DPF Leuchte geht immer wieder an
Moin das Problem was besteht ist das die DPF Leuchte immer wieder angeht.
Er wurde schon 2mal gereinigt. Lampe geht nach einigen km trotzdem wieder an und möchte ne Reinigung haben... Differrenzdrucksensor und Thermostat sind neu
hatte Werdes Problem schonmal oder hat nen Lösungsvorschlag?
18 Antworten
@steel143 Von dem "Abgasskandal" waren nur CR Motoren betroffen. PD gehören nicht dazu. 😉
Der Grund warum mein Motoröl gestiegen ist war der, dass im Reg Modus mehr Diesel eingespritzt wird, um den DPF frei zu brennen. Wenn immer wieder regeneriert wird, dann kann der überschüssige Kraftstoff über die Kolbenringe in den Ölsumpf gelangen und damit wird das Öl mit Diesel verdünnt und kann schlimmstenfalls sogar einen Motorschaden verursachen.
Hallo,
den gleich Mist habe ich auch seit dem Update. Mir geht nach einander alles kaputt. Von AGR bis "Drosselklappe" verrußt. Mein DPF hat kaum beladung beim auslesen aber Regeneriert permanent und zieht schwarze wolken hinter sich. Es werden auch keine Fehler ausgelesen. Das nervt mich alles so sehr. Man wagt sich ja kaum noch irgendwo damit hinzufahren. Vor 4 Monaten fuhr er dann nicht mal mehr schneller als 80km/h weil er in den "Sicherheits"-Modus war.
Und die Werkstatt hat keine Ahnung was sein kann. Ich meine es wurde auch schon alles mögliche gewechselt. Ein sehr leidiges Thema.
Zitat:
@steel143 schrieb am 21. April 2017 um 23:46:02 Uhr:
Hallo,
ich habe meinen 2,0 TDI CR 157000 Km heute aus der Werkstatt zurück bekommen, da er auch am laufenden Band regenerierte und schon Diesel im Öl den Ölstand erhöht hat.
Das ganze fing erst an, seit ich das Update machen lies. In einem anderen Tread wurde mir geschrieben, dass der Filter bei der Km Leistung zu wäre. Der Mechaniker hat durch die Messungen keinen zugesetzten Filter lokalisieren können, hat ca nen halben Liter öl abgesaugt und ne 30Km Probefahrt gemacht, wo er natürlich nicht regeneriert hat. :-( Aber er konnte auslesen, dass erst vor 5Km eine Regeneration stattgefunden hat und meinte, dass er nichts finden konnte und ich erst mal weitere 1000 Km fahren und das ganze im Auge behalten soll. Vor ca 3 Jahren war der Druckdifferenzsensor defekt und hat mir auch das ganze Öl verdünnt. Dies wurde aber teilweise auf Kulanz repariert und im Nachhinein sogar der Ölwechsel, weil das verdünnte Öl im "kausalen zusammenhang", mit dem Defekten Sensor stand. ;-)
Jetzt ist auch bekannt, dass es eine Serie dieser Sensoren gab, die nur ca. 80 tsd km hielten.
Es ist schon eine tolle Sache, was man das alles am Diagnosegerät ersehen kann und ich würde nicht einfach den Partikelfilter auf Verdacht tauschen.
Bring mal in Erfahrung, welche Strecken der Nachbesitzer mit dem Wagen zurück legt. Vielleicht fährt er überwiegend kurze Strecken, was natürlich nicht optimal für einen Dieselmotor ist. Hat der Motor das Softwareupdate aufgespielt bekommen?
Meine Frau fuhr meistens das Auto zur 37Km entfernten Arbeitsstätte und das hat dem Motor und vor allem dem Filter anscheinend gut getan. Seit nunmehr zwei Monaten wird der Octavia sehr viel im Kurzstreckenverkehr gefahren und das könnte auch die Ursache für die vielen Regenerationen bei meinem Auto sein.
Andererseits leuchtete die Regenerationsleuchte erstmalig nach dem Update auf und da wurde der Wagen noch wie immer gefahren. Mitlerweile musste ich schon zwei weitere male die nervige Reg. Fahrerei machen, da die Leuchte anzeigte, dass es Zeit zum reg. ist.
Ich werde den Verdacht nicht los, dass das Update die Ursache dafür ist.Gruß Reiner