DPF Probleme GL
Wie bekannt habe ich einen GL gekauft 350 CDI wohlbekannt das der DPF voll ist
heute habe ich den DPF Reinigen lassen soweit wieder Eingebaut und alle werte zurückgestezt
wagen weiter hin im Notprogramm und beim fahren festgestellt notrogramm
erneut ausgelesen SD bemängelt Russgehalt zu hoch und AGR interner Fehler
einer eine Idee Beim ML hatte ich das selbe gemacht nur mit dem unterschied Neue DPF anstatt Reinigen lassen und da war alles sofort gut
169 Antworten
auf jedenfalls lese ich den so erneut aus. eine MKL ist kein Problem solange die Abgaswerte werte und der Rest stimmt ;-) wobei MKL auf der Rückfahrt aus war Zur not vor der AU Prüfung kurz löschen. Ich weiß nur nicht ob die neuen Prüfgeräte auf die Lamda werte zugreifen.
Die Nachprüfung würde ich auch machen das ist nicht mein problem jedoch bekomme ich den Wagen nicht zugelassen ohne die Bestandene AU
Ah ja die Lamda ist nur nicht sichtbar die ist genau hinter Bank 1 da muss man den Luftfilterkassten, Differenzdruck sensor abbauen und die Halterung für die Kabel und nach hinten runter greifen man fühlt es und sieht eventuell den kopf einwenig nachdem man die Halterung abgebaut hat. Meine Hand passt grade eben in den zwischenraum
Spritzwand und Motorblock um Werkzeug anzusetzen
genau, kurz vorher Fehler löschen und dann zur Prüfung, die werden zwar auslesen, solange der Fehler bis dahin nicht erneut abgelegt wird, dürfte nichts passieren und gemessen wird doch am Auspuff bei Abregeldrehzahl und da ist Lambda eh raus. Du bringst es danach doch auch in Ordnung. Vielleicht klappt es ja.
Dacht ich mir das die Sonde beim ML/GL da oben schwer zugänglich ist. Sag ich ja, extrem schlanke Hände oder das halbe Auto zerlegen oder beides.
@ka209 dann hast Du in Deinem den OM642 LS in EURO 5 Ausführung?
Ich frage nur, weil ich bei meinem OM642 EURO 5 immer noch das Rupfen habe und ein solcher Sensor im Gespräch mit der MB Werkstatt nie aufgetaucht ist. Existiert der ventuell beim W164.125 gar nicht?
Danke!
@KoniGT40
Also ich habe wohl den OM642 LS also Leistungsgesteigert und in den belgischen Papieren steht Euro 5a a steht glaube ich für Software Update
Ähnliche Themen
Moin,
@KoniGT40
Lambdasonde hat deiner auch, um möglichst wenig zu Rußen und damit der Oxikat richtig arbeiten kann.
Ab einer gewissen Laufleistung gehen die auch schon mal Kaputt. Das heißt nicht das sie wie bei ka209 kpl. hinüber ist, sondern es fängt an mit nicht korrekten Meßwerten, entweder durch normalen Verschleiß oder beim Diesel auch durch verrußen, was dann die Motorsteuerung beeinflussen kann. Hat zb. höheren Verbrauch, schlechten Motorlauf, Motorruckeln usw. zur Folge.
Beim Benziner werden bei nicht korrekten Lambdawerten die Einspritzzeiten verändert, beim Diesel wird über das AGR die Rate erhöht oder verringert (nur im Groben zur Info)
Gruß
TÜV und AU bestanden, mein Prüfer musste kurz noch die MKL lösche die AGR angelegt hatte denke aber wegen der Lamdasonde da AGR neu.
Neue lamda ist auch angekommen also heute oder morgen tauschen.
Hatte nur Probleme mit meinen COC Papieren da das Fahrzeug anscheinend eine Sonderzulassunt als LKW hatte habe einen neuen Datenblatt erstellen lassen hoffe es gibt in diesem Bezug keine Probleme beim Straßenverkehramt zur Zulassung da ich sonst neue COC Dokumente erstellen lassen muss und diese Dauern 4-6 Wochen und 200 teuros bei MB
Also, meiner hat Ablieferungsdatum 4.8.2010 und EURO 5
Ich habe am Abgasrohr mit dem 90° Bogen mit dem Endoskop auch einen Sensor gefunden!
Gemäss EPC kommt die Lambdasonde erst nach 6.10.2010 ins Gehäuse vom DPF. Sehe aber im EPC auch keine Variante mit Lambda im Abgasrohr vor DPF.
