DPF Ölasche Beladung vor / nach Software-Update MSG
Moin,
nachdem ja demnächst ein Software-Update ansteht (oder auch nicht), wäre es doch nicht verkehrt, mal die Werte des Diesel(ruß)partikelfilters auszulesen und auch zu vergleichen.
Gerade im Hinblick darauf, dass die Auswirkungen des Updates wohl eher langfristig bemerkbar sind...
Wenn möglichst viele in der folgenden Form mitmachen, kann man mal die Lebensdauer des nicht gerade günstigen DPF mit dieser Formel abschätzen (statt der Aschemasse könnte man wohl mit dem Volumen rechnen, siehe hier (Beladungsgrenze 175ml?)):
Aschemasse (g) = Laufleistung (km) * Durchschnittsverbrauch (liter) / 100 * Aschekoeffizient (0.0046 g / liter)
Ich fang mal mit meinen VCDS-Werten an:
Ölaschevolumen 0.04 l
Ölaschemasse 18.5 g
Rußmasse gemessen 14.03 g
Beladungsgrenze; Aschebeladung Partikelfilter 70.00 g
2.0l, 65000 km, Fahrprofil [7/10 BAB, 1/10 Stadt, 2/10 Überland], noch ohne Update.
m_asche_aktuell = 65000 km * 6.4 / 100 * 0.0046 = 19,1 g (passt ganz gut zum ausgelesen Wert)
erwartete km-Laufleistung: d_prog = 70.00 g / (6.4 /100 * 0.0046) = 238000 km
Weiß jemand den Grenzwert für die Rußmasse, bei der eine Regeneration gestartet wird? 40.0 g?
Wenn nach dem Update absehbar ist, dass unter sonst identischen Betriebsbedingungen der DPF bei 160tkm voll ist, weiß man wenigstens, dass man es nicht selbst verbockt hat... von der AGR-Strecke will ich gar nicht erst anfangen...
Beste Antwort im Thema
Hallo,
ich habe die Feiertage mal genutzt meine DPF Daten auszuwerten. Ich habe ab Februar 2017 gesammelt. Software Update war im Juni 2017. Ich habe bislang 11 Regenerationszyklen mit alter und 22 Zyklen mit neuer Firmware dokumentiert. Eingesetzt wurde immer die aktuelle VAG DPF App. Mein Passat ist einer der letzten B7 aus Mitte 2014 mit Motor CFGC 2.0l 177 PS.
Ich fahre täglich zu Arbeit, dabei 1/3 Stadt und 2/3 Autobahn bei 50km pro einfache Strecke. Zusätzlich natürlich noch Privatfahrten, meist Autobahn. Im Schnitt so 27.000 km pro Jahr.
Zuerst habe ich mir mal die Rußmassen angesehen. Vor dem Update wurde immer bei ca. 15g Beladung auf 3g runtergebrannt, nach dem Update von 23.6g auf 5.7g. D.h. vor dem Update wurden im Schnitt 12g bei der Regeneration vebrannt und nach dem Update im Schnitt 18g. Soweit, so gut.
Schaue ich mir nun die gefahrenen Kilometer bis zur Regeneration an, dann fällt auf, dass sich der Abstand in Kilometer nur leicht geändert hat. Vor dem Update waren es im Schnitt reichlich 500km und nach dem Update sind es eher knapp 500km. Die Streuung hat aber nach dem Update zugenommen. Speziell bei schnellen langen Autobahnfahrten kann die Regeneration auch auf 700km und mehr ansteigen. Und bei vielen kalt Stadt-Kurzstrecken geht es schnell unter 400km. Die längeren Abstände liegen einfach daran, dass ab 160km/h (und ich fahre gern zügig wenn frei ist....) der VAG DPF einen roten Kat im Ausbrennzustand auch ohne Regenerationsanforderung anzeigt, also Beladung verbrannt wird. Dieses Verhalten ist mir speziell nach dem Update aufgefallen. Davor war es zwar auch vorhanden, aber wesentlich seltener (z.B. nur an sehr langen Anstiegen auf der Autobahn, nach dem Update tritt es selbst im Stadtverkehr am Berg auf oder halt ab 160km/h auf gerader Strecke). Es kommt schon mal vor dass ich nach 300km zügiger Autobahnfahrt mit einer geringeren DPF Beladung ankomme. Dementgegen ist nach dem Update das Rußverhalten im Kaltzustand extrem erhöht. Nach 2km im Kaltstart habe ich manchmal schon 1g zusätzliche Beladung. Hierbei muss ich anmerken, dass meine Pendelstrecke in der Stadt auf dem Berg beginnt und ich ihn faktisch fast im Leerlauf 5km warm fahre. Dort entsteht kaum Russ, die Rückstrecke allerdings beginnt mit einer 3km langen Überlandstrecke und dort füllt sich der Partikelfiler sehr zügig (wie gesagt 1g pro 3km). Wer also immer kurze Kaltstartphasen hat, der erzeugt sicher noch deutlich mehr Ruß nach dem update als ich.
