DPF Fehler - selbst regenerieren???
Hallo an alle,
heute morgen beim Starten meines Phaeton 3.0 V6 TDI "Motorstörung Werkstatt".
Kurz mit meinem OBD Adapter ausgelesen - Partikelfilter Fehler auf Bank 1.
Fehler gelöscht und Fahrzeug im Stand ca. 15 Minuten bei 2200 U/min laufen lassen in der Hoffnung die
DPF Reinigung startet. Öl, Wassertemp. über 90°C und Tank voll.
Danach Fehler "Abgasdruck zu hoch" - dieser lässt sich nicht löschen.
Selbst der Versuch diesen bei Zündung an zu löschen ohne laufenden Motor scheitert.
Gibt es noch eine Möglichkeit die Zwangsreinigung des DPF zu starten indem ich z.B.
einige Minuten konstant bei 2300 U/min fahre? Obwohl ich nicht weiss ob das im Notlauf überhaupt möglich ist...
Oder muss der DPF jetzt ersetzt werden?
Wäre für schnelle Hilfe sehr dankbar, brauche Montag dringend mein Fahrzeug.
(Nebenbei: Anruf bei der VW Hotline erbrachte nur das Resultat "können Sie im Notfall nicht machen, nur Abschleppen"
Gruss capdoc
Beste Antwort im Thema
Probiere mal folgendes. An dem Druckdifferenzsensor gehen zwei Schläuche ran. Den Schlauch der vor den Partikelfilter geht ziehst du ab und verschießt ihn. Den anderen Schlauch Steckst du auf den jetzt freien Anschluss. Jetzt den Fehlerspeicher Löschen und dann mit dem Auto Fahren am besten eine Strecke wo du durchgehend Fahren kannst ohne anhalten zu müsse. Die Motordrehzahl sollte möglichst konstant sein und im Bereich 1500 - 2500 1/min liegen. Wenn du die Möglichkeit hast dir dabei die Messwerte an zu sehen rufst du die Messwerte Temperatursensoren Vor Turbolader; Vor Partikelfilter und Nach Partikelfilter auf. Die Temperatur vor Turbolader wird dabei zwischen 650 - 850°C liegen. Die Temperatur vor Turbolader wandert langsam in Richtung vor Partikelfilter. Wenn die Temperatur nach Partikelfilter gemessen wird und du dann ca. 2 min so weiterfährst sollte der Partikelfilter wieder Freigebrannt sein. Kannst du nicht die Messwerte lesen Fahrzeit 15 - 20 Minuten .Dann den Motor ca. 5-10 Minuten im Leerlauf laufenlassen. Motor abstellen und die Schläuche am Druckdifferenzsensor wieder richtig verbauen. Fehlerspeicher erneut Löschen und eine Probefahrt durchführen. Nach der Probefahrt sollte der Fehlerspeicher fehlerfrei sein. Dann ist alles wieder im Lot.
Ähnliche Themen
24 Antworten
Habe soeben mit einem befreundeten KFZ Mechaniker gesprochen der würde mir empfehlen den DPF zu reinigen. Dazu muss er aber das Fahrzeug erstmal komplett auslesen. Dann würde er den DPF auch reinigen. Das wäre deutlich günstiger als ein Neuer.
Das blöde bei der Sache ist nur: die Werkstatt ist 50Km entfernt.
Kann ich mit dem Fehler "Abgasdruck zu hoch" noch so weit fahren ohne einen Motorschaden zu erleiden?
Gruss capdoc
Habe mich jetzt entschieden nicht zu fahren sondern mich schleppen zu lassen. Da fängt das nächste große Problem an.
Versicherung mit Schutzbrief sagt kein Problem. 6 Km liegen ausserhalb der Abschleppzone die müssen sie selbst bezahlen. Abschlepper sagt am Telefon "ich habe eine andere Einteilung und Abrechnung als die Versicherung" Also werden das mindestens 100,- Euro plus MWSt. wahrscheinlich eher mehr. Genau kann er das erst nach Rechnungsstellung in ein paar Tagen sagen. Kann auch sein dass es viel höher liegt. Er gibt da keine Garantie.
Irgendwie werde ich das Gefühl nicht los, dass der Abschleppdienst mich hier betrügen will.
Also nochmal Versicherung angerufen die wollen das jetzt mit Abschlepper klären. Super, und ich sitze hier und warte auf nen Abschleppservice und Versicherung und Abschlepper wissen offenbar nicht was für Verträge sie miteinander haben...
