Doppelvergaser

Audi 80 B3/89

Hallo

Ich wollte Uhrsprünglich in meinem Audi B3 einen 1.8t einbauen.
Habe den Gedanken inzwischen aufgegeben und mache mir jetzt weiter Gedanken um mehr Leistung. Mein b3 hat den 1,9e SD Motor also mit KE-Jetronic. Mir ist es grundsätzlich erstmal wichtig von der KE weg zu kommen. Mein Gedanke geht sehr in Richtung Doppelvergaser. Habe gesehen das welche das am 2,0l 16v umgebaut haben. Wäre das bei einem 8 Ventiler denn möglich?
Mir wurde gesagt ich soll mit dem Umbau eine spitzere Nockenwelle verbauen und einen Benzindruckregulierer.
Weiß hier jemand was man noch zu beachten hat? Oder hat sowas schon jemand gemacht an einem ähnlichen Motor?

11 Antworten

Kann man machen, außerhalb der StVzO. Nach dem Umbau müste er, um zulassungsfähig zu sein, die Euro Norm erfüllen , die der Audi 80 1.9E im Moment hat. G Kat mit Doppelvergaser geht bestimmt, mit erheblichem Aufwand. Und die Abnahme der Emissionsklasse wird deutlich fünfstellig. Mustergutachten dürfte keines vorhanden sein. GKat auf Vergaser, noch nie gehört.

Zitat:

@85mz85 schrieb am 29. Januar 2024 um 18:22:06 Uhr:


Kann man machen, außerhalb der StVzO. Nach dem Umbau müste er, um zulassungsfähig zu sein, die Euro Norm erfüllen , die der Audi 80 1.9E im Moment hat. G Kat mit Doppelvergaser geht bestimmt, mit erheblichem Aufwand. Und die Abnahme der Emissionsklasse wird deutlich fünfstellig. Mustergutachten dürfte keines vorhanden sein. GKat auf Vergaser, noch nie gehört.

Okay danke schonmal. Was genau muss man denn verändern um in die Emissionsklasse zu kommen?

Zitat:

@17mmStecknuss schrieb am 31. Januar 2024 um 22:30:09 Uhr:



Okay danke schonmal. Was genau muss man denn verändern um in die Emissionsklasse zu kommen?

das auto tauschen > typ89 gab es auch mit vergaser

plan B > wieder auf deinen plan A umschwenken > 1,8t , das ist ein super motor und ganz leicht auf ~200 Ps zu bringen wo man beim 1,9er sauger schon extrem in die trickkiste greifen muss um da halbwegs hinzukommen

ausserdem geh ich von aus dass du nicht einen motor haben willst der berst ab ~4000 u/min überhaupt mal munter wird und bis ~8000 gedreht werden will

Mfg Kai

Problem ist das Mustergutachten und die Kosten dafür.
Normal Vergaser fett abgestimmt und mit Zusatzluft über eine elektronische Regelung, mit Lambdasonde, getaktetem Luftventil, zusätzlich mit Aktivkohlefilterbelüftung zum richtigen Zeitpunkt.
Also bis auf die manuelle Einspritzanlage eigentlich alles, was der 1.9E an Elektronik hat.
Warum eigentlich Doppelvergaser?
Spritverbrauch beim Einspritzer besser.
Beschleunigungsanreichung hat er auch.
Mehr Leistung nicht das Problem der Einspritzanlage, alle Rennmotoren haben wenn sie etwas neuer sind Einspritzung.
Einfacher sind Vergaser auch nicht, einzig keine Elektronik. Und genau die bräuchte man zusätzlich, um die Grenzwerte einzuhalten.

Ähnliche Themen

Zitat:

@kathrin-kai schrieb am 31. Januar 2024 um 22:54:49 Uhr:



Zitat:

@17mmStecknuss schrieb am 31. Januar 2024 um 22:30:09 Uhr:



Okay danke schonmal. Was genau muss man denn verändern um in die Emissionsklasse zu kommen?

das auto tauschen > typ89 gab es auch mit vergaser

plan B > wieder auf deinen plan A umschwenken > 1,8t , das ist ein super motor und ganz leicht auf ~200 Ps zu bringen wo man beim 1,9er sauger schon extrem in die trickkiste greifen muss um da halbwegs hinzukommen

ausserdem geh ich von aus dass du nicht einen motor haben willst der berst ab ~4000 u/min überhaupt mal munter wird und bis ~8000 gedreht werden will

Mfg Kai

Der Plan würde noch im Raume stehen aber ich bin mir unsicher dabei ob das Batteriefach umgeschweißt werden muss wie beim v6 oder 16v. Das wäre ein sehr starkes Problem da meine Schweißkünste noch in den Kinderfüßen stecken. Aber ich überlege mir das ganze noch einmal

