DPF Nachruesten
hallo zusammen,
mein auspuff macht so langsam schlapp und ich ueberlege nun, einen diesel russfilter nachzuruesten...
hat von euch jemand schon erfahrungen damit? welche umwelt-plakette bekomme ich mit dem filter? schaffe ich es damit auf gruen?
schoenes wochenende,
Maegga
27 Antworten
Du widersprichst dir selbst!!
Wenn der Oxikat im DPF enthalten ist, wird er doch ersetzt?!?!? Der alte kommt also raus. Der neue muss zwar nicht extra moniert werden, da er aber im Filter integriert ist (und somit neu ist) wird er doch ersetzt!!!!!! Der ist deshalb bei den meisten System integriert da es kaum Golf 4 Diesel gibt die weniger als 80.000 gelaufen haben, diese Lockangebote einiger Werkstätten beziehen sich aber lediglich auf den DPF OHNE Kat...
Es gibt auch Filter die keinen Oxikat integriert haben, die dürfen aber nur bei Fahrzeugen verbaut werden bei denen der Oxikat nicht älter als 5 Jahre bzw. 80.000km ist. Das kann natürlich auch bei Fahrzeugen mit 200.000km der Fall sein, wenn der Oxikat vor maximal 80.000km bzw. 5 Jahren wegen einem Defekt etc. ersetzt wurde!!!!!!
MfG
Hallo zusammen,
nochmal zum Thema Kosten.
Ich zahle fuer meinen Filter im Kombi-System mit dem Oxi-Kat 580 Euro. Macht abzueglich 330 Euro vom Staat = 250 Euro.
Die Steuerersparnis ist zu vernachlaessigen (ca. 20 Euro pro Jahr). Beruecksichtigt man jedoch, dass der Wiederverkaufswert durch den Russfilter deutlich steigt (laut Schwacke 600 Euro), lohnt sich das Nachruesten in jedem Fall.
Das Thema Umwelt ist aus einer Sicht nicht unerheblich. Richtig ist, dass die offenen Systeme einen deutlich geringeren Wirkungsgrad haben als geschlossene Systeme (<60% vs. >90%).
60% weniger Russpartikel sind jedoch 60% weniger Russpartikel - und wuerde jeder TDI Fahrer einen Filter nachruesten, so haette dies einen erheblichen Effekt. Letztendlich zaehlt bei solchen Aktionen immer die Summe - der Beitrag eines Einzelnen ist natuerlich begrenzt...
Zitat:
Original geschrieben von maegga
Hallo zusammen,
nochmal zum Thema Kosten.
Ich zahle fuer meinen Filter im Kombi-System mit dem Oxi-Kat 580 Euro. Macht abzueglich 330 Euro vom Staat = 250 Euro.
Die Steuerersparnis ist zu vernachlaessigen (ca. 20 Euro pro Jahr). Beruecksichtigt man jedoch, dass der Wiederverkaufswert durch den Russfilter deutlich steigt (laut Schwacke 600 Euro), lohnt sich das Nachruesten in jedem Fall.
Das Thema Umwelt ist aus einer Sicht nicht unerheblich. Richtig ist, dass die offenen Systeme einen deutlich geringeren Wirkungsgrad haben als geschlossene Systeme (<60% vs. >90%).
60% weniger Russpartikel sind jedoch 60% weniger Russpartikel - und wuerde jeder TDI Fahrer einen Filter nachruesten, so haette dies einen erheblichen Effekt. Letztendlich zaehlt bei solchen Aktionen immer die Summe - der Beitrag eines Einzelnen ist natuerlich begrenzt...
Hi,
wo haste denn diesen Preis her? Bei VW wurde mir ein Gesamtpreis von 700-800€ genannt abzüglich der 330€.
Naja und zu der Umweltschonung... ich gehe davon aus das Diesel keinen so großen Einfluss auf die Umweltverschmutzung haben... das ist eher die Industrie die den Feinstaub in die Lüfte pumpt... aber ich will hier blos kein neues Fass aufmachen!! 😉
Zitat:
Original geschrieben von maegga
Hallo,
ich werde vermutlich auch ein Kombi-System verbauen (Kat plus DPF). Kostenpunkt 580 Euro zzgl. Einbau.
Aufgrund der 330 Euro Steuerersparnis und der Wertsteigerung ist es auf jeden Fall eine gute Sache - ausserdem tut man was fuer die Umwelt!!!
Gruss,
Maegga
was ist denn besser für die umwelt? die wenigen rußpartikel die der diesel-pkw raushaut oder die industrie oder die vielen lkw oder der bremsstaub(ruß) bei jedem stop an den ampeln oder der benziner (CO2) mit der selben PS leistung als mein diesel mit 115 PS.
