Domlager Werksfehler Modelljahr 2006
Ist jemand von euch ein Opel-Werksfehler beim Vectra-Signum Modelljahr 2006 bekannt, der die Domlager betrifft? Habe davon gehört und bin immer noch am Rätseln, wo die Geräusche meiner Vorderachse herkommen. Angeblich soll dort (oberhalb?) des Domlages eine falsche Metallplatte eingebaut sein, sodass Feuchtigkeit eindringen kann und bei Frost der ganze Kram kaputtfriert (Bitte meine laienhafte Darstellung zu entschuldigen!). Bevor ich meinen FOH jetzt zum wiederholten Mal damit nerve, würde ich halt gern vorher einige Informationen zu dem Thema haben. Vielleicht weiß ja jemand etwas darüber?
Beste Antwort im Thema
Hallo,
bei meine Vectra (2006) wurden die Domlager Beidseitig nach 42.000km gewechselt. Als Werksfehler würd ich das nicht bezeichnen. Eher als eine Sparmaßnahme von OPEL. Im Vergleich, bei meinem Astra G (2000) und Vectra B (2001) sind die Hüllen der Domlager teils aus Gummi, teils aus Metall. Bei den Vectra C und Signum allerdings sind diese einfach aus Kunststoff gefertigt. Diese bekommen durch äußere Witterungseinflüsse und Belastungen des Strassenverkehrs kleine Risse durch die Feuchtigkeit und auch Salz eindringen kann. Wenn dies passiert, kann sich das Lager nicht mehr sauber drehen und man hört dann beim Lenken ein knarz/klopf-Geräusch.
Die Teile sind nicht Teuer. Mit Einbau Einseitig zw. 70,- und 80,-€ br. mit Originalteilen.
Ich hoffe ich konnte hilfreich sein.
15 Antworten
Den preiswertesten! Alle drei Hersteller sind Erstausrüster.
MfG Walter