Zitat:

@85mz85 schrieb am 31. Januar 2024 um 23:01:41 Uhr:


Problem ist das Mustergutachten und die Kosten dafür.
Normal Vergaser fett abgestimmt und mit Zusatzluft über eine elektronische Regelung, mit Lambdasonde, getaktetem Luftventil, zusätzlich mit Aktivkohlefilterbelüftung zum richtigen Zeitpunkt.
Also bis auf die manuelle Einspritzanlage eigentlich alles, was der 1.9E an Elektronik hat.
Warum eigentlich Doppelvergaser?
Spritverbrauch beim Einspritzer besser.
Beschleunigungsanreichung hat er auch.
Mehr Leistung nicht das Problem der Einspritzanlage, alle Rennmotoren haben wenn sie etwas neuer sind Einspritzung.
Einfacher sind Vergaser auch nicht, einzig keine Elektronik. Und genau die bräuchte man zusätzlich, um die Grenzwerte einzuhalten.

Könnte man den Umbau vereinfach wenn man einen Vergaser Motor einbaut? Als Beispiel Ru oder Ne?
Oder kann man auch nur die Ke ausbauen und gegen Luftmengenmesser austauschen?

Die Emissionsklasse darf nicht schlechter werden. Und er hat mindestens Euro1 G-Kat. Egal was man einbaut, es muß mindestens die jetzt eingetragene Emossionsklasse erreicht werden.
Klar kann man einen Vergasermotor einbauen, nur müßte auch der die Emissionsklasse erfüllen, und das macht er nicht ( außer 1.6 GKat 51KW).
Hätte das Fahrzeug ab Werk keinen Kat und wäre nicht irgendwie nachgerüstet, kein Thema, da kein Kat, bräuchte der Doppelvergaser auch nicht die G- Kat-Norm erfüllen.
Er hat aber G-Kat!!!

hallo

wenn du noch nicht so fit mit dem schweissgerät bist kannst die batterie auch in den kofferraum verbauen mit einer schraubkonstruktion

Zitat:

Könnte man den Umbau vereinfach wenn man einen Vergaser Motor einbaut?

nöö , weil es zählt was in den papieren steht , und schlechter darf es eben nicht werden , gleich oder besser geht aber

Mfg Kai

Zitat:

@85mz85 schrieb am 2. Februar 2024 um 12:20:40 Uhr:


Die Emissionsklasse darf nicht schlechter werden. Und er hat mindestens Euro1 G-Kat. Egal was man einbaut, es muß mindestens die jetzt eingetragene Emossionsklasse erreicht werden.
Klar kann man einen Vergasermotor einbauen, nur müßte auch der die Emissionsklasse erfüllen, und das macht er nicht ( außer 1.6 GKat 51KW).
Hätte das Fahrzeug ab Werk keinen Kat und wäre nicht irgendwie nachgerüstet, kein Thema, da kein Kat, bräuchte der Doppelvergaser auch nicht die G- Kat-Norm erfüllen.
Er hat aber G-Kat!!!

Also ich bin mir etwas unsicher damit aber ich meine meiner war Euro 3. Das müsste ich doch schaffen einzuhalten wenn ich den Umbau mache?

Für Vergaser gibt es kein Gutachten für G-Kat. Also eins machen lassen. Mit Kaltstart und Last, also Rollenprüfstand mit entsprechender Meßtechnik und erfahrenen Prüfer mit Ausbildung. Normal mindestens akademisch. Gutachten, was man so hört, zwischen 15000 und 20000 Euro pro Versuch.
Wenn man 2 braucht, kann man sich einen guten Jahreswagen Leon Cupra mit 300 PS kaufen.
Jetzt kapiert!!
Machbar ist das, bezahlen nur wenn man viel zu viel Geld hat!!

Zitat:

@85mz85 schrieb am 3. Februar 2024 um 11:11:31 Uhr:


Für Vergaser gibt es kein Gutachten für G-Kat. Also eins machen lassen. Mit Kaltstart und Last, also Rollenprüfstand mit entsprechender Meßtechnik und erfahrenen Prüfer mit Ausbildung. Normal mindestens akademisch. Gutachten, was man so hört, zwischen 15000 und 20000 Euro pro Versuch.
Wenn man 2 braucht, kann man sich einen guten Jahreswagen Leon Cupra mit 300 PS kaufen.
Jetzt kapiert!!
Machbar ist das, bezahlen nur wenn man viel zu viel Geld hat!!

Jo!
Ok dann werde ich mir mal ein paar Cupras anschauen.
Trotzdem danke für die ganzen antworten!

Deine Antwort
Ähnliche Themen