DPF freibrennen auch im Leerlauf?
Hallo,
ich wollte mal nachfragen, ob der DPF auch im Leerlauf normal ausgebrannt wird, bzw regeneriert?
In meinem Fahrprofil kommt es öfter mal vor, dass wenn ich am Ziel bin, der DPF Freibrennvorgang gerade erst begonnen hatte.
Nun hab ich manchmal keine Lust noch deswegen weiter durch die Gegend zu fahren.
Daher lasse ich den Motor einfach im Leerlauf weiter freibrennen. Ist das nicht so effektiv oder gut wie durch die Gegend fahren (ggf höhere Drehzahl), oder eher egal. --> Also beides Gut, Hauptsache überhaupt freibrennen.
33 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von Barney01
Hallo,habe gelesen, daß Ihr bemerkt, wann der DPF freigebrannt wird. Wie merkt ihr das? Schaut ihr immer auf den Momentanverbrauch oder sieht man das auch anders?
Gruß Barney
Hi,
man hört es😉 und man kann es am besten im Stand am Momentanverbrauch ablesen. Im Sommer, wenn die Scheiben öfters mal offen sind, kann man es fast nicht überhören.
Grüße
globalwalker
Hallo!
Bei mir lag der Momentanverbrauch beim Freibrennen früher auch bei 3l/h. Da ich aber damals nicht wusste warum der Motor aufeinaml so viel Verbraucht, hatte ich den Motor immer wieder abgestellt. Als ich dem FOH diese "Sympthom" erklärte, konnte er mir nicht helfen. Also bin ich mal zum FOH gefahren als sich der DPF gerade frei gebrannt hat, um ihn den höheren Verbrauch zu zeigen. Als wir dann zum Auto gekommen sind (ich hatte den Motor laufen lassen) war wieder alles "normal". Sie haben mir dann einfach einen neuere Software verpasst.
Seitdem habe ich 5l/h beim Regenerieren.
Erst als ich mich an dieses Forum gewendet hatte wurde ich schlauer! Also mal ein Lob an die Moderatoren und allen anderen!
Zitat:
Original geschrieben von navec
Das Freibrennen per Knopf auslösen, wenn die zulässige Füllung des Filters zwischen 90 und 100% ist, das wäre schon nicht schlecht.
Für die Umwelt wäre es in der Summe auch besser, weil dann solche Arien, wie im Leerlauf freizubrennen oder Unterbrechungen der Regeneration, zu fast 100% ausgeschlossen werden könnten.Für den versierten Fahrer wäre das sicherlich eine tolle Sache, den Nachteilen dieser Urwelttechnik (anders kann ich den Freibrennvorgang im Prinzip nicht bezeichnen), aktiv begegnen zu können.
Versierte Fahrer, die auf einen entsprechenden Hinweis (wenn der Filter fast voll ist) auch richtig reagieren, sind, und da lege ich mich fest, nur eine Minderheit.Außerdem würde es tatsächlich einen Aufschrei bei der Kundschaft und einigen Blöd-Zeitschriften geben, da Opel mit so einer Maßnahme offiziell zugeben würde, dass die ganze Freibrenngeschichte nicht praxistauglich ist.
Wenn der Kunde nichts machen muss (oder kann...) ist es eben "HighTech" und man kann weiterhin versuchen, die Unzulänglichkeiten (verstopfte Filter, lange Intervalle) mit anderen Unzulänglichkeiten (Ölverdünnung, kurze Intervalle) über die Software auszumerzen.
Na ja, aber soooo schlimm ist es ja auch nicht. Auf 1000 km im Schnitt einmal und wenn ich auf der BAB bei guter Musik und eingeschaltetem Tempomat vor mich fahre, passiert es auch mal, dass ich es gar nicht mitbekomme...
Verstopfte Filter, verdünntes Öl = Fehlbedienung. Ist wie beim PC, das Problem sitzt meist nicht im PC, sondern davor....
@ CaraVectraner
bei dir funkt das Freibrennen auch bei eingeschaltenem Tempomat?
Ich war diesem Sommer in Kroation auf Urlaub, bin also haubtsächlich nur Autobahn und auf Krk eben auf der Freilandstrasse gefahren. Am Heimweg bemerkte ich nach ca 600km Autobahn (fast immer mit Tempomat) das mein Auto blau raucht. Es war nichts am BC noch irgendeine Kontrolllampe zu sehen! Motoröl hat auch keines gefehlt.
Nach ein paar Minuten hat ich den Motor wieder gestartet und es war alles wieder normal .
Am Montag habe ich gleich den FOH angerufen und ihm davon erzählt. Seine erste Frage war, ob ich mit dem Tempomat gefahren bin!
