Doppel Din Radio im C70 Bj. 2000

Volvo C70 1 (N)

Hallo,
Ich bin nun Besitzer eines 240 PS Volvo C70. Ich wollte gerne das Radio gegen ein Doppel-DIN Radio austauschen.
Hierfür habe ich mir folgende Sachen bestellt:
1. Neues Doppel DIN Radio
2. Volvo Adapter auf ISO-Anschluss
3. Adapter von 6-polig DIN auf Cinch (für Lautsprecher)

Nun habe ich die Sachen angeschlossen und habe keinen Sound. Hierbei ist mir aufgefallen das der eine ISO Adapter etwas komisch ist...
auf Bild-1 seht ihr das der Anschluss am Volvo nur mit einem Kabel (schwarz-gelb) ist, von dem adapter aus gehen dann allerdings deutlich mehr Kabel zu dem ISO-Anschluss (Bild-2), komisch ist dabei aber das an dem Adapter genau der eine PIN wo der Volvo anschluss hingeht nicht belegt ist (am Adapter).
Habe ich hier irgendetwas besonderes???

Das Volvo Radio funktioniert natürlich einwandfrei. Beim Kauf der Adapter hatte ich natürlich auf das Baujahr geachtet...
Für Hilfe wäre ich natürlich sehr dankbar.

Viele Grüße

Beste Antwort im Thema

Uah.😰
Anstelle dieses No-Name-Teiles hätte ich mir lieber ein gebrauchtes Doppel-Din von Kenwood,Alpine,JVC oder Ähnlichem gekauft.

Wenn Du keinen klanglichen Unterschied zum SC 900/SC 901 hörst,dann stimmt irgendwas mit Deinen Ohren nicht.

Martin

132 weitere Antworten
132 Antworten

p.s.: "plum" = "Pflaume", und damit 'wenig' rosa ;-))

Wäre auch „etwas“ kompliziert den dann in die, ansonsten beim Pioneer korrigierte, Laufzeit mit einzubeziehen.

Hallo Leute,

Vielen Dank für eure Hilfe.

@ZUGSPITZER Ich benutze Originale Volvo Schaltpläne Stand Januar 1998. Jap alles richtig was du sagst.

@TDI Stimmt der Draht vom Rheostat ist pink, immer, ob das nun plump oder purple in Englisch heißt ist mir nicht so wichtig. P steht in den Schaltplänen jedenfalls für Schweinchenrosa. Genau, habe die Verschaltung auf Seite 53 gefunden.

@SACHSENELCH Richtig, der Draht versorgt die Instrumentenbeleuchtung.

@FONOJET Korrekt.

Aber, auch wenn es eine separate Schaltplanseite in den Unterlagen gibt, ist es doch so, das, bei zum Beispiel, der Seite Blinkerleuchten und Kombiinstrument jeweils ein pinken Draht von der Nummer 4/4 Rheostat erhält. Blinkerleuchten und das Kombiinstrument sind aber auch auf der Schaltplanseite Rheostat abgebildet. Nun gut, ist mir jetzt wurscht und auch nicht der erste Fehler den ich gefunden habe.

Grüße

16961920626347403624870643592671
16961920987595628867271397944766
16961921206205172052841145271517

@Volvo_V70_2.4T Verstehe ich nicht, wie/wo Du einen "Fehler" siehst .... möchtest Du bei jeder Seite, anstatt 'ner "P-farbigen" Leitung, die in 4/4:4 endet, den Rheostaten abgebildet haben - das wäre dann kein "Fehler" ? 😉
Auf der 'Blinker-Seite' etc. ist kein komplettes "KI" abgebildet, sondern nur die 3 dort relevanten Kontroll-Birnchen für die 'Blinkerei' , in einem 'Ki-Kästchen'.
Bei den Radio-/Verstärker-Seiten steht auch 4/4:4 und "P" - ohne 'Rheostat-Modulzeichnung' ;-) .
Wenn man sich fragt was denn wohl 4/4 od. ähnl. wäre -> siehe Tabelle der allerletzten Ausklappseiten
Grüsse vom 850 1995 orig. Service Handbuch 😎

Ähnliche Themen

Zitat:

@Zug_Spitzer schrieb am 1. Oktober 2023 um 19:30:23 Uhr:


p.s.: "plum" = "Pflaume", und damit 'wenig' rosa ;-))

Oh,

nun editiert

:-/

p.s.-II: "purple" = "lila", und damit '

noch weniger

' rosa ;-)))

Ja, sorry, PINK wollte ich sagen, du Pedant. Ruhe jetzt! 🙂

Es stimmt wirklich, ich habe mich geirrt - die pinke Leitung zum Rheostat (4/4:4) ist sonst eigentlich überall eingezeichnet, nur beim Radio komischerweise nicht. Jetzt fällts mir erst auf.

