DPF Partikelfilter Reinigung vor Ort mit Ultraschall
Hallo zusammen,
muss demnächst meinen Partikelfilter reinigen da eine Notregeneration nicht mehr möglich ist und mein Partikelfilter voll ist. Es gibt ja Angebote die vor Ort den Filter mit Ultraschall reinigen. Hat Jemand Erfahrungen damit gemacht und weiß ob die Reinigung genau so gut ist wie bei der herkömmlichen Methode?
Gruß Johnny
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@NeoHazard schrieb am 27. Januar 2020 um 09:26:46 Uhr:
Aber bitte danach keine Jammer und mimimi Threads, wenn man es versaut hat 😉
Selbst wenn die Mimimi-Meldung teils nervig sind, so ein Thread warnt wenigstens hinterher. Bei vielen Threads fehlt gerade diese Rückmeldung. Man weiß nicht, ob das ganze ein Reinfall war, doch gut funktioniert hat oder der TE einen anderen Weg gewählt hat.
Ich finde teils sehr schade, wie über TEs hergezogen wird, wenn was nicht funktioniert hat, so dass diese Leute jegliche Lust verlieren, über ihre negativen Erfahrungen zu schreiben.
49 Antworten
Zitat:
@sexosteron schrieb am 25. Januar 2020 um 14:58:04 Uhr:
Da der Partikelfilter aus Stahl und Keramik besteht und mit einer Reinigungsflüssigkeit geflutet wird, kann der Ultraschall bis tief in den Filter eindringen und dort seine reinigende Wirkung entfalten.
Wie bekommen die diese Flüssigkeit im eingebauten Zustand (nur) in den Filter und wieder raus? Ansonsten ist eine Reinigung von Gegenständen im Ultraschallbad ja erst einmal nichts besonderes.
Grüße vom Ostelch
Das würde mich jetzt auch interessieren, wie die den DPF fluten ohne auszubauen. Mussten sie ja von hinten die gesamte AGA fluten.
Kann man nur hoffen,dass der Turbo hoch genug sitzt.
Ich frage mich, wie die das mit der Dokumentarion über den Asche/Rußgehalt vor und nach der Reinigung machen. Die Rückstände werden mit der Flüssigkeit abgelassen, somit kann man diese nicht abwiegen. Die Flüssigkeit mit, und später ohne Rückstände abzuwiegen ist auch nicht genau. Teile davon werden im DPF verbleiben, und später durch den auspuff ausgestoßen werden.
Zitat:
@MvM schrieb am 25. Jan. 2020 um 19:54:59 Uhr:
Die Rückstände werden mit der Flüssigkeit abgelassen,
Wie muss man sich das im montierten Zustand vorstellen? Ein Ablaufstopfen ist ja wohl nicht vorhanden.
Grüße vom Ostelch
Ähnliche Themen
Zitat:
@Ostelch schrieb am 25. Januar 2020 um 23:10:07 Uhr:
Zitat:
@MvM schrieb am 25. Jan. 2020 um 19:54:59 Uhr:
Die Rückstände werden mit der Flüssigkeit abgelassen,Wie muss man sich das im montierten Zustand vorstellen? Ein Ablaufstopfen ist ja wohl nicht vorhanden.
Grüße vom Ostelch
Vorhanden theoretisch schon. Vor und hinter dem DPF sind Sensoren, die den Druckunterschied messen. Dann gibt es noch den Auspuff, den man während dem Ultraschallbad verschließen muss. Nur muss man aufpassen, dass beim Befüllen die Flüssigkeit nirgendwo hinfließt, wo sie nicht hin gehört.
Man sollte keine Flüssigkeiten für die DPF Reinigung benutzen. Habe schon viele Videos gesehen, wie solche DPF danach aussehen, wenn das Innen zusifft, steinhart wird, die Öffnungen verstopft, etc. pp..
Aber "GEIZ IST GEIL" also MACHEN!!!
Der Spruch ist doch sowas von ausgelutscht🙄 ....
Die Glaspalast Alternative "neue DPF" für >1000 EUR ist genau das Gegenteil von geizig aber auch nicht besser....
selber finde ich den Ausbau und Profireinigung im Ofen am besten, aber wenn man eh nichts zu verlieren hat ... würde ich es auch mit Flüssigkeiten probieren...