Kann gut sein, dass die Sonde sich verabschiedet hat, als die Abgaskrümmerteile das VTG blockiert haben und eventuell zu hohe Abgastemperaturen generiert haben?
Bin gespannt! Mein Problem jährt sich demnächst zum dritten Mal...
Moin,
möglich das sich deine Lambdasonde verabschiedet hat aber weniger durch zu hohe Temperaturen, sondern eher durch verrußen.
Die muß auch nicht komplett defekt sein, sondern einfach nur Meßfehler produzieren, so das die Luftmasse nicht mehr zur Einspritzmenge passt.
Deshalb würde ich die Sonde erstmal ausbauen und schauen wie sie aussieht, wenn stark verrußt, gut reinigen, einbauen und testen.
Hier nochmal ein Video, indem Lambdaregelung und Ruckeln angesprochen werden.
https://www.youtube.com/watch?v=1cWDXKUkAqk
EPC muß auch nicht immer stimmen, gerade im Zeitraum, wenn von einer Baureihe zur nächsten gegangen wird W164/W166.
Gruß
Hallo Matty
Besten Dank auch für den Link zum Video!
Vieles, was er im Video beschreibt, habe ich so auch erlebt. Sack Nüsse bei tiefen Drehzahlen (aber vor allem bei kaltem Motor), Rupfen bei 1800rpm und nicht darunter, schwache Anfahrleistung.
Nachdem meine Lambdasonde keine originale ist (wurde 2012 anscheinend getauscht!), habe ich jetzt eine originale gekauft. MB bei mir in der Schweiz wollte CHF 490.- für die Sonde und da habe ich eine online in DE eingekauft. Anscheinend soll die für meinen 164.825 passen. Teilenummer A0065421718
Dann noch einen Satz geschlitzte Nüsse, um das Ding überhaupt rauszukriegen. Ich hoffe, ich kann dem Spuk am kommenden Wochenende endlich ein Ende bereiten...
Ob ich dann gemäss dem Video auch noch die Abgas-Frischluftdurchmischung verbessern werde, lass ich mal offen.
Mein AGR war beim ersten Mal ersetzen überhaupt nicht stark verrusst.
Was mir aber mehr Sorgen macht ist, dass das Abgas jetzt stark russig riecht (nichts sichtbar) und ich hoffe nicht, dass mein neuer DPF bereits wieder dahingeschieden ist.
Meine Hoffnung auf Gutes Gelingen ist noch intakt ;-)
Es hat alles geklappt und der Dicke ist angemeldet nun gehe ich heute oder morgen die defekte Lamda an die noch verbaut ist da ich noch keine zeit dafür hatte
Moin,
seltsam, ist doch alles neu und beim alten AGR war ja der gleiche Fehler, also kann man das AGR selbst eigentlich ausschließen.
Wann wird der Fehler denn gesetzt, direkt bei Zündung an oder erst bei Motorlauf?
Und die Lambdawerte, werden die jetzt angezeigt?
Hatte beim Bekannten vor Jahren auch mal AGR Fehler, da war das AGR Rohr fast zugekokt, welches in das Mischgehäuse geht aber da wurde nicht "interner Fehler" angezeigt. Nach dem Reinigen war es dann gut. War beim 164er mit CDI4.
Gruß
Also lamda wert war noch im null wenn ich auf den Ausrufezeichen klicke stand da es muss erst Freigabe durch O2 sondenheizung erfolgen
Ich habe sogar das Motorsteuergät auf aktuellen Stand gebracht um einen Fehler durch die Software auszuschließen.
Wie du schon sagtest alles ist neu
DPF
Differenzdrucksensor
Lamda
AGR
Bis auf den gegen Druck Sensor
Also Ich bin grade am verzweifeln.
Das komische Fahrzeug fährt perfekt ohne Notprogramm aber die MKL nervt mich
Grade 25 km gefahren Landstraße 8,2 l Verbrauch
ist auch seltsam. Bei den Bildern vom 04.03. mit der alten Sonde war es noch Freigegeben. Betriebstemperatur müsste eigentlich auch passen.
Hast du die Möglichkeit bei Mercedes über deine FIN die Nummer der Lambda rauszusuchen, ob es wirklich die richtige ist.
Ich kann nachher noch mal schauen. Jedoch hatte ich die neue nach der eingestanzten Teilenummer der alten eingebauten bestellt und auch eine originale
Ich weiß natürlich nicht ob sie gefälscht ist sollte jedoch trotzdem funktionieren