DPF Probleme GL
Wie bekannt habe ich einen GL gekauft 350 CDI wohlbekannt das der DPF voll ist
heute habe ich den DPF Reinigen lassen soweit wieder Eingebaut und alle werte zurückgestezt
wagen weiter hin im Notprogramm und beim fahren festgestellt notrogramm
erneut ausgelesen SD bemängelt Russgehalt zu hoch und AGR interner Fehler
einer eine Idee Beim ML hatte ich das selbe gemacht nur mit dem unterschied Neue DPF anstatt Reinigen lassen und da war alles sofort gut
169 Antworten
dann ist das auch die richtige, außer es hat schonmal jemand verkehrt erneuert.
Der Fehler ist auch schon länger vorhanden, deswegen war vermutlich auch der DPF zu, weil er so nicht Regenerieren dürfte.
Moin,
schau mal ob deiner schon die AGR Bypassklappe hat (Nr. 10 auf dem 1. Bild). Die wird per Unterdruckdose geschaltet, die wiederum vom Umschaltventil (Nr. 140 auf dem 2. Bild) angesteuert wird. Wenn da irgendwas im Argen ist, könnte das den Fehler erklären. Das Elektrische Umschaltventil müsste im Fehlerspeicher angezeigt werden aber die Unterdruckdose nicht.
Vielleicht Druckdose defekt, einfach nur Schlauch ab/defekt oder die Bypassklappen hängen, weil verkokt.
Mehr fällt mir auch nicht ein, was das noch sein könnte.
P.S. Bei deinem Post vom 04.03. war die Sondenheizung vor löschen des Fehlerspeichers Freigegeben und nach löschen nicht Freigegeben, deswegen ist die Frage, regelt Lambda nicht weil AGR nicht funktioniert oder funktioniert AGR nicht weil Lambda nicht regelt.
Gruß
Danke für deine Mühe werde am Wochenende KGE tauschen am Fahrzeug da Zuviel Druck anscheinend vorhanden.
Ab ca. 30 km fahrt habe ich Abgas Geruch im Fahrzeug Injektoren sind dicht oder ich bilde mir alles ein.
Fahrzeug Richt auch noch Abgas wenn ich. Neben dem Wagen stehe.
Werde aber alle Leitungen und Schläuche während desen kontrollieren.
Mit der O2 Freigabe bin ich aber auch verwirrt da ja der Sensor neu ist.
Baypass ist verbaut
Muss es Dan mal abschrauben um zu. Schauen was da los ist Schläuche sind dran
Ansteuerung über SD in Ordnung also der Arm bewegt sich
Edit
Also ich bin der Meinung langsam das AGR falsch aucodiert ist bei dem Wagen und deshalb den Fehler ablegt
Ich kenne es so wenn AGR Fehler vorhanden geht der Wagen in Notprogramm und das macht er nicht.
Die neue Lamda funktioniert über den Selbsttest von SD
Und wird auch freigegeben bei erreichen von 81 grad Kühlwasser und Motoröl
Jedoch wird trotzdem lamda wert Null angezeigt
Also war die alte Lamdasonde auch nicht defekt 🙄
Edit 2
Habe gerade gesehen das die drallklappen lahmgelegt sind hmmm
Ähnliche Themen
Moin,
wenn sich die Bypassklappe ansteuern lässt und sich frei bewegt, dürfte die ok sein. Nachschauen und alles sauber machen bei der Laufleistung, ist aber immer gut.
AGR falsch ausprogrammiert kann natürlich sein. Dann sieht das ganze etwas anders aus, denn dann ist die Lambdaregelung auch außer Kraft und der Hobel läuft dauerhaft mit Luftüberschuß.
Dann hat dir der Vorbesitzer aber was verheimlicht und ich dachte wenigstens Tierärzten kann man vertrauen. Schade eigentlich.
Die alte Lambda mag dann zwar nicht ganz defekt gewesen sein aber bei über 200000 km macht erneuern trotzdem Sinn.
Ich meine Bosch empfiehlt sogar einen Wechselintervall von 150000 km.
Ich hatte auch schon drei Diesel über 160000 km bei denen die Lambda nicht mehr 100% geregelt hat, da der Regenerationszyklus immer kürzer wurde durch zu viel Rußen und sie mehr Verbraucht haben und nach erneuern der Lambda war es dann deutlich besser.
Spritverbrauch war danach auch wieder gut.
Wenn du die SD mit Entwicklermodus hast, kannst du dort unter Ansteuerung das AGR reseten, ich weiß nur nicht ob das die fehlerhafte Ausprogrammierung überschreibt. Versuch wäre es wert.
Edit:
Drallklappen auch lahmgelegt? Mit Widerstand, wenn ja, auch 4,7kohm?
Na dann hast ja noch ordentlich was zu tun.
Gruß
Drallklappen also das EKS natürlich mit Widerstand welchen habe ich jetzt nicht geschaut sollte jedoch 4,7 kohm sein damit lege ich es lahm wenn ich teste ob ruckeln vom EKS kommt oder Übergang mäßig bis zur Reparatur.
