DPF Fehlermeldung, Kühlm. Temperatur zu niedrig
Hallo,
es geht um 525d LCI, 2007, 197PS, Autom.
DPF Meldung kommt jedes mal nach ca. 5-10 Min. nach Start. Leistungsverlust kann ich nicht wirklich feststellen. Weil die Kühlmitteltemperatur nicht über 68-70 Grad kommt, werden als erstes beide Thermostate gewechselt (von Behr, Empfehlung von Bmw_verrückter).
Wenn anschließend die Temperatur wieder auf 88-92 Grad kommt, was ist notwendig, damit die Regeneration starten kann und wie führe ich die Regeneration aus? Sollte ich das evtl. mehrmals hintereinander durchführen, damit DPF noch "sauberer" wird?
Wie kann man feststellen, ob der DPF dicht ist und nur noch ersetzt bzw. gereinigt werden kann?
Falls es darauf hinausläuft, lieber reinigen lassen oder einen "generalüberholten" von E... holen?
Warum sehe ich eigentlich bei den Angeboten nie meinen 525d mit 197PS? Es sind immer schwächere Motoren angegeben!?
Ach ja... Wenn der Motor kalt ist (morgens beim losfahren, nicht bei abkülendem Motor), "stottert/ruckelt" der Motor im Leerlauf immer wieder mal sehr kurz. Wollte ich erwähnt haben, falls das im Gesamtfehlerbild eine Rolle spielen könnte.
Grüße, maho
Ähnliche Themen
27 Antworten
Richtig 41BA ist der drucksensor. Da liegt ein Fehler vor. Entweder Sensor oder Verkabelung.
Welcher Sensor ist das genau? (Bei BMW wollen die das ganz genau wissen...)
Ich habe das LCI Modell. In den Foreneinträgen war da immer von 2 Sensoren die Rede.
Und gibt es eine Beschreibung wie man den austauschen kann? Wenn das der Sensor am DPF sein sollte, macht es Sinn wenn man den ausbaut auch gleich sowas wie Tunap rein zu tun?
Da musst mal im ETK suchen. Das sollte anhand der VIN herauszufinden sein. Bloß kein Papp da reinkippen. Entweder wird der durch einleiten einer Regeneration wieder frei, ansonsten ausbauen und zum reinigen schicken.
ok... nichts reinschütten. Danke :-)
Ich hätte den Sensor in dieser Gruppe erwartet:
http://de.bmwfans.info/.../
Aber da sind nur Temperatursensoren
Das wäre die Nr. 5
Danke!!
Leute ich habe nun den Schlauch am Drucksensor abgesteckt. Und habe keine Fehler mehr im FS.
Werde später erneut eine Regenerationsfahrt durchführen.
Habe die Regeneration mit Tool32 manuell gestartet und bin im 4 Gang mit 100km/h 60 Min. auf der AB gefahren. Die DPF Meldung kam mit dem ausgesteckten Drucksensor nicht ein einziges Mal.
Werde morgen den Schlauch wieder an den Drucksensor montieren und beobachten.
Habe das gleiche Problem mit DPF der dicht ist, nachdem die Thermostate kaputt waren. Er regeneriert bei mir nur dann, wenn der Motor kalt ist, ich dann den FS lösche und ihn anschließend warm fahre. Im warmen Zustand erscheint der Fehler innerhalb von 30 sec. nach dem löschen wieder, weshalb er wohl dann nicht mehr regeneriert.
Bin jetzt schon auf die Autobahn zum regenerieren und er hat mir eine Temp. von 500-650 Grad angezeigt. Allerdings habe ich noch immer den Fehler im FS.
Einen Leistungsverlust konnte ich auch nicht feststellen
Die Fehlermeldung dpf2 ist der Fehler nach der Regeneration. Im Vergleich zur vorherigen Fehlermeldung ist der Differenzdruck über Partikelfilter von 108 mbar auf 39 mbar abgefallen.