😉😁 ... ha, beim V70 nicht ? '95er 850er Radio 4 Tür mod. + 5 Tür mod. ist's drin.
Bei "Radio m. Zusatzverstärker" geht vom Verstärker-Kabel Pin10 erstmal 'ne gelb-weisse (Y-W) Ader auf den Zwischenstecker (C-CR) zum Radio-Kabel/Stecker Pin10 mit seiner "P" Ader ;-) .
Also - so weit das Auge reicht .... nirgendwo zu übersehen.

Zitat:

@Zug_Spitzer schrieb am 1. Oktober 2023 um 23:09:03 Uhr:


@Volvo_V70_2.4T Verstehe ich nicht, wie/wo Du einen "Fehler" siehst .... möchtest Du bei jeder Seite, anstatt 'ner "P-farbigen" Leitung, die in 4/4:4 endet, den Rheostaten abgebildet haben - das wäre dann kein "Fehler" ? 😉
Auf der 'Blinker-Seite' etc. ist kein komplettes "KI" abgebildet, sondern nur die 3 dort relevanten Kontroll-Birnchen für die 'Blinkerei' , in einem 'Ki-Kästchen'.
Bei den Radio-/Verstärker-Seiten steht auch 4/4:4 und "P" - ohne 'Rheostat-Modulzeichnung' ;-) .
Wenn man sich fragt was denn wohl 4/4 od. ähnl. wäre -> siehe Tabelle der allerletzten Ausklappseiten
Grüsse vom 850 1995 orig. Service Handbuch 😎

Nein, nicht das Schaltbild Rheostat überall abbilden aber einen Querverweis wie bei Kombiinstrument und Blinker. So wie es jetzt gezeichnet ist, findet man das andere Ende der pinken Ader nur, wenn man den Kabelbaum zerpflückt. Normalerweise verweisen beide Schaltplanseiten auf die jeweils andere um genau das zu vermeiden.

Querverweis Rheostat 4/4 am Kombii.
Querverweis Rheostat 4/4 am Blinker

Hi; der 'Quer-Verweis ist doch "4/4" - zum Bauteilverzeichnis (Ausklappseiten) .. eben 'Schrift' und keine Zeichnung / 'Symbolik', mit Bezeichnung a la "Dimmer" od. "REHO" od. so ;-) .
Dazu muss man doch nicht in den Kabelbaumseiten 'blättern'.

Ja klar, im Bauteilverzeichnis kann ich jedes im Buch befindliche Bauteil finden. Aber in diesem speziellen Fall etwas ungenügend. Da ich ja als ich den Stecker in der Hand hatte, nur wusste, ich muss einen rosa Draht suchen. Die entsprechende Klemme ist auch nicht in Schaltplan Radio dargestellt, Klemme A10. Und man wird einfach nicht auf die Seite des Rheostats geleitet wird. FOTO. Woher kann ich das sonst Wissen, ich müsste mich auskennen!? Dann bräuchte ich aber auch keinen Plan. Das fehlt auf allen Seiten mit einem Radio. Physisch ist ja nun ein Draht am Radio vorhanden den ich beim besten Willen auf der Seite Radio nicht finden kann. Kenne ich so nicht, habe beruflich öfter mit Schaltplänen zu tun. Da läuft ohne Querverweise nicht so richtig was.

16962009177135957654364522301440

Dann wurde die wahrscheinlich einfach „schwarz“ von einem Entwickler verlegt… 😁

@Volvo_V70_2.4T
Ah-jetzt-ja .... Danke für das V70-Bild. Dann muss in der Zwischenzeit, in der Doku-Abteilung, jemand gewechselt haben (od. es wurde ('out-ge-source-d' ? ;-) ; evtl. wurde auch das CAD-Programm gewechselt ;-) ) .
In den Seiten 'Radio mit Verstärker' fehlt A10 etc. dann auch ?

Morgen Zugspitzer,

Ja, ich meine alle Seiten die die Verschaltung Radio abbilden, das sind fünf glaube ich, fehlt der Hinweis das der rosa Draht vom Rheostat kommt. Auch bei den Radios mit Zusatzverstärker wie in meinem Fall. Soll ich die Seiten Mal fotografieren?

Grüße

Hi, echt murks sowas ! V70 also - gut zu wissen - wenn mal wieder eine ähnl. Frage aufkommt ;-) .

Elektrische Schaltpläne Nr. TP3938051. Planstand Jan 1998 und ist für SVC 70 1999. Muss ja nicht in allen Büchern fehlerhaft sein. In diesem aber schon.

Deine Antwort
Ähnliche Themen