Ich habe testhalber vorhin das Original AGR wieder verbaut und jetzt ist der Wagen im Notprogramm und MKL Fehler wie gehabt
mit dem Austausch AGR lediglich die MKL an beim dritten start
Fehler permanent abgelegt jedoch kein Notprogramm
also beide male der selbe Fehler abgelegt nur mit dem Unterschied das bei einem NotP. bei dem anderen ohne NotP.
Die Frage ist möchte der Wagen unbedingt einen Original AGR also vom Hersteller Wahler wie bei diversen Sensoren haben und ärgert mich nur und die AGR ist doch nicht auscodiert
@Matty ich habe Entwicklermodus und habe das gemacht jedoch bricht es ab und sagt nicht erfolgreich
nach mehrfachen löschen in Entwicklermodus hat es mir denn Wagen für eine fahrt quasi freigeschossen und ich konnte 7 km ohne AGR Fehler fahren nach Neustart des Motors war alles wieder beim alten und das erneute löschen brachte auch nichts also NP durchgehend
Was meinst du möchte der GL nur ein Original AGR haben oder ist das alles nur ein Zufall
Hallo ka209
schade aber Versuch war es wert.
Schwer zu sagen, bei Teilen aus dem Zubehör bin ich auch schon reingefallen. Seitdem nehme ich bei vielen Bauteilen nur noch Original oder von dem Hersteller, der für Mercedes produziert, in dem Fall von Wahler.
Bei bestimmten Bauteilen, da gehört das AGR dazu, am besten auch über Mercedes mit FIN, weil es gibt innerhalb der Baureihen etliche Änderungen, entweder kpl Neuerungen oder technische Verbesserungen und das bekommt der Zubehör auch nicht immer mit.
Scheint zwar erstmal teurer aber im Endeffekt ist es günstiger, weil ich nicht mehrmals die Arbeit habe, mich dumm und dusselig nach dem Fehler suche, den ich ja eigentlich schon ausgeschlossen habe und ich das Teil nicht nochmal kaufen muss.
Nur ob das bei dir dann sicher Funktioniert, kann ich dir auch nicht sagen aber es gibt ja bald keine andere Möglichkeit mehr.
Die Bypassklappen solltest du nochmal kontollieren, ob da intern (wie der Fehler ja auch sagt) alles frei und nicht verkokt ist. Vielleicht auch mal vom AGR bis zu den Bypassklappen durchblasen ob alles gut ist und in dem Zuge auch gleich die Bohrung vom Gegendrucksensor mit einem 2,5 oder 3 er Bohrer freimachen.
Elektrische Leitungsunterbrechung kann man eigentlich auch ausschließen, das würde die SD anzeigen, also bleibt meiner Meinung nach wirklich nur das AGR selber.
Hast du denn keinen mit funktionierendem AGR das du zum Probieren mal tauschen kannst? Denn das neue Originale kostet ja wirklich nicht grad wenig.
Edit: Geschaut ob und was die SD zu dem Fehler sagt hast du aber?
Nochn Edit: Steck auch mal den Stecker auf die EKAS und schau was er dann meldet.
Gruß
Eventuell in der Bucht nach guten gebraucht Ausschau halten. Habe meinen auch von dort. Kam sogar aus Litauen. Für 100 Euro kann man nicht meckern. Und funktioniert seit einem Jahr ohne Beanstandung.
Danke euch beiden
Habe leider keinen AGR mit Wasser Kühlung da nur den Vorgänger der auch bei meinem ML verbaut ist als Wahler.
Baypass werde ich nächstes mal wenn ich in der Halle bin mal Ausbau und mir genauer anschauen. Den Sensor und dem EKS werde ich mich in dem Zug auch widmen.
KGE habe ich auch gewechselt jedoch immernoch leicht Abgas in Auto nach ca. 30 km Fahrt Eventuell ist ja auch da Flexrohr hinterm Turbo beschädigt werde ich auch prüfen wenn ich jemanden bei mir habe der mal Gas geben kann während ich mein Nase vorne reinstecken tu
Eventuell ist dieses ja auch dem AGR geschuldet
Zitat:
@Matty schrieb am 11. März 2024 um 11:38:58 Uhr:
Moin,möglich das sich deine Lambdasonde verabschiedet hat aber weniger durch zu hohe Temperaturen, sondern eher durch verrußen.
Die muß auch nicht komplett defekt sein, sondern einfach nur Meßfehler produzieren, so das die Luftmasse nicht mehr zur Einspritzmenge passt.
Deshalb würde ich die Sonde erstmal ausbauen und schauen wie sie aussieht, wenn stark verrußt, gut reinigen, einbauen und testen.
Hier nochmal ein Video, indem Lambdaregelung und Ruckeln angesprochen werden.
https://www.youtube.com/watch?v=1cWDXKUkAqk
EPC muß auch nicht immer stimmen, gerade im Zeitraum, wenn von einer Baureihe zur nächsten gegangen wird W164/W166.Gruß
Hallo Matty
Leider hat der Tausch der Lambdasonde nichts gebracht...
