DPF Regeneration beim A4 B7 2,0 Tdi BPW 8V, Qualm
Hallo!
Weiß jemand, wie beim A4 B7 2,0 tdi BPW 8V die Regeneration des DPF gesteuert wie (Differenzdrucksensor?) und wie diese funktioniert? Wird da tatsächlich Diesel bzw Öl in den Abgastrakt geleitet? Speichert der Audi den jeweils letzten Regenerationsversuch?
Problem ist: Mein A4 B7 qualmt immer gut nach dem Start, hört aber dann bei ca. 90C Kühlwassertemp wieder auf. Ich vermute es liegt im weitesten Sinne am DPF. Turbo ist relativ neu, Kurbelwellengehäuseentlüftung auch.
Vielen Dank!
20 Antworten
Danke für die sehr umfangreiche und kompetente Antwort. Die Versuche werden gespeichert und können ausgelesen werden?
Beste Grüße
Ich habe vor ca 2000Km Ölwechsel gemacht. Und jetzt bei der Kontrolle sah ich das schon wieder viel mehr drin Ist Als aufgefüllt.
Und meiner qualmt auch mal ab und zu aber ich muss sagen bei der Gaswegnahme nur.
Das ist mir aufgefallen.
Zitat:
@Audi_4_men schrieb am 3. Mai 2015 um 14:51:26 Uhr:
Danke für die sehr umfangreiche und kompetente Antwort. Die Versuche werden gespeichert und können ausgelesen werden?
Beste Grüße
Also diese Frage hatte mich auch bewegt. Hatte auch mal bei den Spezis im VCDS-Forum nachgefragt, bisher konnte mir keiner sagen, wie ich mit VCDS abgebrochene Regenerationen bzw. derer Anzahl auslesen kann. Das ganze bezieht sich aber auf meinem 2006er 2.7 CR-TDI.
Vielleicht noch etwas skuriles:
In irgendeinem Forum hatte ich mal aufgeschnappt, dass User aus dem Opel-Bereich sich Lösungen gebastelt hatten, um rauszufinden, wann genau die Regeration beginnt. U. a. wurden Lösungen präsentiert, wo mit Hilfe einer Lampe/ LED angeschlossen an der Heckscheibenheizung der Beginn erkennbar wurde. Weil offenbar u.a. diese Heckscheibenheizung zum regenerieren aktiviert wurde, um eine zusätzliche Last für den zusätzlichen Wärmebedarf zu bekommen. Jedenfalls wurde das dann zum Hobby, wenn Lampe = an, dann nochmal ne Runde um den Block. 😁
Wir sind mit unserem DPF-Lösungen im B7 bzw. A6 4F VFL die "early adopters" dieser unausgegorenen Lösung. Die Nachfolger (B8 usw.) sind offenbar ausgereifter.
Also letzte Regeneration vor 170km. Asche 48g und dann was mit 11%. Habe ihn regenerieren lassen und schaue nun. Zwei fehler mit so einer Ansaugklappe oder sowas... bin echt ratlos.
Ähnliche Themen
Die Fehler mit der Klappe kenne ich so nicht genau, vielleicht ist es möglich, dass Du die genauen Fehler hier postest. Dann bekommst Du sicherlich hilfreiche Antworten.
Dein Aschewert ist hoch, die genaue "Verschleißgrenze" ist mir nicht bekannt. Verschleißgrenze deshalb, weil Audi bei einer Grenzbeladung mit Asche die Ersetzung des DPF vorsieht.
Kannst Du eventl. mal mit angeschlossenem VCDS (oder was vergleichbares) fahren, um die im Fahrbetrieb die einzelnene Temperaturwerte im Abgassystem zu loggen. Das wäre eine verlässliche Möglichkeit zu prüfen, ob der regeneriert.
Mit Zunahme des Aschewertes regeneriert er jedenfalls im immer häufiger.
Also update: Regeneration eingeleitet...danach auch wieder sehr gut Qualm. Öl in Ladeluftkühler und Ansaugrohr mit Öl, mehr als nur ein dünner Film. Doch der Turbolader? Jedoch kein nennenswertens Wellenspiel...
Fehler war die Saugrohrklappe...Unterbrechung. zwei mal. Glaube aber nicht, dass es daran liegt.