- Startseite
- Forum
- Auto
- Honda
- CR-V, HR-V, FR-V & ZR-V
- DPF Probleme
DPF Probleme
Hallo,
gerade habe ich im Forum gelesen und festgestellt, dass ich mit meinem Problem nicht ganz alleine bin.
Zum Thema:
Im März 2007 kaufte ich mir einen neuen Honda CRV Diesel. Ich hatte mit diesem Auto nur Probleme, was den DPF Filter betrifft.
Das erste mal ging nach ca. 2000 km die Warnleuchte an. Aber leider nicht als Blinklicht (was bedeutet, dass man den Filter vorschriftsmäßig "freifahren" muss) sondern als Dauerlicht. D.H. der Wagen geht in das Notlaufprogramm und man muss schnellstens die Werkstatt aufsuchen, damit dort vor Ort eine manuelle Reinigung erfolgen kann.
Als nächstes ging das Blinklicht an und der DPF wurde von meinem Mann "freigefahren". Doch leider schaltete sich 3 Tage später wieder die Lampe als Dauerlicht ein. Wieder Werkstatt usw.
Nach dem ersten mal dachte ich noch o.k. aber das ganze geschah leider insgesamt 5 mal.
Als letztes leider bei hoher Geschwindigkeit auf der Autobahn. Das Notlaufprogramm schaltete sich ein, was einen hohen Leistungsabfall bedeutet. Daraufhin wurde das Auto, da es nicht mehr ansprang, vom ADAC zu meine Händler geschleppt.
Daraufhin teilte ich dem Händler mit, dass ich dieses Auto nicht mehr haben will und das ich eine Wandlung, da es sich um ein Leasingfahrzeug handelt, anstrebe.
Ich bin keine Kurzstreckenfahrerin (März bis Dez. ca. 16.000 km) und auch die Unterstellung des Händlers, da ich ja eine Frau sei, wäre ich nicht in der Lage anständig Auto zu fahren und die Betriebsanleitung zu lesen und zu verstehen sind sicher nicht die Ursachen für die Probleme mit dem DPF.
Der Händler und auch Honda Europe teilten mir jedesmal mit, dass es sich dabei um ein Softwareproblem handelt und Honda daran arbeitet eine Lösung, sprich neue Software, zu erstellen.
Bis heute ist keine Lösung des Problems in Sicht. Mittlerweile bin ich mit dem Händler vor Gericht. Das Auto steht immer noch bei dem Händler. Wir hatten bis jetzt zwei Gerichtstermine die aber keine Lösung hervorbrachten. Mir wird immer noch unterstellt, "falsch" gefahren zu sein. Ich habe laut Aussage des Händlers wohl jedesmal die Reinigung abgebrochen, da mir inmitten der Reinigungsfahrt wohl eingefallen ist, dass ich noch was einkaufen müsste usw.
Jetzt soll ein Gutachter eingeschaltet werden.......
Meine Frage an euch ist nun, hat jemand die gleichen Probleme.
- gleich in das Notlaufprogramm ohne vorherige blinkende Anzeige.
Übrigens fahre ich seit Januar 2008 einen BMW X3. Ebenfalls einen Diesel und bis jetzt habe ich keinerlei Probleme. Ich habe mein Fahrverhalten auch nicht geändert. Aber wahrscheinlich kann ich jetzt auch als Frau endlich "anständig" Auto fahren.
Beste Antwort im Thema
Hallo,
gerade habe ich im Forum gelesen und festgestellt, dass ich mit meinem Problem nicht ganz alleine bin.
Zum Thema:
Im März 2007 kaufte ich mir einen neuen Honda CRV Diesel. Ich hatte mit diesem Auto nur Probleme, was den DPF Filter betrifft.
Das erste mal ging nach ca. 2000 km die Warnleuchte an. Aber leider nicht als Blinklicht (was bedeutet, dass man den Filter vorschriftsmäßig "freifahren" muss) sondern als Dauerlicht. D.H. der Wagen geht in das Notlaufprogramm und man muss schnellstens die Werkstatt aufsuchen, damit dort vor Ort eine manuelle Reinigung erfolgen kann.
Als nächstes ging das Blinklicht an und der DPF wurde von meinem Mann "freigefahren". Doch leider schaltete sich 3 Tage später wieder die Lampe als Dauerlicht ein. Wieder Werkstatt usw.
Nach dem ersten mal dachte ich noch o.k. aber das ganze geschah leider insgesamt 5 mal.
Als letztes leider bei hoher Geschwindigkeit auf der Autobahn. Das Notlaufprogramm schaltete sich ein, was einen hohen Leistungsabfall bedeutet. Daraufhin wurde das Auto, da es nicht mehr ansprang, vom ADAC zu meine Händler geschleppt.
