DOT 2008 beim michelin 245-40-18 PS2
hallo lieber freunde ,,
ist die dot 2008 beim richtig gelagerte michelin 245-40-18 PS2 noch gut????
Beste Antwort im Thema
Ja , dann kauf doch nur Neureifen und sei glücklich 😉
Jeder Hersteller wird Dir die Bestätigung geben das es bei 3 1/2 Jahren keine negativen Auswirkungen haben wird , wenn natürlich ein Schlaumeier wie du besser weiss das ein Reifen in dem Fall ein Rutsch im Graben vorprogrammiert , ist der Kauf eines wirklich taufrischen Reifen besser für dein Gemüt 😉
Lisa
63 Antworten
Die Reifen sind noch völlig in Ordnung , vernünftige Lagerung vorrausgesetzt .
Vom Gesetzt her sind es sogar noch Neureifen und dürfen auch so verkauft werden .
Die Reifen haben nach dreieinhalb Jahren keine negativen Auswirkungen , sind weder spröde oder hart .... keine Angst , mach eventuell was am Preis und kaufe sie für die wärmeren Tage 😉
Lisa
Hatte unbenutzte Winterreifen aus 2005 auf meinem E als ich ihn holte. Das war einfach gruselig zu fahren und die Reifen deutlich ausgehärtet. Das war vor 2 Jahren. Ein Wechsel der Reifen zu neuen brachte einen riesen Unterschied - das Profil war ja aber auch bei den älteren einwandfrei. Entweder ist die Angabe der Hersteller eher selbstoptimiert oder eine fehllagerung geht auch beim Händler schneller als einem lieb ist - in beiden Fällen ist das Ergebniss aber identisch. Der alte Reifen ist schlechter...
Die meisten Idioten lagern auch die Reifen so das der Weichmacher schneller flügge wird .... Betonboden zB. ein großer Fehler 😉
Wenn ein Reifen auf ein gebraucht gekauftes Fahrzeug ( meinetwegen nur 20tkm gefahren ) montiert und dieses ein drei Jahre altes Fahrzeug bestückt , redet keiner von den Reifen ...obwohl hier schlimmeres zu beführten wäre als von einem 4 Jahre vernünftig gelagertem Reifen ...
Die meisten labern einfach nur Müll 😉
Lisa
Nicht jedem ist Sicheheit wichtig, manchmal ist halt Geiz geil.
Bei mir wandern Reifen, die 5 - 6 Jahre alt sind (Herstellungsmonat auf der Reifenflanke) regelmäßig in den Müll, egal wieviel Restprofil vorhanden ist.
Bei meinem W220 ist das immer nur von der Profiltiefe abhängig, bei Winterreifen ist 4 mm die Grenze (auch wegen der Fahrten nach Österreich), beim Sommerreifen dürfen es auch mal 3 mm sein.
Bei unserem Hyundai Coupé sind die Fahrleistungen nicht so hoch, deshalb gehts da nach Alter, da sahen die Reifen beim Tausch noch sehr gut aus, aber der Grip hatte schon deutlich spürbar nachgelassen.
Dazu braucht man natürlich auch ein wenig Feingefühl, um die Verschlechterung der Fahreigenschaften festzustellen.
lg Rüdiger:-)
Ähnliche Themen
Hier war die Frage nach neuen Reifen . bzw. noch nie aufgezogeneneue Reifen..... und die Relation dazu ...
Nicht die Frage ob die Verschleissgrenze oder Mindestprofiltiefe erreicht wurde ...... was sicherlich auch eine Begründung wäre einen ein Jahr alten Reifen zu entsorgen 😉
Lisa
Zitat:
Original geschrieben von ekdahl
Hier war die Frage nach neuen reifen . bzw. die Relation dazu ...
Nicht die Frage ob die Verschleissgrenze oder Mindestprofiltiefe erreicht wurde ...... was sicherlich auch eine Begründung wäre einen ein Jahr alten Reifen zu entsorgen 😉Lisa
Einen 3 1/2 Jahre alten Reifen würde ich nicht als neu bezeichnen,
auch wenn er noch nie gefahren wurde.
Dafür gibt es Gesetze und laut Gesetz ist es ein Neureifen ,was auch gut ist , weil hier Fachleute urteilten und nicht Leute die noch nicht mal eine aufgerissene und zugeklebte Packung im Laden als Neuware bezeichenen 😉
Das hat nichts mit Geiz ist Geil Mentalität zu tun ...
Lisa
Das Gesetz bringt mir auf der Strasse nichts..ausser das wissen das es rechtlich ok war in den graben zu brettern...
Ja , dann kauf doch nur Neureifen und sei glücklich 😉
Jeder Hersteller wird Dir die Bestätigung geben das es bei 3 1/2 Jahren keine negativen Auswirkungen haben wird , wenn natürlich ein Schlaumeier wie du besser weiss das ein Reifen in dem Fall ein Rutsch im Graben vorprogrammiert , ist der Kauf eines wirklich taufrischen Reifen besser für dein Gemüt 😉
Lisa
Als Ergänzung:
Wer mit 3,5 oder 5 Jahre alten Reifen in den Graben rutscht, der wäre genau so mit "neuen" Reifen da reingerutscht, weil er:
a) sein Fahrzeug nicht im Griff hat (nur die wenigsten haben ihr eigenes Fahrzeug richtig im Griff)
b) die Grenzen nicht kennt (menschlich wie auch physikalisch)
usw.