Ich möchte Rückmeldung geben. Die DPF Meldung kommt nicht mehr!
Nachdem die Thermostate ausgetauscht wurden, kam die Temperatur zwar hoch auf 88-93C. Aber die DPF Meldung kam trotzdem. Im FS waren die Fehler 480A, 481A und 41BA.
Wenn ich den FS gelöscht habe, blieb 41BA trotzdem im FS. Weil 41BA der Drucksensor ist (Danke Dorfbesorger!), habe ich den Schlauch zum DPF ausgesteckt (nicht Elektrik). Dann konnte ich auch den Fehler 41BA aus dem FS löschen. Daraufhin habe auch erfolgreich eine Regenerationsfahrt machen können. Übrigens habe ich zuvor beim Tanken eine Flasche "Liqui Moly Diesel Partikelfilter Schutz, 250 ml" in den Tank geschüttet.
Aber der Fehler 41BA kam trotzdem wieder. Auch kam jetzt zusätzlich der Fehler 4166.
Dann habe ich den Drucksensor ausgetauscht und neu angelernt. Draufhin konnte ich die die Fehler im FS löschen und habe erneut eine Regenerationsfahrt gemacht. Aktuell kommt der Fehler nicht mehr.
An dieser Stelle möchte ich mich vielmals beim Dorfbesorger, X5-Baby, Bmw_verrückter, BMW_ST, johann.1984 für die super Tipps und die tollen Beschreibungen in diversen Threads bedanken. Und natürlich bei milk101 für seinen Software Support :-)
Mich würde noch interessieren, ob die Werte Entwarnung geben oder das ganze vielleicht nur "vorübergehend" gut ist.
Kann man das anhand den Werten sagen?
Wert 1. Messung 2. letzte Messung
MSOT_WERT 5.000000E+001 1.150000E+001
TIOP_WERT 0.000000E+000 1.499061E+007
LSUM_WERT 3.000000E+003 2.855601E+008
QFL_WERT 8.418000E+001 1.510000E+000
QFLTOT_WERT 0.000000E+000 2.423300E+002
ASME_WERT 3.216000E+003 3.216000E+003
OELREG_WERT 3.263000E+004 5.615290E+005
MSOT_WERT Partikelmasse
TIOP_WERT Betriebsdauer seit letzter erfolgreicher Regeneration
LSUM_WERT gefahrene Strecke seit letzter erfolgreicher Regeneration
QFL_WERT verbrauchte Kraftstoffmasse seit letzter erfolgreicher Regeneration
QFLTOT_WERT verbrauchte Gesamt-Kraftstoffmasse
ASME_WERT Aktuelle korrigierte Aschemenge
OELREG_WERT Laufende Summenregenerationsdauer fuer zul. Oelverduennung
Diese konnte ich leider erst jetzt auslesen:
Abgasgegendruck 9,88 mbar
Abgastemperatur vor KAT 138,96 C
Abgastemperatur vor Partikelfilter 168,97 C
Messwerte Luftmassensystem:
Motordrehzahl: 681 1/min
Einspritzmenge: 5,4 mg
Luftmasse Ist: 489,4 mg
Luftmasse Soll: 380,7 mg
Ansteuerung AGR-Ventil: 5 %
Ladedruck Ist: 995 mbar
Ladedruck Soll: 1006 mbar
Ansteuerung Ladedrucksteller: 95 %
Ansauglufttemperatur: 28,7 °C
Ladelufttemperatur: 37,9 °C
Bei der zweiten Messung hat der kurz vorher regeneriert. Druck super, alles wieder ok. Die Fehler sind weg.
Hi, die werte sehen sehr gut aus. einfach immer wieder beobachten und ab und zu reinschauen und du wirst lange freude haben an dem wagen.
maho ich hab dir ne pn gesendet mit ner standalone version von der software die bei dir nicht läuft. Vielleicht klappt die bei dir? bei mir läuft diese 1a
lg