domschraube bei stehendem fahrzeug abschrauben?
1.) also die obere schraube für den Telle ist größer als unten die flache am dom.könnte daher der teller ganz oben zu wenig luft haben in dem er auf die karosse schlägt?oder wurden die schrauben vertauscht,normal dass unten ne flache ist?
wenn nicht dann 2.)
(habe keine werkbank oder schraubstock,zum gegenhalten,deshalb die 2. frage)
kann ich ,wenn ich erst die obere abschraube,die untere auch abschrauben ,ohne den wagen anzuheben,damit die feder sich zusammenzieht,und die domschraube nichtmher auf spannung steht?
dananach auto anheben,feder geht auseinander
, stoßdämpfer unten abschrauben und rausnehmen,dürte doch dann alles entspannt sein oder?
danach neues domlager rein,und handfest anschrauben.dann stoßdämpfer rein,und auto absenken (federn gehn zusammen),damit man die schraube festschrauben kann ohne spannung)
20 Antworten
erlich gesagt weiss ich laut dem was er schreibt garnicht was er vor hat. man kann nur vermuten das es was dummes ist und vorsichtshalber drauf hinweisen was passiert kann er vor hat den dämpfer zu zerlegen
Zitat:
Original geschrieben von regda
Hallo Leute, da es gerade zum Thema passt! NUR zum reinen Ausbau des Federbeines braucht man doch noch keinen Federspanner. Der obere Anschlag der Feder ist doch dieser Federsitzteller! Somit ist doch das vorherige benutzen des Federspanners sinnlos da man doch die OBERSTE Schraube lösen kann + Schrauben am Achsschenkel abbauen kann und dann das Federbein als gesamtes Teil herausnehmen kann!
Natürlich braucht man dann den Federspanner um das Federbein auseinander zu nehmen (zb. Austausch Stoßdämpfer). Aber zum REINEN komplett Ausbau des Federbeines braucht man den doch nicht...
Oder bin ich da falsch informiert 😁
Hallo regda,
hängt das nicht vom Fahrzeug ab?
Vielleicht gibt es hier im Forum einen Mc-Pherson-Federbein-Spezialisten?
Grüße
quali
Also fürs reine Ausbauen des Federbeins braucht man keinen Federspanner. Wie in seinem anderen Thread geschrieben: Die oberste Mutter hält das Federbein im Dom, dadrunter sitzt die Mutter, die die Feder hält.
Aber warum sollte man das Federbein ausbauen und es dann nicht restlich zerlegen wollen? Also: Federspanner koofen
Zitat:
Original geschrieben von WebSeb
Also fürs reine Ausbauen des Federbeins braucht man keinen Federspanner. Wie in seinem anderen Thread geschrieben: Die oberste Mutter hält das Federbein im Dom, dadrunter sitzt die Mutter, die die Feder hält.
Aber warum sollte man das Federbein ausbauen und es dann nicht restlich zerlegen wollen? Also: Federspanner koofen
Hallo WebSeb,
gilt das- Deiner Meinung nach- (Ausbau des Federbeines ohne Federspanner) auch für den Mercedes W 124?
Nach meiner Ansicht würde einem die Feder um die Ohren fliegen.
Viele Grüße
quali
Ähnliche Themen
Nee gilt glaube ich nicht bei allen. Bei BMW z.b. Ist das Stützlager (Domlager) direkt an den Dom geschraubt und nicht wie beim Vectra B direkt mit dem Federbein verbunden!
Wer redet denn hier von Benz? Dachte, das ist hier ein Vectra B-Forum und da redet man übern Vectra B.