1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Audi
  5. A6
  6. A6 4F
  7. DPF gereinigt, Ölasche auf 10g zurück setzten, aber wie????

DPF gereinigt, Ölasche auf 10g zurück setzten, aber wie????

Audi A6 C6/4F

Habe jetzt alles durchforscht und finde nicht wie ich per VCDS meinen DPF auf 6 oder 10g setzen kann!
Auf null ja, aber da er nur gereinigt wurde und nicht neu ist.
Kann mir BITTE einer sagen wie ich den auf einen bestimmten Wert gesetzt bekomme.
Danke...

Beste Antwort im Thema

http://www.motor-talk.de/.../...ervicerueckstellung-vcds-t3948870.html

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Aschemasse zurücksetzen VCDS - eilt' überführt.]

57 weitere Antworten
57 Antworten

das habe ich schon lange hinter mir!
alles abgebaut bist zu den Drallklappen ins Ultraschalbecken AGR deaktiviert und fertig!
und jetzt werde ich sicher gesteinigt!!!!!

@Kasperl 145 Ich würde es darauf ankommen lassen: DPF umbauen, damit fahren, bis einmal eine aktive DPF-Reg. durchgelaufen ist. Danach die Lernwerte des DPF zurücksetzen, also sämtliche Beladungswerte nullen. 😰

Aber nur dann nullen, wenn der Differenzdruckwert im grünen Bereich ist bzw. die DDS-Werte im Mittel geringer sind als aktuell mit dem alten DPF. Man hofft zwar, dass alles so ist, wie man es sich vorstellt, aber wenn der "angekaufte" DPF verbaut ist, kann man erst sehen, ob der Differenzdruckwert tatsächlich im grünen Bereich ist. Hoher Druckwert bedeutet, dass der DPF zu stark die Strömung behindert, dann macht das Fahren damit ohne prof. Reinigung wenig Sinn.

Chancen: Weiterbetrieb mit "gutem" DPF, der noch einiges an Kapazität bzw. "Restkilometer" aufweist. Durch die Nullung deutlich verlängerte Abstände zwischen jeder aktiven DPF-Reg..

Risiken:

Der Differenzdruck ist trotz vermeintlich weniger beladenem DPF höher, als jetzt. Dann würde ich die Rücksetzung der Beladungswerte auch gleich lassen. Den DPF würde ich wieder rauswerfen bzw. prof. reinigen lassen.

Oder: Es kommt zu gehäuften Regenerationen, was aber eigentlich auch nur mit erhöhten Differenzdruckwerten erklärt werden könnte.

Der nachbau DPF ist nie als Dauerlösung angedacht gewesen!.Mein alter voller DPF wird auf jedenfall zu Barten gebracht und kommt wider in meinen 4F rein .Der Nachbau DPF ist seit ca 4 wochen drin und macht sich besser als ich dachte.alle werte im grünen und hat auch schon einmal regeneriert.Das mir vor ein paar tagen der ASB eingelaufen ist war reines Glück und mir einen guten DPF beschehrt.
Was würdes ihr mit so einen DPF machen der sicher noch seine 100-150tkm hällt???
Für den Teileverwerter der dir einen 100er bietet allemal zu schade
out of topic:
meine neuerwerbung hat eine ganz gute Austattung onboard wie Keyless,MMi 2G Hi,Rückfahrkamera, usw.
bei interesse bitte melden

Oh, da ist mir etwas entgangen. Bin davon ausgegangen, dass hier von regulären Werkspartikelfiltern gesprochen wurde, nur mit unterschiedlichen Betriebsstunden bzw. Beladungswerten. Welcher DPF war jetzt nochmal der Nachbau-DPF?

Ähnliche Themen

Mein BMK hat jetzt 305tkm auf der Uhr und ich habe schon lange gewust das mein DPF voll ist.
Aber wie es so ist schraubt und hilft man den anderen und läst seine eigene Karre links liegen.
wissentlich mit einer Beladung von über 0,60 weiter zu fahren wird früher oder später folgen haben!
Vor der dritten covid Welle ist mein spezi zweimal die woche von AT nach NRW gefahren und der sollte eigentlich meinen DPF transportieren!pustekuchen!!!Da es auch nicht absehbar war wie lange das noch so weiter geht habe ich mich für den nachbau DPF entschieden um meine Turbo zu entlasten
Jetzt aktuell habe ich zwei möglichkeiten!
1.Mein orginal DPF zu Barten und wider einbauen
2. Den orginal DPF von ASB mit einer beladung von 0,23 einbauen und mein Motorsteuergerät anzupassen
Aktuell ist ein nachbau DPF im Einsatz

Zitat:

@Kasperl 145 schrieb am 11. Februar 2021 um 17:20:41 Uhr:


Da es auch nicht absehbar war wie lange das noch so weiter geht habe ich mich für den nachbau DPF entschieden um meine Turbo zu entlasten

Und die Lernwerte wurden entsprechend zurückgesetzt? Der aktuell verbaute Nachbau-DPF war doch sicherlich frisch und leer, richtig?

Ja Klar!
Habe vor den Wechsel schon neuen Differnzdrucksensor prat gelegt und alles vorbereitet
Ich habe vor den DPF wechsel einen Differenzdruck von 12 bis 14 mb gehabt bei 80° Kühlmittel
Neuen Differnzdrucksensor eingebaut und angelernt und die selben Werte bei 76° erhalten
Neunen nachbau DPF rein Aschewert zurückgesetzt und erneut gemessen
0mb. bei 65° Kühlmittel bei Leerlaudrezahl, erst ab 920 u/min hatte ich ein messbaren Differnzdruck 7mb
leider habe ich bei der ganzen Vorbereitung vergessen eine Messung unter Volllast mit den alten DPF zu machen :-(
deshalb fehlt mir hier ein vergleich!

Für mich klingt das jetzige Setup perfekt.Vielleicht gibt es ja keinen Grund, der für einen erneuten DPF-Tausch spricht? Ich würde damit weiterfahren. Wie lange kommst Du von einer DPF-Reg. zur nächsten?

anbei eine logfile mit den nachbau DPF
aus den stand bis in den 3 Gang unter Volllast

Dpf

Ist noch im grünen Bereich mit bis zu 500 mbar Differenzdruck bei Vollast. Aber weniger wäre schon besser. Könntest nochmal aufzeichnen, wenn er mal frisch den Ruß wegregeneriert hat. Dann gibts weniger Staueffekt, die Frage beantwortet sich nämlich genau dann, wieviel das ausmacht.

gibt es da eine tabelle ab welchen differenzdrck was gemacht wird? zb. anzeige im KI, regenaration einleitung ,notlauf usw.
wie geten beim 3,0 tdi die zwangsregeneration eingeleitet unter 10 anpassen

Hallo zusammen, meiner geht auch in den Notlauf. Ich suche jemanden, wenn möglich aus dem Duisburger Süden, der mir die Werte auslesen und eine man. Regeneration anstoßen kann.
Danke

@Kasperl 145: das mit der Tabelle habe ich mich auch schon gefragt. Hab gerade im Elsa geschaut und nix gefunden. Als wenn die den DDS vergessen hätten aufzunehmen. Anscheinend muss der nie getauscht werden. :-(

Hast du in zwischen eine Tabelle gefunden?

Danke.

Deine Antwort
Ähnliche Themen