Zitat:
@NeoHazard schrieb am 27. Januar 2020 um 08:50:51 Uhr:
Aber "GEIZ IST GEIL" also MACHEN!!!
Damit outest du dich als Ahnungsloser. Die alternative Reinigung funktioniert super und man kann sehr viel Geld sparen. Wieso also Geld verbrennen?
Zitat:
@CH76 schrieb am 27. Januar 2020 um 09:16:26 Uhr:
Zitat:
@NeoHazard schrieb am 27. Januar 2020 um 08:50:51 Uhr:
Aber "GEIZ IST GEIL" also MACHEN!!!Damit outest du dich als Ahnungsloser. Die alternative Reinigung funktioniert super und man kann sehr viel Geld sparen. Wieso also Geld verbrennen?
Es geht wohl nicht generell gegen die Reinigung als Alternative, sondern um diese angeblich mögliche Ultraschallreinigung im eingebauten Zustand. Da sehe ich einige offene Fragen aber keine Antworten.
Grüße vom Ostelch
So ist es, entweder man macht die Ofenreinigung (wie man öfters bei den Auto Docs sehen konnte) für 300-400€ oder man lässt es bleiben. Aber sich mit Flüssigkeiten alles zu versauen ist echt ein No-Go.
Aber da es nicht mein Auto ist, ist es mir auch ziemlich Latte. Von mir aus, kann man sich den DPF auch mit Suppenbrühe reinigen.
Aber bitte danach keine Jammer und mimimi Threads, wenn man es versaut hat 😉
Ja aber sowas muss sich eben erst einmal durchsetzen. Die alternative Reinigung wurde am Anfang auch belächelt. Heute völlig normal und funktioniert gut. So ist es vielleicht auch bei dieser Reinigung. Man muss es halt mal ausprobieren.
Zitat:
@CH76 schrieb am 27. Januar 2020 um 09:26:47 Uhr:
Ja aber sowas muss sich eben erst einmal durchsetzen. Die alternative Reinigung wurde am Anfang auch belächelt. Heute völlig normal und funktioniert gut. So ist es vielleicht auch bei dieser Reinigung. Man muss es halt mal ausprobieren.
Vielleicht sollte erst einmal jemand im Detail erklären, wie das funktionieren soll. Flüssigkeit im ein gebauten Zustand nur in den Filter zu füllen, dann eine "Ultraschallreinigung" durchzuführen und anschließend die Flüssigkeit einschließlich der Partikel, die den Filter verstopft hatten, wieder vollständig zu entfernen. Noch klingt mir das ein wenig nach "Wunderheilung".
Grüße vom Ostelch
Für mich auch, da bin ich bei dir. Mich würden Details auch sehr interessieren. Aber ich erinnere mich noch, wie damals die Ofenreinigung belächelt wurde.
Zitat:
@CH76 schrieb am 27. Januar 2020 um 09:40:38 Uhr:
Für mich auch, da bin ich bei dir. Mich würden Details auch sehr interessieren. Aber ich erinnere mich noch, wie damals die Ofenreinigung belächelt wurde.
Ich freue mich immer, wenn mal wieder das Toyota-Prinzip funktioniert. Aber nur dran zu glauben, ist mir zu wenig. 😉 Vielleicht bekommen wir ja mal eine nachvollziehbare Erklärung, wie die neue Technik der Ultraschallreinigung des Filters funktioniert. Sieht derzeit leider nicht danach aus.
Grüße vom Ostelch
Zitat:
@NeoHazard schrieb am 27. Januar 2020 um 09:26:46 Uhr:
Aber bitte danach keine Jammer und mimimi Threads, wenn man es versaut hat 😉
Selbst wenn die Mimimi-Meldung teils nervig sind, so ein Thread warnt wenigstens hinterher. Bei vielen Threads fehlt gerade diese Rückmeldung. Man weiß nicht, ob das ganze ein Reinfall war, doch gut funktioniert hat oder der TE einen anderen Weg gewählt hat.
Ich finde teils sehr schade, wie über TEs hergezogen wird, wenn was nicht funktioniert hat, so dass diese Leute jegliche Lust verlieren, über ihre negativen Erfahrungen zu schreiben.