Daraufhin teilte ich dem Händler mit, dass ich dieses Auto nicht mehr haben will und das ich eine Wandlung, da es sich um ein Leasingfahrzeug handelt, anstrebe.
Ich bin keine Kurzstreckenfahrerin (März bis Dez. ca. 16.000 km) und auch die Unterstellung des Händlers, da ich ja eine Frau sei, wäre ich nicht in der Lage anständig Auto zu fahren und die Betriebsanleitung zu lesen und zu verstehen sind sicher nicht die Ursachen für die Probleme mit dem DPF.
Der Händler und auch Honda Europe teilten mir jedesmal mit, dass es sich dabei um ein Softwareproblem handelt und Honda daran arbeitet eine Lösung, sprich neue Software, zu erstellen.
Bis heute ist keine Lösung des Problems in Sicht. Mittlerweile bin ich mit dem Händler vor Gericht. Das Auto steht immer noch bei dem Händler. Wir hatten bis jetzt zwei Gerichtstermine die aber keine Lösung hervorbrachten. Mir wird immer noch unterstellt, "falsch" gefahren zu sein. Ich habe laut Aussage des Händlers wohl jedesmal die Reinigung abgebrochen, da mir inmitten der Reinigungsfahrt wohl eingefallen ist, dass ich noch was einkaufen müsste usw.
Jetzt soll ein Gutachter eingeschaltet werden.......
Meine Frage an euch ist nun, hat jemand die gleichen Probleme.
- gleich in das Notlaufprogramm ohne vorherige blinkende Anzeige.
Übrigens fahre ich seit Januar 2008 einen BMW X3. Ebenfalls einen Diesel und bis jetzt habe ich keinerlei Probleme. Ich habe mein Fahrverhalten auch nicht geändert. Aber wahrscheinlich kann ich jetzt auch als Frau endlich "anständig" Auto fahren.
Ähnliche Themen
20 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von aherr69
Hallo,
gerade habe ich im Forum gelesen und festgestellt, dass ich mit meinem Problem nicht ganz alleine bin.
Zum Thema:
Im März 2007 kaufte ich mir einen neuen Honda CRV Diesel. Ich hatte mit diesem Auto nur Probleme, was den DPF Filter betrifft.
Das erste mal ging nach ca. 2000 km die Warnleuchte an. Aber leider nicht als Blinklicht (was bedeutet, dass man den Filter vorschriftsmäßig "freifahren" muss) sondern als Dauerlicht. D.H. der Wagen geht in das Notlaufprogramm und man muss schnellstens die Werkstatt aufsuchen, damit dort vor Ort eine manuelle Reinigung erfolgen kann.
Als nächstes ging das Blinklicht an und der DPF wurde von meinem Mann "freigefahren". Doch leider schaltete sich 3 Tage später wieder die Lampe als Dauerlicht ein. Wieder Werkstatt usw.
Nach dem ersten mal dachte ich noch o.k. aber das ganze geschah leider insgesamt 5 mal.
Als letztes leider bei hoher Geschwindigkeit auf der Autobahn. Das Notlaufprogramm schaltete sich ein, was einen hohen Leistungsabfall bedeutet. Daraufhin wurde das Auto, da es nicht mehr ansprang, vom ADAC zu meine Händler geschleppt.
Daraufhin teilte ich dem Händler mit, dass ich dieses Auto nicht mehr haben will und das ich eine Wandlung, da es sich um ein Leasingfahrzeug handelt, anstrebe.
Ich bin keine Kurzstreckenfahrerin (März bis Dez. ca. 16.000 km) und auch die Unterstellung des Händlers, da ich ja eine Frau sei, wäre ich nicht in der Lage anständig Auto zu fahren und die Betriebsanleitung zu lesen und zu verstehen sind sicher nicht die Ursachen für die Probleme mit dem DPF.
Der Händler und auch Honda Europe teilten mir jedesmal mit, dass es sich dabei um ein Softwareproblem handelt und Honda daran arbeitet eine Lösung, sprich neue Software, zu erstellen.
Bis heute ist keine Lösung des Problems in Sicht. Mittlerweile bin ich mit dem Händler vor Gericht. Das Auto steht immer noch bei dem Händler. Wir hatten bis jetzt zwei Gerichtstermine die aber keine Lösung hervorbrachten. Mir wird immer noch unterstellt, "falsch" gefahren zu sein. Ich habe laut Aussage des Händlers wohl jedesmal die Reinigung abgebrochen, da mir inmitten der Reinigungsfahrt wohl eingefallen ist, dass ich noch was einkaufen müsste usw.
Jetzt soll ein Gutachter eingeschaltet werden.......
Meine Frage an euch ist nun, hat jemand die gleichen Probleme.
- gleich in das Notlaufprogramm ohne vorherige blinkende Anzeige.