Ähnliche Themen
Naja wenig ist es nicht gerade. Mal eine Diesel vor dir gesehen, der Vollgas gibt? Was da für ne Wolke hinten raus kommt? Die Diesel PKW sind nicht die Umweldsünder Nummer 1, allerdings tragen sie ihren Teil auch dazu bei, und das mehr wie ein Benziner. Jedoch sieht der Staat mit der Steuererhöhung nur wieder einen Grund, den Bürgern das Geld aus der Tasche zu locken weil sie nicht damit Haushalten können.
Ich könnt jedes mal Lachen, wenn sich die Politiker für Umweld einsetzten wollen, und selbst 500M mit nem Audi A8 4.2L TDI fahren. "Ja nicht laufen, is ja mit Anstrenung verbunden, lieber mein Arsc... im Audi Platzieren." So sieht es aus, die Politiker machen das Gegenteil von dem was sie eigentlich unterstützen wollen. Also wäre es doch Sinnvoll bei sich erstmal anzufangen und mit gutem Beispiel voran zu gehen.
Politiker haben im Weltgeschehen auch eine gewisse Ausstrahlung zu wahren. Mit nem 3l Lupo dürfte das wohl kaum gelingen.
Privat fährt unser Exkanzler Gerhard Schröder auch einen Touran 1.6 FSI. Irgendwie ist es lächerlich sich wegen der paar Politikerfahrzeuge zu beschweren, die ja auch einen Zweck erfüllen (Panzerung usw)
Zitat:
Original geschrieben von Gora_Driver
Du widersprichst dir selbst!!
Wenn der Oxikat im DPF enthalten ist, wird er doch ersetzt?!?!? Der alte kommt also raus. Der neue muss zwar nicht extra moniert werden, da er aber im Filter integriert ist (und somit neu ist) wird er doch ersetzt!!!!!! Der ist deshalb bei den meisten System integriert da es kaum Golf 4 Diesel gibt die weniger als 80.000 gelaufen haben, diese Lockangebote einiger Werkstätten beziehen sich aber lediglich auf den DPF OHNE Kat...
Es gibt auch Filter die keinen Oxikat integriert haben, die dürfen aber nur bei Fahrzeugen verbaut werden bei denen der Oxikat nicht älter als 5 Jahre bzw. 80.000km ist. Das kann natürlich auch bei Fahrzeugen mit 200.000km der Fall sein, wenn der Oxikat vor maximal 80.000km bzw. 5 Jahren wegen einem Defekt etc. ersetzt wurde!!!!!!MfG
wenn du dies als wiederspruch siehst bitte. ich lasse dir deine meinung.
dpf mit int. kat gibt es auch für ziemlich alle golf 4 für um die 500 euro. plus einbau nat.
nix mit lockangebote.
Hallo.
Auf der Seite von TwinTec wird zwischen dem AS (Austauschsystem) und dem ZS (Zusatzsystem) unterschieden. Das Austauschsystem ist mit integriertem Oxikat und kostet 773,50€, das Zusatzsystem besteht nur aus dem Filter und kostet 654,50€, beide Preise OHNE Einbau.
Was von den Angeboten umd die 500€ zu halten ist kann ich nicht beurteilen, aber was die Qualität der Auspuffanlagen aus dem Zubehör betrifft wird sicherlich der Eine oder Andere so seine Erfahrungen gemacht haben.
MfG
Zitat:
Original geschrieben von Gora_Driver
Auf der Seite von TwinTec...
oh, tatsächlich. hat twin-tec nicht nur die seite überarbeitet, sondern auch die preise angehoben 🙂
dann muss man eben doch zu hjs (559 euro) oder ernst (500 euro) gehen. beide systeme mit integriertem kat. insofern bleibe ich dabei: eine dpf-nachrüstung sollte nicht über max. 600 euro kosten...
aus der weiteren diskussion nach dem muster "andere verursachen aber viel mehr feinstaub als ich..." und "eine nachrüstung lohnt sich _FINANZIELL_ nicht..." halte ich mich lieber raus. finde solche aussagen und argumentationsweisen einfach kindisch 🙂
wie groß die wertsteigerung beim späteren verkauf sein wird, kann man natürlich nicht genau sagen. schwacke und co geben eine preisdifferenz von 600-1000 euro an. aber selbst, wenn es keinen grossen preisunterschied geben würde, wären die ca. 250 euro meine nachfahren und unsere umwelt es wert... aber ich wollte mich ja aus der diskussion raushalten 🙂
schönen gruss
jo
Hallo.
Eine effektive Wertsteigerung wird es NIE geben. Die Autos ohne DPF werden nur günstiger. Somit wird das Auto nicht wertvoller, man erhält nur seinen Marktwert den es vorher ohne DPF auch mal hatte.
MfG
da hat aber jemand den korinthenkackermodus eingeschaltet 🙂
nenn es, wie du möchtest. fakt ist, dass es für autos mit dpf zukünftig mehr geld gibt, als für autos, ohne.
http://www.dradio.de/dlf/sendungen/forschak/585871/
und hier zur selben studie nur mit etwas mehr informationen: spiegel