Er erklärte mir, daß das Freibrennen mit Tempomat nicht geht, weil beim Freibrennen zusätzlich Kraftsoff eingespritzt wird und der Motor die Drehzahl erhöht und dadurch das Auto dann schneller werden würde!
Was zum Teil logisch klingt. Aber dann müsste das Auto auch ohne Tempomat schneller werden, wenn das Gaspedal in der gleichen Stellung bleibt und das Freibrennen beginnt!
Ähnliche Themen
hallo Ledschgi,
das was dir der FOH erzählt hat, ist ja wohl hammerdoof:
Wenn das Freibrennen bei Tempomat nicht geht, würde das Freibrennen vom Motorsteuergerät auch nicht gestartet werden!
Da du als Fahrer nicht weißt, wann der Motor freigebrannt werden soll, dürftest du den Tempomat sonst eigentlich nie benutzen. Steht davon irgendeine Zeile in der Betriebsanleitung?
Der Tempomat hält übrigens nicht das Gaspedal in einer festen Stellung, sondern der regelt die Geschwindigkeit und passt die "Stellung des Gaspedals" entsprechend an (Im übertragenen Sinne).
Außerdem erhöht der Motor die Drehzahl beim Freibrennen nicht, sonst würdest du beim Freibrennen mit 2000 1/min an der Ampel stehen oder wie? Ich habe auch noch keinen Beschleunigungsschub mitbekommen, wenn das Freibrennen einsetzt.
hallo Caravectraner
da der Autofahrer eigentlich überhaupt nichts von der Freibrennung mitbekommen soll und auch nicht direkt aufgefordert wird, sich in bestimmter Weise zu verhalten (außer wenn das Glühwendel blinkt), sollte man davon ausgehen können, dass die Geschichte ausgereift und praxistauglich ist. Die Gerichte haben das ja auch anscheinend bestätigt.
Eine Fehlbedienung kann es eigentlich nicht geben, da nichts fehlbedient werden kann. Von daher sitzt das Problem tatsächlich vor dem PC. Und zwar vor dem PC des Konstrukteurs!
Bei der Softwareeinstellung die mein Wagen hat (die ist für den Motor aktuell), ist es auch nicht mehr so richtig selten mit der Regeneration:
Unter schlechten Bedingungen (viele Kaltstarts, kurze Strecken) ist das Intervall bei ca 500km und unter besten Bedingungen (lange Strecken mit Teillast auf der Autobahn, kaum Motorstarts) komme ich auf maximal 650km.
Bei so kurzen Intervallen kann Opel ziemlich sicher sein, dass, auch unter schlechtesten Fahrbedingungen und vielen Unterbrechungen, der Filter immer freigebrannt wird. Der wird ja nur noch gering befüllt, so dass noch jede Menge Zeit vorhanden ist, Regenerationsversuche zu starten und ist somit, oberflächlich betrachtet, kurzstreckentauglich.
Das "Problem hinter dem Steuer" ist damit, in dieser Angelegenheit, ausgeschaltet. Das war wohl auch das Ziel.
Bei früherer Software mit z.T. Intervallen von bis zu 2000km war das anders:
Ein paar Unterbrechungen und der Filter war so voll, dass nur noch von der Werkstatt freigebrannt werden konnte.
Das waren dann erhebliche Mängel, die der Kunde sofort festgstellt hat, da er nicht mehr oder nur noch im Notprogramm fahren konnte.
Bei den jetzt kürzeren Intervallen nimmt Opel zwangsläufig in Kauf, dass die Gefahr der Ölverdünnung steigt. Das merkt der Kunde aber glücklicherweise nicht so richtig. Der Mangel ist viel schwieriger nach zu weisen und daher für Opel natürlich der bessere Kompromiss.
Wenn ein Motorschaden durch zuviel Diesel im Motor entsteht, wird es für den Kunden schwer, die Ursache (von der der Normalkunde ja noch nicht mal gehört hat) nachzuweisen.
Die deutschen Automobilhersteller haben sich ja lange genug gegen diese "Freibrennlösung" gewehrt. Sie wollten den gleichen Effekt mit "innermotorischen Maßnahmen" erzielen. Dies hat nicht mehr, zumindest nicht mehr rechtzeitig, geklappt. Der öffentliche Druck, den Partikelfilter zu bringen, war dann so groß, dass es keine andere Möglichkeit mehr gab, als diese "Urweltlösung", mit den entsprechenden Problemen, zu bringen.
Wir, DPF-Fahrer, baden diesen "konstruktiven Schnellschuss" jetzt aus.
@Ledschgi
Ja, funzt auch mit Tempomat. Die Erklärung und Bestätigung, das FOH manchmal auch UOH (unwissender...) ist, hat navec ja geliefert.
