DPF oder was kann es noch sein???
Hallo,
Nachdem in unserem Urlaub die Lichtmaschine den Geist aufgegeben hat habe ich unser Auto in eine Werkstatt gegeben. Dort wurde in 3 Tagen die Lichtmaschine erneuert. Nachdem wir den Wagen wieder hatten wollten wir sofort noch etwas unternehmen aber nach ca. 40 KM hörten wir ein starkes Luftgeräusch aus dem Motorraum. Also sind wir wieder zurück zur Ferienwohnung gefahren, auf dem zur Ferienwohnung ging dann erst die Lampe vom DPF an und dann die Glühwendel ( Notlauf) an der Ferienwohnung angekommen habe ich festgestellt feststellen das die Schlauch am re. Ladeluftkühler lose waren und einer halb ab war. Nachdem ich die Schläusche wieder befestigt habe und der Fehler gelöscht wurde dachte ich alles wäre wieder OK aber nach ca. 2 min. ging dann erst die Anzeige vom DPF wieder an und ein wenig später wieder der NOtlauf. Im Motorsteuergerät stand folgender Fehler:
Adresse 01: Motorelektronik Labeldatei: DRV\059-910-401-BPP.LBL
Steuergerät-Teilenummer: 8E2 910 401 E HW: 8E0 907 401 AL
Bauteil und/oder Version: 2.7L V6TDI G000CG 0040
Codierung: 0011181
Betriebsnummer: WSC 06335 000 00000
VCID: 234234CEE24EB859D4-8076
1 Fehler gefunden:
009263 - Partikelfilter
P242F - 001 - Maximale Beladung überschritten - Warnleuchte EIN
Umgebungsbedingungen:
Fehlerstatus: 11100001
Fehlerpriorität: 0
Fehlerhäufigkeit: 10
Verlernzähler: 255
Kilometerstand: 332151 km
Zeitangabe: 0
Da ich nicht mehr in dise Werkstatt wollte ( der Schloßträger wurde so angebracht das man die Motorhaube kaum noch zubekommen hat, Schläuche waren lose, u.s.w.) haben wir uns sofort auf den Heimweg gemacht und unseren Urlaub einen Tag vorher Abgebrochen haben. Wir sind dann im Notlauf über Nacht von Dänemark nach Hause gefahren.
Zuhause angekommen habe ich den Partikelfilter ausgebaut und von einem Unternehmen reinigen lassen. Da schon die Lichtmaschine recht teuer war habe ich mich dazu entschieden den Partikelfilter so günstig wie möglich reinigen zu lassen. Ich habe dann jemanden gefunden der für eine Professionelle reinigung 100 EUR haben wollte. Nach dem einbau des gereinigten Partikelfilters und einem neuen Differenzdrucksensors, kam der fehler nach ca. 2 Min. wieder. Der Differenzdrucksensor zeigt einen Differenzdruck von 50mbar im Standgas an was auch vor der Reinigung gleich war.
Jetzt zu meiner Frage kann es sein das der Partikelfilter immer noch zu ist oder kann es etwas anderes sein?
Mein Auto ist ein Audi A4 B7, Bj. 2006 Motorcode BPP und 332000 Km.
34 Antworten
Hier sind die Werte vom MWB 102-104
Adresse 01: Motorelektronik (8E2 910 401 E)
23:52:10 Block 102: Abgasnachbehandlung
92.8°C Abgastemperatur nach Vorkatalysator
88.5°C Abgastemperatur vor Partikelfilter
57 mbar Differenzdruck Partikelfilter
0 mbar Offset Differenzdr. Partikelfilter
23:52:10 Block 103: Feldregeneration
0.0 Regenerations- modus
0000 Regenerations- anforderungen
0.0 (keine Einheit)
00 Regenerations- sperrung
23:52:10 Block 104: Partikelfilter
0.00 Ölasche
0.5 Russmasse (berechnet)
127.5 Russmasse (gemessen)
0 km Strecke seit letzter Regeneration
Hast du mal versucht eine Zwangsregeneration mit VCDS zu fahren?
Zurückgesetzt ist der DPF schon mal
Nein das habe ich noch nicht versucht. Ich weiß aber auch nicht wie viel Asche noch im Filter ist.
Ähnliche Themen
Der Vorbesitzer von meinem hatte vor dem Verkauf einfach den Partikelfilter mittels Software zurückgesetzt, jedoch physisch nichts dran gemacht (außer diesen sinnlosen Schaum da durchgejagt).
Das hielt auch noch knapp 35Tkm (Regeneration alle 1000-1200km). Dann ging der DDS vermutlich hops und der DPF flog raus.
