Doppelscheinwerfer ersetzen. Welche Marke?
Hallo
Wir haben einen GT Spezial mit Doppelscheinwerfer. Die sind nun schon recht alt und sollten mal ersetzt werden. Soll ich die guten von Hella nehmen oder tun es die billigeren wie z.B. die von Van Wezel (oder andere) auch? Passen denn da auch die Stecker? Welche Marke bietet das beste Licht und die beste Lebensdauer. Die Stellmotoren müssen auch getauscht werden. Herzlichen Dank für eure Beratung.
34 Antworten
Ich hab bei laufendem Motor und eingeschaltetem Licht parallel am Stecker des Scheinwerfers gemessen. Direkt am Birndl Stecker im Inneren des Scheinwerfers kann ich das auch machen. Mal sehen ob es einen Unterschied gibt.
Dankeschön für den Hinweis.
Hab nun bei laufendem Motor und eingeschaltetem Licht direkt am H1-Birndl gemessen. Stramme 12,3 Volt. Der Wahnsinn. Hätte ich nicht gedacht. Aussen am Stecker sind es noch 12,9 Volt. Werde mal schauen, welche Kabel ich tauschen kann. Ich fang mal mit dem Erdungskabel an. Dann mach ich mit dem Inneren im Scheinwerfer weiter bis zum Stecker.
Der längere mit dem dicken Kabel von der Lima zur Batterie. Und den kurzen mit dem H4 Booster?
Ja. Das kann ich auch selbst bauen. Hab ich früher auch schon gemacht. Der erste Schritt war ja, dass die LWR wieder funktioniert. Das passt jetzt. Dann wird als nächstes das braune Erdungskabel als 2,5 Quadrat verbaut. Sollte es dann noch nicht besser werden, mach ich das mit der Relaisschaltung. Das ist eine gute Idee. Und leicht umsetzbar. Einen Scheinwerfer muß ich aber ohnehin tauschen. Es wird aber noch etwas dauern. Wir dürfen ja nicht mehr raus. Muss also alles schicken lassen.
Die wichtigste Erkenntnis für mich ist, daß der Spannungsabfall bis zum Birndl doch viel größer ist als ich dachte. Das hätte ich nicht für möglich gehalten. Dank eurer Hilfe konnte ich es herausfinden. Herzlichen Dank dafür. Die Konsequenzen sind klar. Das habt ihr ja schon recht deutlich gesagt.
Ähnliche Themen
Ich meinte den Beitrag mit dem dickeren Kabel der Lima. Das ist am einfachsten umsetzbar, da nur ein Kabel, welches an beiden Enden lediglich verschraubt ist und bringt verhältnismäßig viel.
Kabel habe ich hier her
Kabelösen hier
Ich habe 35 Quadrat genommen. Natürlich in rot
Kabelösen kannst du anlöten oder quetschen
Hallo Kuenne.
Herzlichen Dank für die netten Tipps. Ein 35er Kabel, passende Kabelschuhe und eine große Quetschzange hab ich auch schon bestellt. Kommt hoffentlich nächste Woche. Auch braunes Kabel in 2,5mm ist dabei . Das wird das dickere Massekabel. Das ist im Moment eine schöne Beschäftigung in Zeiten der Ausgangssperre.
Der größere Teil des Spannungsverlustes erfolgt Plusseitig, nicht Masseseitig. Messt das mal aus, ich habe schon mal geschrieben welches die beiden "Hauptverursacher" sind. Die umgehen... und man hat schon eine Verbesserung.
Alternativ nach robertP Relaisschaltung den Onkel Gockel füttern.
Hallo
Ich hab jetzt das 35mm² Kabel bekommen, mit Kabelschuhen versorgt und eingebaut. Den Anschluss an der Batterie muss ich noch schöner machen. Das mach ich morgen. An der Lima würde ich es so lassen. Hat auch was gebracht. Hätt ich nicht gedacht, dass das wirklich besser wird. Ist zwar nur um etwa 0,2 Volt besser geworden, aber immerhin. Ich hab jetzt beidseitig ca. 12,9 Volt direkt am eingeschalteten Abblendlichtbirndl gemessen (bei laufendem Motor). Ev. mach ich den Anschluss von der Lima zum Anlasser auch noch. Etwas Kabel hab ich ja noch übrig und Kabelschuhe hab ich auch noch. Nur vom Anlasser zur Batterie reicht es dann nicht mehr. Könnte aber noch was nachbestellen. Kein Problem. Jetzt wo ich die große Quetschzange hab und weiß wo ich das Material herbekommen kann. Beim Abmontieren des Originalkabels von der Lima (Valeo) habe ich entdeckt, dass der Kabelschuh wirklich superdünn und arg mickrig ist. Sowas kann man doch eigentlich gar nicht verbauen. Bei den Stromstärken die da fließen sollen. Als nächstes kommen zwei neue Scheinwerfer rein. Natürlich von Hella.