Übrigens fahre ich seit Januar 2008 einen BMW X3. Ebenfalls einen Diesel und bis jetzt habe ich keinerlei Probleme. Ich habe mein Fahrverhalten auch nicht geändert. Aber wahrscheinlich kann ich jetzt auch als Frau endlich "anständig" Auto fahren.
Hallo,
ich bin mit meinem neuen CR-V ca. 11TKM gefahren und das zu 98% nur Kurzstrecken und hatte in den 11 Monaten, über den Winter und bis zum Diebstahl, kein Problem mit dem DPF. Meinen aktuellen CR-V habe ich 2jährig und mit 21TKM gekauft. Die ersten 3,5TKM hatte ich kein Problem und ich bin wieder übwerwiegend nur Kurzstrecken von ca. 5 Kilometer gefahren.
Dann begannen längere Reisen mit zu 90% auf Autobahnen. Obwohl 200 Km Autobahn und genügend Zeit für eine eventuelle Regeneration gewesen wäre, leuchtete die Warnlampe abrupt permanent auf. Nach Telefonat mit meinem Werkstättenmeister und seiner Mitteilung Freitag Mittag ist die Werkstatt dicht, bin ich noch in Ungarn zu einer Honda Fachwerkstätte gefahren.
Freundlich, hilfsbereit, ebenfalls auf Garantie und kostenlos wurde der DPF per Wartungscomputer gereinigt und nach einer Stunde war ich schon wieder auf der Autobahn.
Zwei Tage später, ebenfalls nach in Summe ca. 400 Autobahnkilometern, mein Gedanke war beim DPF-Problem und bei 140 km/h die Lampe fixierend dachte ich, diese könnte ja aktuell wieder aufleuchten. Kaum ausgedacht leuchtete sie auch schon wieder auf.
Stimmt, in Mittelalter hätte man mich als Hexer verbrannt.
Das dritte Mal, ebenfalls wieder hunderte Kilometer über Autobahnen diesesmal nach Deutschland/Garmisch und wieder retour, eine Rastpause von einer Stunde und nach weiteren hundert Kilometern leuchtet diese Lampe wieder auf.
Ich bekam auf Garantie einen neuen DPF, doch was mache ich wenn nächstes Jahr die 3jährige Honda-Garantie ausläuft, denn angeblich, so der Werkstättenmeister, kostet der DPF, und ich denke mich richtig erinnern zu können, so ca. unglaubliche 5000 Euros!
Mein Fazit, bei Kurzstrecken, wo Probleme zu erwarten wären, gibt es keine Probleme und auf der Autobahn gibt es welche.
Schätze bin bis jetzt 4TKM gefahren und davon nur einmal 500 Km auf der Autobahn und habe bis jetzt kein Problem.
Allerdings hat der erste DPF bei diesem Auto ja immerhin ca. 25TKM gehalten.
Gruß,
Don Tanguero
Mache Dir keine Sorgen. Honda kennt dieses Problem und läßt Dich auch nach Ablauf der Garantie nicht im Regen stehen.
sollte es wieder so schlimm kommen so würde ich auf einen subventionierten Eintausch gegen einen facegelifteten i-DTEC bestehen. Der scheint dieses Problem nicht zu haben.
Mein Civic sponn ja auch in Ungarn. Die schlimmsten Problemen hatte ich immer bei gleichmäßiger BAB Fahrt mit 140km/h. Offenbar kühlt der Fahrtwind den DPF aus.
Ich rief den zuständigen Techniker bei Honda Austria an. 15min später rief mich ein hervorragend englisch sprechender Techniker von Honda Hungary an und leitete mich in zum Honda Grohotolsky wo ein sehr gut deutsch sprechender KD Meister (ein wahrhaftig ) in empfang nahm und nur meinte, dass er zum training in Österreich es lernte wie man am Tester regeneriert aber es noch nie gemacht hatte, weil damals in Ungarn noch keine Auto mit diesem Unsinn verkauft wurden. Trotzdem klappte es hervorragend. Was für ein himmelhoher Unterschied zum grottenschlechten Service den Volvo in Ungarn einmal darbot.
Honda läßt seine Kunden nie im Regen stehen. Man muss nur regelmäßig zum Service gehen, da sind sie sehr heikel und Chiptuning ist Pfui.
Zitat:
Original geschrieben von V70_D5
Mache Dir keine Sorgen. Honda kennt dieses Problem und läßt Dich auch nach Ablauf der Garantie nicht im Regen stehen.
sollte es wieder so schlimm kommen so würde ich auf einen subventionierten Eintausch gegen einen facegelifteten i-DTEC bestehen. Der scheint dieses Problem nicht zu haben.
Mein Civic sponn ja auch in Ungarn. Die schlimmsten Problemen hatte ich immer bei gleichmäßiger BAB Fahrt mit 140km/h. Offenbar kühlt der Fahrtwind den DPF aus.
