DPF freibrennen

Audi A4 B7/8E

Guten morgen zusammen,

in der letzten Zeit taucht dieses Lämpchen (Auspuff freibrennen) öfters (1-2 mal im Monat) auf, ich fahre eigentlich nur Überland, wenig Stadt, sobald ich 2-3 Tage nur in der Stadt fahre kommt gleich die Störung, was könnte es sein??

Fahrzeugdaten: B7, BJ2007, 2.0 tdi, 66.000km runter....

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von charles164


Hi! In diesem Zusammenhang mal ne Frage:

Wie weiß ich, ob ich einen DPF habe oder nicht? Auto gebraucht gekauft, 2.0 TDI, 03/2005. Ab wann wurden die verbaut?

LG charles164

hast du eine grüne Plakette, dann hast du einen DPF, hast du eine gelbe dann hast du keinen DPF.

Im Fahrzeugschein steht zudem PM5

19 weitere Antworten
19 Antworten

Der Diesel rußt stark wenn er unter Last fährt, oder plötzlich mehr Leistung abgerufen wird (vollgas) dann stimmt das Verhältnis von KS und Luft nicht mehr... so wurde mir das immer erklärt und klingt auch plausibel...

Úntertourigfahren und dann ohne runterschalten bedeutet für mich "unter Last" fahren... => Ruß

Bei 2000UPM stimmt das Verhältnis besser...demnach weniger Rußbildung und gleichzeitig höhere Temperaturen => Bessere Verbrennung?

So, und nun die Spezis bitte 🙂

Zitat:

Original geschrieben von KTS.



Zitat:

Original geschrieben von charles164


Hi! In diesem Zusammenhang mal ne Frage:

Wie weiß ich, ob ich einen DPF habe oder nicht? Auto gebraucht gekauft, 2.0 TDI, 03/2005. Ab wann wurden die verbaut?

LG charles164

hast du eine grüne Plakette, dann hast du einen DPF, hast du eine gelbe dann hast du keinen DPF.
Im Fahrzeugschein steht zudem PM5

Hi! Hab eine weisse Plakette (Austria), werd im FS nachsehen. Danke sehr.

LG charles164

hm....ich würde sagen, dass der Ruß bei hochen Geschwindigkeiten völlig verbrennt...deswegen sollte man ja auch ab und zu voll gas fahren...

Zitat:

Original geschrieben von moon123


Der Diesel rußt stark wenn er unter Last fährt, oder plötzlich mehr Leistung abgerufen wird (vollgas) dann stimmt das Verhältnis von KS und Luft nicht mehr... so wurde mir das immer erklärt und klingt auch plausibel...

Úntertourigfahren und dann ohne runterschalten bedeutet für mich "unter Last" fahren... => Ruß

Bei 2000UPM stimmt das Verhältnis besser...demnach weniger Rußbildung und gleichzeitig höhere Temperaturen => Bessere Verbrennung?

So, und nun die Spezis bitte 🙂

ja hast recht hab mich falsch ausgedrückt der Ruß hat weniger mit der Drehzahl sondern mit dem Gas zutun. Wie vorher geschrieben hatte ich am Anfang nachdem ich von Benzin auf Diesel umgestiegen bin auch Probleme, mit Benzinmotor braucht man deutlich mehr drehzahl um die gleich Leistung zu haben wie mit´nem Diesel.

Bei knapp unter 2000U/min fängt die Leistung beim TDI erst richtig an,

also könnte ich mir vorstellen das bei Volllast mit Drehzahlen zwischen 2000 und 3000U/min eher eine ungünstige Verbrennung (höherer Ruß anteil) statt findet. Bei über 3000U/min die höhere Temp. den Ruß bessser Verbrennt und unter 2000U/min erst garnicht soviel Ruß entsteht 😕

Wie gesgt meine Theorie 🙄🙄
MfG Jan

Ähnliche Themen

Der Dieselmotor läuft mit einer so genannten Qualitätsregelung. Er läuft immer mit maximalem Luftanteil. Er tut dann lediglich der angesaugten Luftmasse die Kennfeldabhängige Kraftstoffmasse zusteuern.
Man kann also nicht von einem optimalen Luft/ Kraftstoffverhältnis wie beim Otto reden. Der Diesel läuft generell mit Sauerstoffüberschuss...
Ist also völlig egal welche Drehzahl ihr fahrt. Euer Motor russt je nach Motorzustand / Abstimmung bei allen Drehzahlen gleich. Lediglich die Temperatur in der Abgasanlage steigt bei höheren Drehzahlen soweit an das ein passives Regenerieren des DPF stattfindet. Daher produziert der Motor dann vermeintlich weniger Russ.
Wenn ihr nur in diesem Temperaturbereich fahren würdet müsste der DPF höchstens alle 5000- 10000km regeneriert werden. Der Effekt tritt am besten bei konstanter Fahrweise, z.B. auf Autobahnfahrt mit Tempomat so ab ungefähr 120km/h ein.
Genau das selbe gilt auch wenn die thermische Regeneration des DPF stattfindet. Unnötiges Gasgeben, beschleunigen, Lastwechsel und der gleichen sind für die Regeneration eher ungünstig... (ist fälschlicherweise in anderen Threads so beschrieben)!

Deine Antwort
Ähnliche Themen