Also versuchen würde ich die Zwangsreg. zumindest mal.
Zitat:
DPF Zwangsregeneration 2.7l/3.0l TDI V6
Voraussetzungen:Zündung AN.
Motor läuft im Leerlauf.
Öltemperatur über 70°C.
Partikelfilter Beladungszustand unter 68g. Siehe Meßwertblock 104 Feld 3. Wenn die Beladung des Partikelfilters größer als 68g ist, muß der Filter zwingend ersetzt werden, da sonst der Filter während der Regeneration zu heiß werden und abbrennen könnte!
Motorhaube geschlossen.
Parkbremse angezogen.
Getriebe im Leerlauf/Parkposition.
Fehlerspeicher des Motorsteuergeräts ist leer.
Möglichst viele Stromverbraucher/Lasten im Fahrzeug sind an (z.B. Licht, Heckscheibenheizung, Klimaanlage).
Die Regeneration dauert bis zu 40 Minuten, die Motordrehzahl steigt dabei auf etwa 1500/min. Achtung, am Auspuffsystem können hohe Temperaturen entstehen!Vorgehensweise:
STG 01 - Motor auswählen
11 - Codierung-II auswählen
Regeneration durch Eingabe und Bestätigung von 10016 starten.
08 - Messwertblöcke auswählen
Alle 3 Blöcke auswählen, 100, 101 und 102.
MWB 100.1: Motordrehzahl
MWB 100.3: Regenerations-Timer
MWB 100.4: Regenerations-Abbruch erkannt (0 = kein Abbruch, 1 = Abbruch erkannt)
MWB 101.4: Regenerationsstatus (001 = Aufheizen, 010 = Regeneration, 100 = Abkühlen)
MWB 102.1: Temperatur vor KAT
MWB 102.2: Temperatur vor Partikelfilter
Quelle:
http://vagdata.de/4f-a6/dpf-zwangsregeneration-27l30l-tdi-v6-4f/Es ist ein 6 Zylinder, darf da die Beladung nicht nur max. 52g betragen?
Vor der Reinigung wurden mir 55g Ölasche angezeigt, ich weiß nicht wie viel bei der Reinigung beseitigt wurden.
Bitte noch eine Sache: Wenn Du Gasstöße gibst, wie hoch geht da der Differenzdruck? Das wäre noch wichtig, ob der Offset-Wert unstimmig ist.
Ansonsten bin ich der Meinung, dass der Filter zu ist, was du dann bei entsprechend großen Differenzdruckwerten auch als Bestätigung bekommst.
Okay, alles klar. Der DPF ist zu. Im Stand bekommst Du keine Last trotz 3000 rpm, damit faktisch auch keinen Ladedruck und kaum expandiertes Abgas (expandiert, wenn es sehr heiß wäre). Also alles Voraussetzungen, dass der Druckaufbau am DPF sich in Grenzen halten muss. Was bei Dir aber nicht ist, weil der DPF zu stark versperrt.
Der ist zu.
PS: Der Differenzdrucksensor ist auch der richtige, also passend für den Motor?
Ich habe einen neuen eingebaut aber auch zwischenzeitlich wieder den alten zur ausprobe eingebaut, die Werte sind identisch.
Schick das Ding zurück, die sollen nachbessern. Wenn die eine Regeneration für 100 Euro anbieten, sollen sie auch gucken, dass es funktioniert. Nicht dein Problem. Wenn er kaputt ist, sollen sie ihn ersetzen. Fertig.
Kann mir mal jemand erklären, warum bei meinem A4 B7 Bj. 03/2006 2.0 TDI mit DPF weder die Abgasanlagenlampe noch die Glühwendel anging und dann nachdem wir nach starker Rauchentwicklung als einzigem verräterischen Zeichen in der Werkstatt erklärt bekamen: DPF überladen, KGE defekt, Sensoren des DPF und Abgasanlage voll mit Öl versaut, schlimmstenfalls Motorschaden? Kann es sein, dass sich gar nichts meldet beim Motortyp BPW? Km-Stand 189Tkm.
Zitat:
@kim12345 schrieb am 26. Juli 2018 um 22:55:51 Uhr:
Ich habe einen neuen eingebaut aber auch zwischenzeitlich wieder den alten zur ausprobe eingebaut, die Werte sind identisch.
😕
Warum schreibst Du das nicht schon vorher mit dem Ersatz-DPF? Wo kommt der "neue" denn her?
Welche Werte sind identisch?
Ich habe keinen Ersatz DPF sondern 2 Differenzdrucksensoren getestet die identische Werte lieferten. Das war die Antwort auf die Frage ob es der richtige DDS ist.