So Anruf der Versicherung. Kosten werden komplett übernommen. Abschlepper darf keine Rechnung stellen.
Da wird man irgendwie das Gefühl nicht los, dass das Abschleppunternehmen mal eben schön abkassieren wollte obwohl der Vertrag mit meiner Versicherung was anderes vorsieht.
hi
der differenzdrucksensor sitzt beim v6 tdi so ziemlich oben in fahrtrichtung leicht rechts an der getriebeglocke zwischen motor und getriebe. musst von unten ran brauchst nen langen arm und nen kalten motor. ist ziemliches gehampel kommst nur mit einer hand hin. hab ca 2std gebraucht den zu wechseln aber das können andere bestimmt schneller.
@CapDoc
Was wurde denn jetzt gemacht, der DPF gereinigt, oder/und noch andere Dinge?
Gab es eigentlich im Vorfeld irgendwelche Hinweise, dass etwas nicht ganz in Ordnung ist? Bei welchem Kilometerstand ist es aufgetreten?
Da bekommt man ja Angst, dass man jederzeit mit so einem Problem liegenbleiben kann. Bei meinem ist auf 140 Tkm bisher nicht einmal diese DPF-Reinigungsanzeige angegangen.
Gruß,
Tottesy
Zitat:
Original geschrieben von tottesy
@CapDoc
...
Da bekommt man ja Angst, dass man jederzeit mit so einem Problem liegenbleiben kann. Bei meinem ist auf 140 Tkm bisher nicht einmal diese DPF-Reinigungsanzeige angegangen.
Gruß,
Tottesy
wenns dich interessiert, im stg wird die prozentuelle füllung des dpfs hinterlegt (mit material der nicht mehr normal verbrannt, vulgo "regeneriert" werden kann).
Zitat:
Original geschrieben von GtheRacer
wenns dich interessiert, im stg wird die prozentuelle füllung des dpfs hinterlegt (mit material der nicht mehr normal verbrannt, vulgo "regeneriert" werden kann).
d.h., ich bräuchte ein VCDS?
So sehr würde es mich dann doch nicht interessieren

Wenn man das aber so auslesen kann, würde das doch bei einer Inspektion gemacht werden und mich die geneigte Werkstatt auf einen kritisch werdenden Zustand hinweisen – theoretisch meine ich – oder?
Gruß,
tottesy
Zitat:
Original geschrieben von tottesy
...würde das doch bei einer Inspektion gemacht werden und mich die geneigte Werkstatt auf einen kritisch werdenden Zustand hinweisen – theoretisch meine ich – oder?
[BÖSE AN]
HA!HA!HA!HA!HA!HA!HA!HA!HA!
[BÖSE AUS]
Angesichts der vielen freudigen Bekanntschaften mit vollen DPFs, von denen man immer wieder lesen kann, dürfte das wohl in die Rubrik Wunschvorstellungen einer heilen Welt fallen.
In einer perfekten Welt würde ich die Anzeige des Füllstands als für den Autonutzer ohne Hilfsmittel direkt im Auto zugänglich erwarten.
[BÖSE AN]
Schafft doch die blöden Tankanzeigen ab. Gibt noch mehr Umsatz beim Händler...
[BÖSE AUS]
MfG
na ja....
und so oft trifft die wunschvorstellung auf die tägliche REALITÄT !
aber dazu gibt es ja dieses forum und seine ERFAHRENE, erfolgreiche Phateon helfer und problemlöser
nochmalls danke an alle! (ihr wisst schon welche gemeint sind )
So hier noch kurz die Antwort.
DPF wurde ausgebaut und gespült. Zusätzlich Differenzdrucksensor ersetzt da dieser implausible Signale sandte die wohl zur Verhinderung der Regeneration geführt haben und letztlich den DPF zugesetzt haben.
Bisher keine erneuten Probleme mehr
Fazit: Bei vollem DPF lohnt sich ein Spülversuch und Testung des DD Sensors.Erfolgschance ca 80%. Bei erneutem Auftreten des Fehlers ist dann aber der DPF hin und muss ersetzt werden. Heisst also dann, das das Geld für die Spülung umsonst war.
Muss man also entscheiden ob man mit 80% Erfolgswahrscheinlichkeit eines solchen Versuch unternimmt der aber in 20% der Fälle zusätzlichen Geldverlust bedeutet.
Gruss capdoc