Ich rief den zuständigen Techniker bei Honda Austria an. 15min später rief mich ein hervorragend englisch sprechender Techniker von Honda Hungary an und leitete mich in zum Honda Grohotolsky wo ein sehr gut deutsch sprechender KD Meister (ein wahrhaftig) in empfang nahm und nur meinte, dass er zum training in Österreich es lernte wie man am Tester regeneriert aber es noch nie gemacht hatte, weil damals in Ungarn noch keine Auto mit diesem Unsinn verkauft wurden. Trotzdem klappte es hervorragend. Was für ein himmelhoher Unterschied zum grottenschlechten Service den Volvo in Ungarn einmal darbot.
Honda läßt seine Kunden nie im Regen stehen. Man muss nur regelmäßig zum Service gehen, da sind sie sehr heikel und Chiptuning ist Pfui.
Hi,
danke für Deine Antwort. Heuer im August hatte es 32 Grad im Schatten, als die DPF-Warnlampe anging. Daher kann ich mir so ein richtiges Abkühlen nicht vorstellen. Bedenke auch, dass bei meinen vielen Kurzstrecken in der Stadt das Ding ja so gut wie nie warm geworden ist, aber hier keine Probleme machte.
An einen Eintausch dachte ich auch schon. Interessant finde ich, dass Du bei einem "Facegelifteten" davon ausgehst dass dieser kein Problem hat und meines Wissens nach gibt es diesen auch noch gar nicht und daher auch keine Erfahrungsberichte, oder?
Hmm, den zuständigen Techniker bei Honda Austria würde ich auch gerne kennen bzw. seine Kontaktdaten haben :-)
Was ich aber noch schreiben wollte ist, dass ich im Notbetrieb locker 150 Kilometer weit gefahren bin!
Auch habe ich in Erinnerung, dass bei einem Reinigungsvorgang der Meister meinte, dass laut Computer der DPF noch bei weitem nicht voll ist und es deshalb unerklärlich ist warum dieser auf Störung ging.
Gruss
Den Namen lasse ich die gerne per PN zukommen.
Der facgeliftete hat den gleichen Motor wie der Accord, der soll problemlos sein. Die haben den DPF näher beim Motor placiert und auch sonst ist der Motor recht unterschiedlich. Die haben den Zylinderkopf um 180 Grad gedreht, so dass man offensichtlich den DPF günstiger placieren konnte und das AGR ist weit more sophisticated (mir fällt gerade der Deutsche Ausdruck nicht ein). Da andere Hersteller auch keine probleme (zumindest ohne Kurzstrecke) haben, wird das schon passen.
Hallo,
ich fahre das aktuelle Modell. Die Garantie war bei mir wegen der 100.000-km-Grenze schon abgelaufen.
Der DPF-Totalausfall kam bei mir ohne jegliche Vorwarnung - kein "DPF reinigen", sondern gleich "DPF System prüfen", während der Fahrt auf der Autobahn.
Gruß,
Andreas
Zitat:
Original geschrieben von Sega66
Hallo Andreas,
mich würde interessieren, fährst Du das akutelle CR-V Modell (Typ RE6) oder noch den Vorgänger ?
Demnach wie das beschreibst - "kurz vor Ablauf der Garantie" - dann müsste das noch das Vorgängermodell sein, weil die ersten RE6 wurden nach meinem Kenntnisstand in 12/2006 zugelassen, und hätten Stand heute (November 2009) noch Garantie.
Soweit ich weiss, hatte das Vorgänger-Modell vom RE6 keinen geregelten DPF-Filter mit regelmässigen Reinigungsprozeß ! Oder liege ich hier falsch ?
Zum Thema:
Ich habe auf meinem RE6 bisher 82 tkm drauf, und es hat bisher nur 1mal die Hinweis-Lampe "DPF Reinigen" aufgeleuchtet, und nach 40 km Fahrt war alles wieder im Lot. Seitdem die neue DPF-Software drauf ist, war gar nix mehr. Blos hab ich keine Lust auf einen neuen DPF und die Kosten die dafür entstehen können. Im Januar läuft die Garantie bei meinem RE6 ab. Wenn dann soll er jetzt die "Flügel strecken" !
Gruss
Hallo,
es scheint aber auch Diesel zu geben die das Problem nicht haben, warum auch immer.
Welche Baujahr waren Eure Diesel. Haben diese wesentlich mehr Motoröl gebraucht?
Also ich kenne den neuen Motor nur von Bilder und da sieht es nicht so aus das der Filter näher am Motor sitzt. Das kann aber auch täuschen... Ich bin sehr gespannt auf den "neuen" CR-V Diesel, wenn dieser bei den Händler steht werde ich mal einen Blick unter das Fahrzeug werfen.
Grüße
Jörg