doppelter Kofferraumboden
hallo!
wollte mal fragen, ob der doppelte kofferraumboden beim "Opel Corsa D" zu serienmäßigen austattung gehört? wenn nicht, was kostet dieser extra?
gruß
Beste Antwort im Thema
An alle Selberbauer, Holzplatten sind nicht geeignet, weil diese die Knautschfähigkeit des Kofferraums beeinträchtigen und beim Heckaufprall auch in den Innenraum vordringen können. Das dürfte aber hoffentlich schon in Zusammenhang mit selbst gebauten Lautsprecher-Hutablagen bekannt sein.
Ähnliche Themen
30 Antworten
Soweit ich es noch im Kopf habe kostet er 30 € Aufpreis
30 Euro ist richtig! Aber es lohnt sich auf jeden Fall. Ist einfach sehr praktisch.
jop, möchte es auch nicht mehr missen =)
hatte vergessen zu erwähnen, dass ich seit heute stolzer besitzer eines neuen corsa bin
nun hatte mich der händler auch nicht weiter gefragt, ob ich denn einen haben möchte. sehe aber auch gerade im opel konfigurator, dass man den für 30,- aufpreis bekommt! ist das denn wirklich ne nette geschichte oder lohnt sich das eher weniger bzw. bekomm ich den boden denn auch weiterhin für 30,- wenn ich den nachkaufen sollte?
gruß
Hy! Was echt? Man muss für den doppelten Kofferraum einen Aufpreis zahlen? Ich dachte, entweder Doppelter Boden, oder Aufpreis zahlen für einen richigen Reservereifen!!! Gut, bin jetzt auch klüger geworden, und erstaunt!!!
Lg
Zitat:
Original geschrieben von danman86
Hy! Was echt? Man muss für den doppelten Kofferraum einen Aufpreis zahlen? Ich dachte, entweder Doppelter Boden, oder Aufpreis zahlen für einen richigen Reservereifen!!! Gut, bin jetzt auch klüger geworden, und erstaunt!!!![]()
Lg
Ein doppelter Boden ist preislich gar nicht vergleichbar mit einem Reserverad, und auch keine Alternative dazu, welches man wählen kann. Sondern man hat auch mit einem doppelten Boden ein Reserverad. Der liegt ja ganz unten.
wenn man den boden nicht gleich mit dem auto kauft kostet er danach den normalen preis und der liegt irgendwo bei 140€
Der doppelte Gepäckraumboden gehört nicht zur Serie (nur beim GSI und OPC) und kostet bei allen Modellen 30€ Aufpreis.
Ist meiner Meinung nach aber ne gute Sache, also die Investition lohnt sich
Zitat:
Original geschrieben von maram
wenn man den boden nicht gleich mit dem auto kauft kostet er danach den normalen preis und der liegt irgendwo bei 140€
Also 30,- bei der Bestellung des Neuwagens ist schon genug Geld, aber 140,- bei einer Nachbestellung ist ja schon unverschämt.
Mit etwas handwerklichem Geschick, kann man den Boden auch selbst basteln .
1. mit Hilfe eines org. Bodens eine Schablone erzeugen (ist sinnvoll, wenn man den doppelten Boden nicht nur 1mal, sondern mehrmals herstellen möchte.)
2. eine Holzplatte / Spanplatte oder ähnliches mit einer Säge (Stichsäge , ...) aussägen.
3. Einen Belag (Teppich, Filz, ... ) draufkleben
Bis Ende 2008 war der doppelte Boden bei einigen Ausstattungsvarianten Serie.
Sorry, dass ich diesen alten Thread reaktiviere, aber die Überschrift und das Forum passt zu meinem Anliegen:
kann mir jemand, der den originalen doppelten Ladeboden hat, was zu Gewicht, Stabilität, Tragkraft und Material sagen?
Ich spiele seit ein paar Monaten mit dem Gedanken, mir einen solchen doppelten Boden zuzulegen, allerdings sind mir die 160€ fürs Original eigentlich zu teuer.
Nun gibts bei ebay Kleinanzeigen und ebay ja auch Nachbauten, dieser z.B. *klick*, welcher bei seinen Bewertungen in ebay auch gut weg kommt.
Allerdings klingt das Material "dicke Sperrholzplatte" zwar stabil, aber auch wuchtig. Ich meine, ich hätte mal nachm Gewicht gefragt und er schrieb was von 3-4kg.
Das Gewicht des Opelbodens wird hier mit 2,2kg angegeben, also leichter. Aber beeinträchtigt das dann auch die Stabilität, wenns u.U. ausm gleichen Material ist, wie die Hutablage?
Der originale Ladeboden ist auch nur eine bezogene Sperrholzplatte.
Achso. Ok, dann ist es ja wurscht. Danke.
Der originale Boden ist für eine Dauerbelastung von 100 Kilo laut Opel ausgelegt. Wenn ich Getränke hole, sind das meist so um die 70 Kilo und das wirkt dann noch nicht so, als ob es nachgeben wollen würde. Und ja, 2,2 Kilo kommen sehr genau hin.
Ist zu leicht für Sperrholz, ist PET im Verbund mit 25%GF, steht auf der Rückseite