DPF Notlauf
Ich fahre einen A6 4F Allroad 3.0 tdi, und bekomme den Fehler Partikelfilter P242F Maximale Beladung überschritten.
Haben eine Notregeneration versucht, jedoch wenn wir den Fehlercode löschen wollen, taucht der nach einigen Sekunden wieder auf und das Steuergerät geht im Notlauf.
Somit ist keine Regeneration möglich.
Wie löschen wir den Fehler damit eine Regeneration durchgeführt werden kann?
Beste Antwort im Thema
Das es die ohne dpf gab und mit grüner Plakette, bestreitet auch niemand. Nur gab es anstelle eines dpf einen 2. Katalysator. Solltest dich mal genauer informieren und kein Käse verbreiten.
Das mit einem downpipe Umbau zu vergleichen und gleichzustellen ist absoluter quatsch und nicht StVO konform. Betriebserlaubnis erloschen ergo keine Versicherung = in meinen Augen ein No go.
Beweise hast du gar keine, sorry aber deine Angaben und Hilfestellungen sind fahrlässig und nicht zulässig.
37 Antworten
Aber kein originaler. Zubehör Filter , dazu kann ich nichts sagen. Wäre natürlich auch eine Option, hast du ein link dazu?
Also illegal ist es nicht und wird auch eingetragen, keine Panik. Ich schlage nie einem User etwas illegales vor.
Zur Frage, das MSG muss geflasht werden, nix mit VCDS. Macht sogar Audi.
Mit der Downpipe hat sich dann das Thema Regeneration ein für allemal erledigt. Für den 2.7 und 3.0 habe ich sowas noch rum fliegen!
Bei dem Preis für den DPF denke ich an ATP , nicht mein Fall, geht aber zur Not.
Gruß Ingo
Dann zeig mir mal eine Eintragung, wo dpf entfernt worden ist und software verändert wurde?
Da du sagst das es schon mal gemacht wurde und eingetragen wurde, würde ich es gerne schwarz auf weiß sehen!
Und das Audi so eine Software anbietet wäre mir auch neu? Da es legal nicht realisierbar ist, bleibt nur der Weg zum tuner, sonst nichts.
Für diese Behauptungen sollte man auch Beweise liefern, die du wohl nicht liefern kannst.
Wenn es geht dann bin ich ein Kandidat dafür, hab mich damit auch schon beschäftigt aber da es legal nicht realisierbar war, habe ich es abgehakt.
Ähnliche Themen
Es gibt sowohl den 2.7 als auch den 3.0 als VFL ohne DPF. Das brauche ich nicht zu beweisen, da es bekannt ist. Deshalb ist die Frage nach der Typgenehmigung obsolet.
Genauso die Frage nach den Flashfiles für das MSG.
Gruß Ingo
Wie verhält sich das ganze beim FL, den es ausschließlich mit DPF gibt? Hätte langfristig den DPF auch gerne weg, aber nur auf legalem Wege. Für die EDC17 Motoren im FL kann es de facto auch keine originalen Flashfiles geben, oder irre ich mich da?
Das es die ohne dpf gab und mit grüner Plakette, bestreitet auch niemand. Nur gab es anstelle eines dpf einen 2. Katalysator. Solltest dich mal genauer informieren und kein Käse verbreiten.
Das mit einem downpipe Umbau zu vergleichen und gleichzustellen ist absoluter quatsch und nicht StVO konform. Betriebserlaubnis erloschen ergo keine Versicherung = in meinen Augen ein No go.
Beweise hast du gar keine, sorry aber deine Angaben und Hilfestellungen sind fahrlässig und nicht zulässig.
@Pantera30
Deine Wortwahl ist reine Polemik und darauf lasse ich mich nicht ein.
Ich würde Dir gerne den Unterschied von Kat (Stickoxide) und DPF (Staub) näher erläutern. Du kannst 10 Katalysatoren einbauen und es ersetzt keinen DPF.
Der VFL hatte einen Vorkat und einen Hauptkat, was sagt das über den DPF aus. Richtig, gar nichts. Du vergleichst Äpfel mit Birnen!
Ich bin hier jedenfalls raus!