Hallo
Heute hab ich dann doch noch die Anschlüsse etwas schöner angebaut. Fotos folgen. Nachdem ja nun ein dickes Kabel von der Lima zur Batterie geht, wäre das kurze Kabel von der Lima zum Anlasser eigentlich nicht mehr nötig. Habs aber trotzdem ausgetauscht. Ich hatte noch einen Rest mit passenden Kabelschuhen übrig. Alles passt perfekt. Licht ist, na sagen wir mal, etwas besser.
Masse von der Batterie ist vermutlich dick genug?
Ich habe bei mir an der Lima dann auch direkt rot Kabel genommen. Der innere Monk wehrte sich extrem gegen das schwarze Pluskabel
Ich verstehe dich einfach nicht. Den größten Verlust hat man wegen der abgenutzten Kontakte in den Schaltern + wegen der langen Leitungswege, sowie der vielen Kontaktstellen dazwischen.
Daher baut man sich eine Relaisschaltung mit der man den Leitungsweg verkürzt. Damit habe ich unter Last ~ 13,6 V an den Lampen, bei Fernlicht und Abblendlicht. Weshalb man da an der Zuleitung der Lichtmaschine rumbastelt und weiterhin weit weg von gut ist... das kann ich nicht verstehen. Klar, du hast damit etwas mehr Betriebsspannung, aber etwas ist nicht viel. Willst du wirklich eine signifikante Verbesserung... dann weißt du was zu tun ist, es wurde ja oft genug ins www getippt.
😉 so long und gesund bleiben.
Hallo
Die Relaislösung werde ich vermutlich machen. Das stimmt schon. Mit der Relaislösung umgeht man die vielen Stecker, Zentralelektrik und Schalter. Keine Frage. Was rätst Du mir in Bezug auf die Unterbringung der Relais? Ich würde ein Gehäuse nehmen. Offen verbauen gefällt mir nicht. Ein Gehäuse wäre am elegantesten. Welches? Wie groß und wohin? Da bin ich immer noch am überlegen.
D.h. ihr beide habt noch immer nicht die Relaisschaltung gebaut?
Bau gerade für meinen zweiten Wagen eine. Beim ersten habe ich das in der Zentralelektrik gemacht. Zwei Relais, welche dazu führen, dass die drei Kontaktstellen (Zünd-/Anlassschalter, Lichtdrehschalter und Fern-/Abblendhebel) umgangen werden, denn die verursachen am meisten Verlust. Erhebliche Verbesserung.
Bei dem jetzigen Fahrzeug mach ich das aber im Motorraum, um aus Neugier einmal beide Varianten zu haben und auch weil die ZE dort bedingt durch die Ausstattung sehr voll ist. Dafür habe ich mir ne "China-Relaisbox" gekauft, keine 15 €.
Echt passabel verarbeitet, bin überrascht. Das ganze lässt sich dann iwo festschrauben und mit Wellschläuchen wird das ne ordentliche Optik liefern.
Hier mal ein Bild.
Das Gebilde wird später 3 Relais enthalten (2 fürs Abblendlicht, links & rechts, ein Doppelschließer fürs Fernlicht. Ein Ausfall der Fernlichtes ist mir egal, Abblendlicht ist wichtiger, daher pro Seite ein Relais) und dementsprechend auch noch Sicherungen im unteren Teil der Box.
Die Box wird nachher mit Deckeln (Gehören dazu) oben und unten zugemacht.
https://www.alibaba.com/.../...Box-for-Automotive-and_60827144932.html
Überlege noch, ob es Sinn macht die Nebellichter mit einzubinden. Hat da mal einer unter Last gemessen?
Wobei ich nutz die so selten...