Abschliessend habe ich mir mal die verbrannte Rußmenge bei der Regeneration pro 100 gefahrene km angesehen. Vor dem Update lag dieser Wert im Schnitt bei 2 g pro 100km. Nach dem Update liegt der Wert nun bei 3.5 ... 4 g / 100km. Man kann also sagen, bei meiner Fahrweise hat sich die Rußbeladung pro 100km verdoppelt. In der Grafik sieht man auch sehr schön, dass dieser Wert absinkt bei den Zyklen die einen sehr langen km Abstand zwischen den Regenerationen hatten. Dort sind schlichtweg lange schnelle Autobahnfahren mit dabei, die schon zwischendurch ordentlich Rußmasse verbannt haben, was ich so ja nicht erfassen kann. Der reale Rußwert pro 100km (speziell 15.09 / 3.11./15.12.) liegt also sicherlich auch irgendwo bei 3.5 bis 4.. Wie man an den Daten vor dem Update (17.3. / 12.5.) erkennt, gab es einen ähnlichen Effekt auch schon früher, der war aber sehr viel weniger ausgepägt, .d.h. der Kat ging auf der Autobahn nur bei längerer Fahrt oberhalb 200km/h in den Ausbrennmodus).
Zur Aschebeladung. Aktuell zeigt VAG DPF bei mir 0.04l an. Im Februar hatte ich 0.03l und der Wert sprang im September bei Kilometerstand 58.000 auf 0.04. Das wäre etwa 0.01l pro 14.500km, wobei ich nur 4400km von 58.000km mit neuer Firmware unterwegs war. Jetzt bin ich wirklich gespannt, wann der Wert auf 0.05 umschaltet. Bei doppelter Rußbeladung befürchte ich vielleicht schon nach 8Tkm. Aktuell bin ich genau 7Tkm mit dem Wert 0.04l unterwegs. Würde man die 14.500km pro 0.01l annehmen und den VAG DPF Wert (6% pro 0.01l), dann wäre der KAT nach 240Tkm "voll".
Da der Spritverbaruch nicht signifikant gestiegen ist aber die Rußentwicklung, bin ich mir nicht sicher, wie die Software nun die Ölasche berechnet. Eigentlich müsste sich dieser Wert nun doppelt so schnell erhöhen. Also da ich ab 53Tkm doppelten Ruß habe, müsste der Filter nach 93Tkm ab Update also bei 146Tkm voll sein (falls ich das Auto so lange habe...). Es bleibt spannend.
Noch eine kurze Bemerkung zum EGR Ventil. Dort konnte ich die Änderung deutlich im VAG DPF sehen. Vor dem Update war es fast immer 100% geschlossen. Nach dem Update ist es fast immer teilweise geöffnet. Erst ab 155km/h ist es dann dauerhaft zu.
Ich werde mit dem Protokollieren noch ein wenig weiter machen und bei Gelegenheit mal ein Update posten. Demnächst will ich nämlich auch noch meinen Spritverbrauch in 2017 analysieren. Mal sehen was man dort so sieht. Allerdings habe ich "gefühlt" keinen signifikanten Mehrverbrauch. Der Verbrauch ist eher abhängig von meiner Fahrweise und Strecke. Allerdings erreicht ich bei extrem defensiver Fahrweise kaum noch Werte unter 5l was vor dem Update deutlich einfacher war - liegt glaube ich am Kaltstart. Im Schnitt bei normaler Fahrweise sind es 6.5l - 7l.
Wie sind Eure Erfahrungen?
Viele Grüße
Thomas.
117 Antworten
Danke euch.
Öltemperatur eigentlich irrelevant. Der aktive Prozess startete bei mir schon unter 70 Grad. Insgesamt geht dann die Temperatur natürlich schneller hoch.
Gestern hatte mein Passat Regeneration Prozess nicht enden (Lüfter drehen, Gestank ...).
Heute ist relativ kalt in Slowenien (cca 0-5 Grad) und ich fahrt cca 35 km (eine halbe Stunde). Wie gewöhnlich ist dass Öltemperatur nur bis 67 Grad kommen und Wassertemperatur Zeiger nur ein bisschen aufstehen. Und aussehen ist, dass Prozess ist jetzt enden. Öltemperatur ist offenbar nicht so wichtig.
BTW - ist meine Öl und Wassertemperatur normal? Wenn warmer ist, dann Auto erhitzt normal, aber nur wenn Strecke genug Lang ist. Ich fahre sehr beruhigend.