Danke an alle die mir schon geholfen haben und ich hoffe auch einigen geholfen zu haben!
Gruß Ingo
Ich merke das es nichts bringt. Deshalb fasse ich mich kurz.
Polemik erkenne ich nicht aber einen Möchtegern Ingenieur der seiner Sache sehr sicher ist.
Anscheinend kannst du den Audi Ingenieuren noch was beibringen.
Und widerlegt hast du auch nichts und eine Eintragung sehe ich auch nicht. Deshalb nur hab heiße Luft mehr nicht.
Zitat:
@omi69 schrieb am 21. Mai 2016 um 21:42:08 Uhr:
Der VFL hatte einen Vorkat und einen Hauptkat, was sagt das über den DPF aus. Richtig, gar nichts. Du vergleichst Äpfel mit Birnen!
Genau, entweder mit zwei Kats oder aber optional mit DPF und einem Kat.
Ich kann Deine Aufregung nicht verstehen. Wenn statt des DPF eine Hohlrohr rein soll, dann fehlt ein Kat! Denn im DPF sitzen ebenfalls katalytisch aktive Elemente. Also mit dem DPF entfernst Du eben auch einen Kat. Somit müsste dann im Ersatz ein zweiter Kat rein, so wie es ursprünglich ab Werk vorgesehen war. Und zwar ohne Wenn und Aber.
Mal ganz davon abgesehen, daß der FL im Gegensatz zum VFL EURO5 erfüllen soll. Den Feinstaub-Grenzwert ohne DPF zu schaffen, ist illusorisch....
Gruß,
rolli
Also da ich am Anfang eine Frage gestellt habe und mir immer noch niemand wirklich helfen konnte, frag ich mich warum hier um Umbauten diskutiert wird.
In allen Themen über den DPF fehler haben alle eine Ahnung aber keiner konnte mir weiterhelfen.
Der Aschewert im DPF liegt bei 20m/g und der Differenzdruckschalter ist jetzt auch neu,
aber der Fehler ist immer noch da.
Und warum kommt der Fehler auch nachdem wir ihn gelöscht haben immer wieder, obwohl der Motor nicht in dem Moment am laufen ist?
Da kann er doch keine Druckwerte messen am DPF da keiner aufgebaut wird?
Diesen Fehler hatte ein Kumpel von mir auch. Ist ein A6 2.7TDI. Fehler löschen hat nichts gebracht, kam sofort wieder. Das heißt, man konnte keine Notregeneration anstoßen. Wir haben dann den Aschewert komplett zurück gesetzt, weil der, laut VCDS, einen Aschewert von 0,37 hatte. Also eigentlich völlig in Ordnung.
Danach ließ der Fehler sich ablöschen und wir konnten eine Notregeneration machen. Knapp ein Jahr später kam dann ein Ladedruck Problem hinzu. Habe dann anschließend die Werte vom DPF ausgelesen und festgestellt, dass der dpf dicht war (Rußgehalt). Ende vom Lied war, DPF komplett raus und raus programmieren lassen...
Kurze Zeit bevor die Probleme mit dem DPF auftraten, wurde der A6 gechippt. Ich vermute, dass aufgrund dessen die Probleme auftraten.
@TE Verstehe ich jetzt nicht ganz. Am Anfang wurdes Du gebeten, die Daten mitzuteilen. Dann poste doch mal, wie groß die beiden Rußwerte sind. Vielleicht sind sie doch nicht okay, sondern zu hoch.
Aber ohne Zahlen kann man nur raten...
Zitat:
@highgrid schrieb am 24. Mai 2016 um 00:07:08 Uhr:
Also da ich am Anfang eine Frage gestellt habe und mir immer noch niemand wirklich helfen konnte...
Wenn du Hilfe erwartest, solltest du die Informationen, die dazu nötig sind, auch mitteilen.
z.B. Motorkennbuchstaben, kompletten Messwertblock 104, alternativ Ruß- und Aschebeladung.
Da aber bei der Laufleistung der DPF vermutlich an seiner Ölaschebeladungsgrenze ist, wäre der Tipp, den zu spülen, spülen zu lassen oder zu ersetzen doch ne echte Hilfe, oder?
Gruß,
rolli