das ich 004SG habe . Weiß einer was das für ein Unterschied ist?
LubbY du schreibst das du dank Tobi 12345 mehr weißt. Was meinst du damit?
Gruß
Andreas
Das ist hier ein Nutzer aus dem forum der mich angeschrieben hat und mir netterweise bestens weiter geholfen hat. Dabei haben wir auch die genaue Software Version vom MSG festgestellt.
Update: Jetzt steht der Dicke bei Berechnet 32 gemessen 31 und hat noch nicht regeneriert. Es könnte jeden Tag beginnen 😉
Hallo ich habe meinen gerade ausgelesen .Meiner hat berechnet 16,5 gemessen 0,5 Fahrtstrecke seit letzter Regeneration 160 KM. Und das am Stück . Warum zählt er den berechneten Wert so schnell hoch? Das ist doch nicht normal oder?
Ich habe gestern mal ne Logfahrt gemacht. Bin mit Tempomat 150 über die Autobahn und dabei Abgasrückführung Soll und Ist wert mitgeschrieben . Dann hab ich einen Sollwert von 1192mg/H und einen Istwert von 770mg/H und zwar über 10 minuten hängt der Istwert deutlich hinterher. Kennt sich damit einer aus?
Ich noch einmal .
Zudem lag die ganze Zeit die Ansteuerung Abgasrückführung bei 99,6%. Da liegt sie immer und ändert sich nie.
Dann habe ich noch eine Stellgliedanalyse gemacht .Folgende Werte habei ich bei Ventil Abgasrückführung (N18)
Lamda
78,9% 1,600 Volt
18,8% 3,420Volt
Wem sagen die Werte was?
Deine Ansteuerungswerte sind ok.
Und bei 150 Km/h ist die AGR immer geschlossen glaube ich. Bei 2200 U/min ist die bei mir zu.
Was bei dir nicht wirklich passt ist der Soll Ist Wert. Das müsste ja der Luftmassewert sein den du gemeint hast.
Ich glaube in Kanal 3 steht der Luftmassewert und auch die AGR ansteuerung. Evtl. hast du den ja auch geloggt.
Eine Logfahrt (3. oder 4. Gang voll durchbeschleunigen) wäre evtl. hilfreich.
Wenn der Ist-Wert zu stark abweicht muss es dafür einen Grund geben.
Man kann dann auch erkennen ob die AGR vernünftig arbeitet.
Mir fällt auch ein, dass der berechnete Wert mit dem Verbrauch zusammen hängt. Der war bei dir ja soweit im normalen wenn ich mich nicht irre.
Hallo Lubby ,
wie viel Kilometer ist denn deine letzte Regeneration her?. Und bis wie kann es sein das bei dir der berechnete und der gemessene fast gleich ist und bei mir meilenweit auseinander? hast du eine Erklärung?
Gruß
Andreas
Ich glaube der Stand seit letzter Regeneration war 1280 km.
Die üblichen Verdächtigen für einen schlechten Luftmassewert sind defekter LMM, oder schlechter Luftfilter.
Den LMM zu prüfen ist nur möglich wenn du einen sicher intakten lmm zum testen bekommst. Ich könnte dir meinen alten leihen. Weil ich mich für einen neuen zum testen entschieden habe.
Bei mir liegt der LMM wert auch leicht unter soll. Daran tüftel ich noch 🙂 Ich vermute bei mir Saugrohrklappen.
Es könnte auch ein nicht schließendes AGR Ventil sein. Das kann man am besten mit dem verschließen des AGR Bybasses prüfen.
Ansonsten gibt es hier einen schönen Artikel darüber: http://community.dieselschrauber.de/viewtopic.php?t=3347