Ja, das ist bei mir auch so.
Ähnliche Themen
Zitat:
@kacnje schrieb am 6. Oktober 2016 um 05:11:42 Uhr:
Gestern hatte mein Passat Regeneration Prozess nicht enden (Lüfter drehen, Gestank ...).
Heute ist relativ kalt in Slowenien (cca 0-5 Grad) und ich fahrt cca 35 km (eine halbe Stunde). Wie gewöhnlich ist dass Öltemperatur nur bis 67 Grad kommen und Wassertemperatur Zeiger nur ein bisschen aufstehen. Und aussehen ist, dass Prozess ist jetzt enden. Öltemperatur ist offenbar nicht so wichtig.
BTW - ist meine Öl und Wassertemperatur normal? Wenn warmer ist, dann Auto erhitzt normal, aber nur wenn Strecke genug Lang ist. Ich fahre sehr beruhigend.
Hi,
wenn du 35km fährst und das Auto ist immer noch nicht warm, dann hast du eher ein Problem! Hast du DSG? Mein Auto ist bei 12km eher dahingleiten entweder bei 90 Grad oder knapp darunter.
lg yaabbaa
Tippe aufs Thermostat. Ist aber bescheiden ran zu kommen von vorne...
Zitat:
@yaabbaa schrieb am 6. Oktober 2016 um 10:03:13 Uhr:
Hi,wenn du 35km fährst und das Auto ist immer noch nicht warm, dann hast du eher ein Problem! Hast du DSG? Mein Auto ist bei 12km eher dahingleiten entweder bei 90 Grad oder knapp darunter.
lg yaabbaa
Thermostat, ja.
Ich habe DSG und 170 PS. Und Auto fahrt mit sehr niedrig Umdrehungen in D (normalerweise 1100-1300). Wann ich S habe, dann aufschalten ist zu spät - für kalte Motor ist ja nicht empfehlen mit über 3000 fahren.
Innenraum ist warm, aber dass kann auch Heizkörper verursachen (meine Meinung ist, dass Passat habe Heizkörper).
Zitat:
@yaabbaa schrieb am 6. Oktober 2016 um 10:03:13 Uhr:
Zitat:
@kacnje schrieb am 6. Oktober 2016 um 05:11:42 Uhr:
Gestern hatte mein Passat Regeneration Prozess nicht enden (Lüfter drehen, Gestank ...).
Heute ist relativ kalt in Slowenien (cca 0-5 Grad) und ich fahrt cca 35 km (eine halbe Stunde). Wie gewöhnlich ist dass Öltemperatur nur bis 67 Grad kommen und Wassertemperatur Zeiger nur ein bisschen aufstehen. Und aussehen ist, dass Prozess ist jetzt enden. Öltemperatur ist offenbar nicht so wichtig.
BTW - ist meine Öl und Wassertemperatur normal? Wenn warmer ist, dann Auto erhitzt normal, aber nur wenn Strecke genug Lang ist. Ich fahre sehr beruhigend.Hi,
wenn du 35km fährst und das Auto ist immer noch nicht warm, dann hast du eher ein Problem! Hast du DSG? Mein Auto ist bei 12km eher dahingleiten entweder bei 90 Grad oder knapp darunter.
lg yaabbaa
Habe zwar Schalter, ist bei mir aber ähnlich.
Ea könnte das Thermostat des DSG sein, so wie es bei mir der Fall war. Such mal danach, es gibt einen Thread dazu.
Lg yaabbaa
Ja war bei mir auch so.
Thermostat vom DSG gewechselt Thema erledigt.
Wenn du mehr wissen möchtest dann schreib mir privat.
War heute bei vw und die haben mein Auto ausgelesen wegen dem DPF in 3500km ist der Filter voll und muss ausgetauscht werden.
110l
11.9g
Das wurde mir gesagt.
110l - klingt vernünftig!
Zitat:
@AT1985 schrieb am 21. Oktober 2016 um 19:55:30 Uhr:
War heute bei vw und die haben mein Auto ausgelesen wegen dem DPF in 3500km ist der Filter voll und muss ausgetauscht werden.110l
11.9g
Das wurde mir gesagt.
Du meinst sicher 110ml,dann wäre der Filter aber nicht voll,eine seite vorn war doch 175ml Höchstgrenze gestanden.
Zitat:
@AT1985 schrieb am 21. Oktober 2016 um 21:42:52 Uhr:
@PS3GT5 Ja richtig ml .
Der von VW meinte in ca.3500km ist der Filter fällig.
Ich würde den nicht vorzeitig wechseln,ist nicht voll,kostet doch bestimmt 2000,-Euro bei VW.