Ich habe aber festgestellt, dass das AGR bei tieferen Motortemperaturen schwingt und bei Erreichen der Betriebstemperatur nur noch zyklisch öffnet.
Abgasgegendruck schwingt und Ladedrucksteller auch etwas.
Dachte erst daran, dass das AGR vor Erreichen der Betriebstemperatur gar nicht ansprechen sollte (Thermofenster und so) und daher der Kühlmitteltemperatursensor ev defekt sein könnte. Das kann man beim Auslesen mit SD aber nicht übersehen, oder doch?
Auspuffgase stinken kalt heftig nach Russ und warm weniger. Das könnte auf zu hohe AGR Rate hinweisen, aber andere Gründe gäbe es ja auch...
Hättest ev sonst noch eine Idee? Danke für die kompetente Hilfe!
Hi @Matty bin ein wenig durcheinander
Laut meiner Fahrgestellnumer ist im EPC bei mir ein AGR abgelegt jedoch mit dem Vermerk ab 05/2011 ab Motornummer 41014946 AGR A 642 140 21 60 (AGR Orginal nicht Lieferbar)
Mein Fahrzeug ist jedoch vor 01/11 Produziert und Hat einen Motornummer was über den angegebenen wert Laut Datenblatt und zwar 4105969
habe nun einen WAHLER (710095D/1) mit der OE Nummer A 642 140 10 60 Bestellt das bei mir Passen soll (Laut Schlüsselnummern. 1313/BSS )
Da ich wieder einen Sondermodel Habe passt vieles nicht nach normalen Verwendungslisten
Wenn du Lust und Laune hast kannst du auch mal bitte schauen die Seite
https://nemigaparts.com/cat_spares/epc/mercedes/
findet meine Fahrgestellnummer nicht
ich schicke dir mal meine VIN per PN
Moin,
@KoniGT40
was hast du denn bei deinem schon alles gemacht? Turbo, Krümmer, DPF, AGR und jetzt Lambda habe ich rausgelesen oder noch mehr? Turbo woher? Weil kann auch sein das der LDS nicht zum Turbo passt.
Das schwingen vom AGR war ja im Video gut zu sehen. So wie alper1214 hier am 03.03. auch schon geschrieben hat kann es auch das AGR Rohr sein, welches verkokt ist. Einfach mal abschrauben und nachschauen, sind 3 Schrauben unten am Mischgehäuse, andere Seite ist nur gesteckt. oder hast du bei deinem auch schon die Bypassklappen wie bei ka209, dann die überprüfen und Rohr trotzdem kontrollieren. Wie ich ka209 schon geschrieben habe vom AGR oben zum Mischgehäuse durchpusten ob da alles ok ist. (Am besten mit Druckaufbau um zu sehen ob mittendrin alles dicht ist)
Drosselklappe könnte es auch sein (die meldet nur Fehler wenn kpl defekt oder wenn die Endanschläge nicht erreicht werden), wenn die nicht richtig öffnet wird zuviel Druck aufgebaut und bringt dadurch LDS-AGR-usw durcheinander.
Kann per SD oder Delphi angelernt werden. Mit anderen Diagnosegeräten weiß ich nicht.
B60 kannst du den Stecker mal abziehen ob es dann besser wird, musst dann nur den Fehler löschen.
Der Kühlmitteltemperatursensor zeigt nur Fehler wenn er kpl defekt ist. Wenn die Widerstandwerte nicht passen zeigt er nur die falsche Temperatur an. Kannst du Durchmessen, habe jetzt nur nicht die Werte (steht in der SD) oder du schaust nachdem er über Nacht gestanden hat, was mit SD für Werte angezeigt werden (sollte etwas mehr als Außentemperatur sein) und dann warm Fahren und schauen ob es unplausible Werte gibt.
Edit: Hab hier noch was gefunden, ist zwar andere Baureihe aber selber Motor. Lies dir mal durch, stehen auch viele mögliche Fehlerquellen drin.
https://www.motor-talk.de/.../om642-agr-fehler-2511-001-t4334402.html
Gruß
hab dir geschrieben, A 642 140 10 60 sollte passen, das andere ist nur USA Ausführung (was immer da anders sein soll)
müsste somit eigentlich auch passen.
Gruß
Zitat:
@Matty schrieb am 24. März 2024 um 21:10:25 Uhr:
@ka209hab dir geschrieben, A 642 140 10 60 sollte passen, das andere ist nur USA Ausführung (was immer da anders sein soll)
müsste somit eigentlich auch passen.Gruß
Dank dir habe ich vorhin gelesen
im cls Forum haben viele genau zu der Bauzeit auch die selben Probleme und wurden auch mit der
AGR A 642 140 10 60 gelöst
hoffe das dieses damit bei mir auch getan ist den Rest kontrolliere ich auch noch falls dieses damit nicht getan ist muss eine radikal Lösung her obwohl ich nicht der freund davon bin muss der Schalter auf OFF gesetzt werden
im NP rumfahren macht nicht unbedingt spaß vor allem wenn ich auf die Bahn auffahren möchte wobei mich da die vmax von 100 km/h nicht unbedingt stören während der normalen fahrt auf der bahn