@navec
Ich weiß aktuell nicht, welche SW-Version ich drauf habe (hatte mal in 2005 ne neue bekommen, weil die Maschine beim Ausbrennen immer in Notlauf fiel [war sehr "lustig", wenn das bei full speed auf der Bahn passierte...]) aber er brennt so ca. alle 1000 km aus. Mag auch daran liegen, dass er ein sehr artgerechtes Einsatzprofil hat (keine Kurzstrecken mit kalter Maschine, kürzeste gewöhnliche Strecke 25 km, regelmäßig [mehrmals im Monat] Dauerlauf über 180 km.
Ob ich bei irgendeiner Inspektion unwissentlich ne nue Version bekommen hab, weiß ich nicht, glaube ich aber auch nicht , weil ich mit Verbrauch Schnitt über alles 6,05 Liter/100) und sonstigem Verhalten seitdem sehr zufrieden bin. Die systembedingte Anfarschwäche mal ausgenommen, aber nach 100 Tkm hat man sich daran gewöhnt und das Anfahrverhalten drauf eingestellt.
Aber btt: Ist nicht jede Lösung, solange Diesel verbrannt wird, nur eine Krücke?
Das denke ich mir eigentlich auch und mir ist diese Erklärung auch komisch vorgekommen, weil blauer Rauch ja verbranntes Öl ist.
Bisher war ich wegen dem DPF bei zwei FOH (wobei der eine alles andere als freundlich war) und beide hatten andere ansichten vom Freibrennen und Regenerieren.
Der eine sagt, daß er sich ca alle 600km bis 1000km regeneriert. Ein anderer meint wiederum, wenn man öfters über die Autobahn fährt regeneriert er sich von selbst wegen der höheren Abgastemperatur (was mir plausiebel vorkommt). Und zw 70% und 100% oder 120% wird regeneriert und alles was darüber ist wird freigebrannt (was durch blinken der Vorglühlampe angezeigt wird)!
Was stimmt da jetzt?
Zitat:
Original geschrieben von Ledschgi
Was stimmt da jetzt?
Im Prinzip haben beide recht. Der Filter regeneriert immer in dem Moment, wenn der per Sensor gemessene Abgasgegendruck zu groß wird, was ja bedeutet, das der Filter voll ist. Im Normalfall passiert das etwa alle 600 - 1000km. Fährt man jedoch auf der Autobahn mal mit ordentlich Dampf, dann reicht die normale Abgastemperatur schon aus, um den Filter freizubrennen.
Bye Peter
Wobwi man die betonung auf ordentlich Dampf legen muss, wenn man sich das niedrige Drehzahlniveau der Übersetzungen des 6-Gang-getriebes ansieht: 100 km/h - 1750, 160 km/h - 2800 U/min, da muss man schon ordentlich über 180 fahren, um mal so richtig die Hütte zu heizen. Und - da habt ihr recht - dann ist der Momentanverbaruch so hoch wie sonst beim Ausbrennen während des gemütlichen Dahincruisens.
Merke - wenn der DPF regeneriert - Vollgas und Spass haben 😁
Zitat:
Original geschrieben von CaraVectraner
Merke - wenn der DPF regeneriert - Vollgas und Spass haben 😁
Heute zum ersten mal im Berliner Stadtverkehr ein Freibrennen gemerkt 🙂 ...... davor ~4.000 km garnichts. Allerdings waren diese Kilometer fast ausschließlich Autobahnkilometer in den letzten 3 Wochen.
mfg
Omega-OPA
Hallo Ledschgi,
was ist der Unterschied zwischen Regenerieren und Freibrennen?
Der brennt auch im Leerlauf frei und das Glühwendel blinkt dabei (oder vorher) trotzdem nicht!
Das blinkende Glühwendel ist bereits ein Warnzeichen und ist für den Normalbetrieb (und dazu gehört auch das vom Steuergerät ausgelöste Freibrennen) nicht aktiv.
Der einzige Auslöser für das gesteuerte Freibrennen/Regenerieren ist der Differenzdruck zwischen DPF-Eingang zum DPF-Ausgang plus einer Mindestbetriebstemperatur des Motors (die aber nicht annähernd in dem Bereich einer schnellen Autobahnfahrt liegen muss).
Hallo Bytemaster,
@:"Der Filter regeneriert immer in dem Moment, wenn der per Sensor gemessene Abgasgegendruck zu groß wird, was ja bedeutet, das der Filter voll ist. Im Normalfall passiert das etwa alle 600 - 1000km. Fährt man jedoch auf der Autobahn mal mit ordentlich Dampf, dann reicht die normale Abgastemperatur schon aus, um den Filter freizubrennen."