Die aktuellen Reifenserien sind nicht mit Klebstoff zu vergleichen, der nach einem Jahr einfach nicht mehr tut... ganz abgesehen davon dass es andere Verkehrsteilnehmer gibt die mit günstigen Fernost importen (die Marke jetzt außen vor gelassen) wesentlich schlechtere Fahreigenschaften mit ihren "Neureifen" haben als manch andere mit etwas älteren "Markenreifen".
Zitat:
Original geschrieben von ekdahl
Jeder Hersteller wird Dir die Bestätigung geben das es bei 3 1/2 Jahren keine negativen Auswirkungen haben wird , ...
Natürlich wird das jeder Hersteller machen. Das ist das Gleiche wie z.B. bei einem Bankverkäufer, dass Produkt was er verkauft ist absolut risikolos und bringt die höchste Rendite. 🙄
IMHO: Aussagen, deren Inhalt einen direkten Einfluss auf die Lohntüte des Behauptenden haben, sind grundsätzlich nicht der Weisheit letzter Schluss! Die wenigen Ausnahmen bestätigen dabei wie immer die Regel.
Aber ganz verkehrt ist die Aussage ja auch nicht. Die Reifen sind nach 3 1/2 Jahren noch gut, aber nicht mehr so gut wie frisch produzierte Reifen. Für einen Vielfahrer in der Regel kein Problem, aber für einen Wenigfahrer sind so alte Reifen nur ein Bruchteil vom Kaufpreis wert, da er sie nach ein paar Jahren Nutzung vor dem Verschleißende aus Alterungsgründen ersetzen muss. 😰
cu termi0815
Schön finde ich hier immer die Behauptung das jemand dem sowas passiert keine Ahnung hat, oder nicht fahren kann. Für tägliche 20km Fahrt zur Arbeit würde ich auch evtl. 5 Jahre alte reifen aufziehen. Ich fahre meine Autos aber mehr und ja auch mal im Grenzbereich. Ich kann Fahren, da mache ich mir keine Sorgen, gewisse Lizenzen hätte ich sonst nicht. Eben deswegen merke ich eher den Unterschied bei einem älteren Reifen, den andere evtl. erst spüren wenn es zu spät ist. Aber kann ja nicht sein, wir fahren ja alle komplett nach StVo und nie mal mit etwas zu viel in eine Abfahrt, ausgenommen die unfähigen dies einfach nicht können...
Manchmal sollte man ganz kurz das hohe Ross verlassen und realistisch sein anstatt überheblichkeit zu predigen.
@tza:
Völlige Übereinstimmung!
Soll es jeder machen, wie er mag.
Ich achte schon seit über 20 Jahren sehr genau auf das Produktionsdatum. Reifen, die schon mehr als vor ein paar Monaten produziert wurden, akzeptiere ich weder auf meinen Autos, noch auf meinen Motorrädern.
Als ich vor einigen Wochen meine neuen A4 Winter-Michelins montieren ließ, nannte mir der Mechaniker gleich schon ungefragt den Produktionsmonat, da er mich schon von den letzten Reifenwechseln kannte und wußte, daß ich das sowieso immer prüfe.
lg Rüdiger:-)
Die Rechtsprechung ist (Verbraucherunfreundlich) ja noch viel schlimmer - wenn ein Reifen sogar noch mit SECHS Jahren als Neu verkauft werden darf.
Ja, Lisa, auch ein vier Jahre alter "Neureifen" darf gesetzeskonfom als solcher (LEIDER!) noch verkauft werden.
Dadurch ist aber wiedermal der Verbraucher der gekniffene: Wer wenig und nicht zu materialmordent fährt wird es nicht mehr schaffen die gesamte nutzbare Profiltiefe abzufahren, bevor derselbe Händler ihm sagt: "Also diese alten Schluffen haben zwar noch gutes Profil, aber die sind zu alt und müssen runter - ich habe da ein gutes Angebot für Sie - soll ich gleich montieren?" *Kasseklingel
Die Vielfahrer und Schnellfahrer hingegen werden sich ggf. ärgern weil die Reifen bereits ihre Eigenschaften (zugelassener weise) geändert haben.
Außerdem: Bei ein und dem selben Reifenmodell ändern die Hersteller immer wieder die Zumischungen (die werden ja auch nicht dümmer und die Entwicklung geht weiter). du hast alsKäufer also ein für neu verkauftes Produkt drauf, welches einem Fünf Jahre alten Entwicklungsstand entspricht wenn die DOT vier Jahre Alter zeigt.
In Summe bedeutet dies: Auch unverschuldet kann Dir mal ein bis fünf Meter am Bremsweg fehlen. Ab dafür.
Gruß
kappa9
Zitat:
Original geschrieben von ekdahl
Dafür gibt es Gesetze und laut Gesetz ist es ein Neureifen ,was auch gut ist , weil hier Fachleute urteiltenLisa
Die Politik macht die Gesetze, aber wer "Steuert" die Politik damit sie die "richtigen" Gesetze machen?
Genau, die Lobbyisten!! Wer bezahlt die Lobbyisten? Die Industrie u. die sorgt schon dafür das das Gesetz ihren Interessen entspricht!
MfG Günter
P.S. Über einen Zeitraum von 6J. kann doch niemand eine permanente korrekte Lagerung garantieren!
Mich würde mal Interessieren wie ein Reifen Hersteller reagiert wenn man an einem "neuen" 6J. alten Reifen nach dem Kauf einen Rundlauffehler reklamieren würde. Ob der Reifen dann immer noch als "neuwertig" betrachtet wird?