DPF Partikelfilter Reinigung vor Ort mit Ultraschall
Hallo zusammen,
muss demnächst meinen Partikelfilter reinigen da eine Notregeneration nicht mehr möglich ist und mein Partikelfilter voll ist. Es gibt ja Angebote die vor Ort den Filter mit Ultraschall reinigen. Hat Jemand Erfahrungen damit gemacht und weiß ob die Reinigung genau so gut ist wie bei der herkömmlichen Methode?
Gruß Johnny
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@NeoHazard schrieb am 27. Januar 2020 um 09:26:46 Uhr:
Aber bitte danach keine Jammer und mimimi Threads, wenn man es versaut hat 😉
Selbst wenn die Mimimi-Meldung teils nervig sind, so ein Thread warnt wenigstens hinterher. Bei vielen Threads fehlt gerade diese Rückmeldung. Man weiß nicht, ob das ganze ein Reinfall war, doch gut funktioniert hat oder der TE einen anderen Weg gewählt hat.
Ich finde teils sehr schade, wie über TEs hergezogen wird, wenn was nicht funktioniert hat, so dass diese Leute jegliche Lust verlieren, über ihre negativen Erfahrungen zu schreiben.
49 Antworten
Was ist denn das für eine Flüssigkeit? Wenn diese stark flüchtig ist (Ethanol) dann kann auch nichts "versiffen".
Mich wundert so oder so, das man den Abgasstrang aufsägen muss, um den Filter auszubauen.
Wäre nicht zu viel verlangt, wenn der Filter einfach zwischengesteckt wäre.
Zitat:
@AndyW211320 schrieb am 27. Januar 2020 um 12:01:30 Uhr:
Was ist denn das für eine Flüssigkeit? Wenn diese stark flüchtig ist (Ethanol) dann kann auch nichts "versiffen".
Dann gäbe es meines Erachtens nach aber noch das Problem, wo die Rückstände hin sollen.
Zitat:
@AndyW211320 schrieb am 27. Januar 2020 um 12:01:30 Uhr:
Was ist denn das für eine Flüssigkeit? Wenn diese stark flüchtig ist (Ethanol) dann kann auch nichts "versiffen".
...
Mag sein, dass sich die Flüssigkeit verflüchtigen kann, z.B. durch Verdampfen, aber der gelöste Dreck muss wohl trotzdem noch raus.
Grüße vom Ostelch
Naja, ich dachte das eher so : Das die mit Ethanol o.ä. spülen und dann der Dreck am Sondenzugang rauskommt und der "Rest" von der Flüssigkeit im Filter dann eben einfach verdampft.
Wir wollen nach unserem jetzigen Wagen erstmalig im Leben auch auf einen (6dtemp) Diesel wechseln. Daher ist das Thema für uns ziemlich interessant.
Ähnliche Themen
Der Filter lässt die Partikelgrößen von Ruß und Asche nicht durch. Da ist es egal ob mit Flüssigkeit oder Gas zu spülen versucht wird. Seriös ist der Ausbau, ausbrennen im Keramikofen und vakuumsaugen um die Asche auf der Eingangsseite weitgehend abzusaugen.
Das mit dem demontagefreien Ultraschall ... wie das funzen soll erschließt sich nicht.
Das Ultraschall quatsch ist, wurde ja besprochen. ich habe meinen DPF bei 120k km reinigen lassen (habe das Fahrzeug erst mit 100k km bekommen). Heute hat das gute Stück 260.000km runter und von einer weiteren Filterreinigung (im Ofen, damals hatte ich es über dpf clean machen lassen) laut der Differenzwerte und Häufigkeit der Regeneration noch Meilenweit weg.
Ich kann nur gutes berichten 🙂
Hallo Johnny,
hast du die Filterreinigung per Ultraschall machen lassen ?
Wenn ja, kannst du es empfehlen?
Grüße Thorsten
Mein Fazit nach über einem Jahr?
Ich würd´s wieder machen!
Nach der Reinigung und bis jetzt habe ich keine Meldung wegen dem DPF mehr bekommen.
Asche/Ruß sind auf einem Normalwert und das Auto fährt seit einem Jahr Super.
Ich kanns nur empfehlen!
Wieso war der DPF bei 120.000 Km schon voll?
hab den Beruf gewechselt und der neue Standort ist in der selben Stadt wo ich wohne.
Im Vergleich zu dem vorherigen Job hatte ich meistens über 200-220 KM Berufsweg.
Anscheinend haben ihn die vielen Kurzstrecken nicht gut getan.
Danke für die Antwort und schön dass es jetzt funktioniert 🙂
Zitat:
@sexosteron schrieb am 14. Februar 2021 um 20:39:13 Uhr:
Mein Fazit nach über einem Jahr?
Ich würd´s wieder machen!
Nach der Reinigung und bis jetzt habe ich keine Meldung wegen dem DPF mehr bekommen.
Was auf den letzten Seiten nicht steht. Wie viele Kilometer wurden mit dem Wagen gefahren, bis das DPF-Problem kam, und wie viele KM wurden im letzten Jahr zurück gelegt? Was war der Preis für die Reinigung, und was wäre der Preis für Einbau eines Neuteils gewesen?
Ich finde, dass eder Zeitraum von einem Jahr zu kurz ist, um ein Fazit zu ziehen.
Bei mir hat der DPF 10 Jahre und 300.000KM gehalten. Da die Reinigung (nach meinem Wissensstand) nur 1/3 kostet, würde meine Erwartungshaltung bei 3 Jahren und 100.000KM liegen. Natürlich bei identischem Fahrprofil.
Zitat:
@Rasanty schrieb am 14. Februar 2021 um 21:26:37 Uhr:
Wieso war der DPF bei 120.000 Km schon voll?
Je nach Motor völlig normal mein 2l psa Diesel im Volvo lag bei ähnlichen Intervallen (geplant)
Edit, alten Beitrag erwischt.