Downgrade vom 150 HDI EAT6 auf den 120 HDI EAT6
Hallo zusammen, heute wurde mein Mietwagen getauscht und Europcar stellte mir wieder einen Citroen C4 Grand Picasso Shine vor die Tür, nur diesmal mit dem 120 HDI EAT6. Meine ersten Eindrücke sind positiv. Der Motor ist etwas ruhiger und leiser.Die Automatik schaltet früher und sanfter. Nur beim Start/Stop gibt es einen spürbaren Ruckler durchs Auto. Der Rest ist ja gleich.
Die Minderleistung ist schon spürbar , aber bei normaler Fahrweise nicht wirklich auffallend. Das Ganze mag bei einer langen Autobahnfahrt vielleicht anders aussehen.
Bisher bin ich angenehm überrascht von dem Magermotor.....
Gruß Bernd
Beste Antwort im Thema
Na ja, wenn ich zwei gleiche Fahrzeuge in der gleichen Ausstattung bekomme und beide haben die gleichen Schalter am Lenkrad, inklusive der Einstellung des Abstands, dann rechne ich nicht damit das die so unterschiedlich arbeiten.
44 Antworten
Zitat:
@Saicis schrieb am 29. November 2017 um 19:31:59 Uhr:
Ich kann bestätigen das das ACC somit wertlos ist. Ich habe auch nicht im entferntesten an so etwas gedacht. Man lernt nie aus.
Ganz wertlos würde ich den radargestützten ACC ohne Bremsfunktion nicht halten.Alle vor Facelift Modelle haben ihn...so auch ich...wenn man seine Arbeitsweise versteht und ihn auch richtig einsetzt ,kann er durchaus auf Langstrecken und auch kurzzeitig im Stadtgebiet sehr komfortabel sein..und den Abstand zum Vordermann halten.Vorausgesetzt man beobachtet aktiv das Verkehrsgeschehen vorne...
Zeitgemäß ist er natürlich nicht mehr..darum ist es schon eine Schande daß Cit. es von der Motorisierung abhängig macht..
Zitat:
@CINDY1944 schrieb am 29. Nov. 2017 um 21:15:52 Uhr:
Zeitgemäß ist er natürlich nicht
Der nagelneue c3 aircross hatt überhaupt kein ACC, das nenne ich nicht zeitgemäß. Und wird beschrieben mit intelligenten Tempomat.
Mfg johny
Interessant wäre zu erfahren ob es beim C4 technische Gründe hierfür gibt, oder ob es eine Marketing Entscheidung ist. Für mich wäre der 1.6 HDI damit aus dem Rennen und es käme nur der 2.0 HDI in Frage, obwohl sich der 1.6 HDI gut fährt und mir reichen würde.
Ähnliche Themen
Das ist sicher ausschließlich Marketing. Man korrigiere mich, wenn ich Blödsinn schreibe, aber wenn in einem Auto ESP und ein Berganfahrassistent vorhanden ist, dann muss es ja eine Möglichkeit geben, automatisiert auf das Bremssystem zuzugreifen.
Für mich war von vornherein klar, dass ich mir nicht den 150er kaufen will, weil dieses Auto meines Erachtens schlicht keine 150PS braucht, wenn man nicht vor hat regelmäßig 180km/h zu fahren, was hier in Österreich ja sowieso nicht erlaubt ist. Mir reicht die Leistung immer, man darf nur nicht schaltfaul fahren (hab keine Automatik), weil das Getriebe ziemlich lang übersetzt ist. Und man spart sich doch eine Menge Geld für Anschaffung, Versicherung und Steuer.
Ist ärgerlich, dass es bremsendes ACC für diese Version nicht gibt.
Irgendwie ist der jetzige C4 qualitativ nicht so gut. Neben den erwähnten Mängeln habe ich heute festgestellt, dass im Stand die Lenkung kräftig vibriert und wenn ich das Lenkrad drehe ruckelt es als wenn es eine Rasterung hat. Merkwürdig.
Ich entwickle mich noch zum C4 Grand Picasso Testfahrer. Gestern wurde der C4 schon wieder getauscht und ich habe wieder einen Shine 1.6 HDI EAT6 bekommen. Der hat 20.600 Kilometer auf der Uhr.
Einen Fehler hat auch dieser Wagen, dass Radio bleibt manchmal für ne Minute stumm und einmal hat es sich komplett resettet. Leider waren auch alle Sender gelöscht, was habe ich mich gefreut. Zum Glück sind das Mietwagen und ich muss mich nicht selber damit rum plagen.
Der beste C4 von der Qualität war noch der Erste.
Das Radio entwickelt sich zur Katastrophe. Es hat sich jetzt komplett aufgehangen und resettet, danach waren alle Einstellungen gelöscht. Die Übertragung von Musik per Bluetooth ist nicht brauchbar da es sehr oft zu Aussetzern kommt. Habe schon bei Europcar reklamiert und hoffe auf baldigen Wechsel des Fahrzeugs.
Ist ein Mietwagen und Europcar wechselt das Fahrzeug, welches dann in die Werkstatt geht. Den Kunden will man vermutlich nicht mit solchen Dingen belästigen.
Ich verstehe die moderne Technik einfach nicht. Jetzt bei dem 3. Citroen C4 GP schien der Fernlicht Assistent vernünftig zu arbeiten. Heute Morgen, es hatte gefroren, war eine totale Katastrophe. Ich musste Ihn ausschalten was während der Fahrt nicht ging. So lange das Fernlicht brennt geht der Assistent nicht aus. Musste also anhalten und den Motor ausschalten.
Öfter Mal was neues.....
Zitat:
@Saicis schrieb am 15. Dezember 2017 um 22:21:45 Uhr:
Ich verstehe die moderne Technik einfach nicht. Jetzt bei dem 3. Citroen C4 GP schien der Fernlicht Assistent vernünftig zu arbeiten. Heute Morgen, es hatte gefroren, war eine totale Katastrophe. Ich musste Ihn ausschalten was während der Fahrt nicht ging. So lange das Fernlicht brennt geht der Assistent nicht aus. Musste also anhalten und den Motor ausschalten.
Öfter Mal was neues.....
Wenn die Scheibe gefroren ist kann die Kamera welche den Fernlichtassistenten bedient nicht richtig arbeiten...
Zitat:
@Saicis schrieb am 15. Dezember 2017 um 22:21:45 Uhr:
Ich verstehe die moderne Technik einfach nicht. Jetzt bei dem 3. Citroen C4 GP schien der Fernlicht Assistent vernünftig zu arbeiten. Heute Morgen, es hatte gefroren, war eine totale Katastrophe. Ich musste Ihn ausschalten was während der Fahrt nicht ging. So lange das Fernlicht brennt geht der Assistent nicht aus. Musste also anhalten und den Motor ausschalten.
Natürlich kann man dem Assistenten auch während der Fahrt beenden.
Einfach wenn aufgeblendet ist den Hebel über den Druckpunkt hinaus zu sich heranziehen, dann ist die Fernlichtautomatik auch aus.
Ich finde aber auch, dass der Assistent bei schlechter Witterung eher suboptimal funktioniert.
Das werde ich direkt Mal ausprobieren, ich habe mehrfach den Hebel betätigt und das Fernlicht blieb an.