Der letzte Satz ist so nur teilweise richtig, wie Caravectraner auch schon schrieb.
Du kannst es ja mal versuchen, nachdem das letzte Freibrennen erst 100km zurückliegt:
Fahr auf die Autobahn und gib ordentlich Gas.
Du wirst den Freibrennvorgang so nicht auslösen. Wenn du kurz vom Gas gehst wird wieder die Schubabschaltung aktiv (Verbrauch 0,0l/h laut BC).
Wenn der Freibrennvorgang ausgelöst würde, wären 0,0l/h bei Gaswegnahme nicht möglich.
Der Filter wird vielleicht "ungesteuert" (also nicht vom Steuergerät ausgelöst) Freibrennen. dazu müsstet du aber mit permanentem Vollgas und Höchstgewindigkeit für 10 Minuten fahren (Wo geht das noch?). Nur auf die Autobahn gehen, und mal kurz Gas geben reicht dafür nicht.
Erst wenn der Filter wieder befüllt ist, wird auch wieder (vom Motorsteuergerät initiert) freigebrannt.
Wo zw Freibrennen und Regenerieren der Unterschied ist weiß ich nicht...ich denke aber das es da keinen gibt und sich der (F)OH selber nicht wirklich ausgekannt hat. Schließlich hat er mir damals auch nicht sagen können warum der Motor auf einmal 3l/h am Stand braucht.
mfg
Zitat:
Original geschrieben von Bytemaster
.... Der Filter regeneriert immer in dem Moment, wenn der per Sensor gemessene Abgasgegendruck zu groß wird, ....Zitat:
Original geschrieben von Ledschgi
Was stimmt da jetzt?
Bist Du Dir mit dem Sensor sicher? Wo soll der sitzen? Hat den schon mal jemand gesehen?
Mir hat jemand (dem ich unterstelle, dass er sich auskennt) erzählt, dass der Sensor "Wunschdenken" sei. Zu teuer und fehleranfällig.
Der Freibrennzyklus würde rechnerisch ermittelt anhand des Profils, das auch für die Anzeige des nächsten Serviceintervalls zuständig sei.
Für mich klingt das nachvollziehbar.
Mein DPF brennt sich ziemlich genau alle 1.600 KM frei (fahre wenig Kurzstrecke) und mein Serviceintervalle waren: 50.000 KM dann 99.000 KM und in Kürze fällig bei ca. 145.000 KM.
Gruss
Dickbauch
Also, an meinem DPF gibt es den Sensor.
Die (vorzeitige) Inspektionsanzeige wird, bei den aktuellen Wagen, nach dem Fahrprofil errechnet, weil es dafür keinen Sensor (Ölgüte o.ä.) gibt.
Jedenfalls ist da ein Anschluss mit Kabel zu sehen und ich nehme mal an, dass der am DPF nicht als reiner Placebo montiert ist. Der Anschluss musste bei der 1. Inspektion sogar etwas nach oben gedreht werden, da das Kabel den tiefsten Punkt am Boden bildete.
Immerhin hat mein Motorsteuergerät postwendend darauf reagiert, als ich die erste Tankfüllung mit 2-T-Öl hatte:
Seit dem ist das Regenerationsintervall, ca 20% länger als vorher.
Das kann sich die Motorelektronik nicht berechnet haben! Da wurde definitiv gemessen.
Hy,
der DPF hat devinitiv einen Sensor, weil der bei mir schonmal einen Fehler im Fehlerspeicher abgelegt hat. War irgendwas in der Art wie Werte Partikelfilter nicht im Normalbereich. Der DPF wurde dann manuell freigebrannt.
Hab übrigens ziemliche Probleme mit dem Ding... Ich fahr jedes WE 2x ca. 350km Autobahn durchweg mit Tempomat und da passiert nichts, aber wenn ich mal 3 km in der Stadt fahre, versucht das blöde Ding sich freizubrennen. Hab dann nen Momentanverbrach von 3,5l /h. Das war vorletzte Woche Samstag schon so und letzte Woche Freitag UND Samstag auch. Jedes Mal hab ich gewartet, bis der Vorgang beendet wurde. Es kam auch kein Glühwendel oder sowas. Das ist doch ni in Ordnung, oder?
Ich hab eh einen extrem hohen Verbrauch für meinen Fahrzyklus. Bei ner 130 bzw. echten 124km/h (laut GPS) hab ich nen Verbrauch von 6,6l und das mit nem 1,7er Diesel. Bei meinem 1.9er Golf V hatte ich auf der gleichen Strecke und bei gleichem, eher sogar aggresiveren Fahrprofil ein Verbrauch von 4,8 - 5,2l ... Kann der fehlende Motor-Unterschutz im Astra soviel ausmachen???