Domlager Werksfehler Modelljahr 2006

Opel Vectra C

Ist jemand von euch ein Opel-Werksfehler beim Vectra-Signum Modelljahr 2006 bekannt, der die Domlager betrifft? Habe davon gehört und bin immer noch am Rätseln, wo die Geräusche meiner Vorderachse herkommen. Angeblich soll dort (oberhalb?) des Domlages eine falsche Metallplatte eingebaut sein, sodass Feuchtigkeit eindringen kann und bei Frost der ganze Kram kaputtfriert (Bitte meine laienhafte Darstellung zu entschuldigen!). Bevor ich meinen FOH jetzt zum wiederholten Mal damit nerve, würde ich halt gern vorher einige Informationen zu dem Thema haben. Vielleicht weiß ja jemand etwas darüber?

Beste Antwort im Thema

Hallo,

bei meine Vectra (2006) wurden die Domlager Beidseitig nach 42.000km gewechselt. Als Werksfehler würd ich das nicht bezeichnen. Eher als eine Sparmaßnahme von OPEL. Im Vergleich, bei meinem Astra G (2000) und Vectra B (2001) sind die Hüllen der Domlager teils aus Gummi, teils aus Metall. Bei den Vectra C und Signum allerdings sind diese einfach aus Kunststoff gefertigt. Diese bekommen durch äußere Witterungseinflüsse und Belastungen des Strassenverkehrs kleine Risse durch die Feuchtigkeit und auch Salz eindringen kann. Wenn dies passiert, kann sich das Lager nicht mehr sauber drehen und man hört dann beim Lenken ein knarz/klopf-Geräusch.
Die Teile sind nicht Teuer. Mit Einbau Einseitig zw. 70,- und 80,-€ br. mit Originalteilen.

Ich hoffe ich konnte hilfreich sein.

15 weitere Antworten
15 Antworten

Hallo,

bei meine Vectra (2006) wurden die Domlager Beidseitig nach 42.000km gewechselt. Als Werksfehler würd ich das nicht bezeichnen. Eher als eine Sparmaßnahme von OPEL. Im Vergleich, bei meinem Astra G (2000) und Vectra B (2001) sind die Hüllen der Domlager teils aus Gummi, teils aus Metall. Bei den Vectra C und Signum allerdings sind diese einfach aus Kunststoff gefertigt. Diese bekommen durch äußere Witterungseinflüsse und Belastungen des Strassenverkehrs kleine Risse durch die Feuchtigkeit und auch Salz eindringen kann. Wenn dies passiert, kann sich das Lager nicht mehr sauber drehen und man hört dann beim Lenken ein knarz/klopf-Geräusch.
Die Teile sind nicht Teuer. Mit Einbau Einseitig zw. 70,- und 80,-€ br. mit Originalteilen.

Ich hoffe ich konnte hilfreich sein.

Ich habe meine Domlager letztes We selber gewechselt weil es schon ordentlich geknackt hatten :-)
wo wir das Federbein draußen hatten war am Dom alles weiß vom Salz und die Lager selbst waren gut aufgerostet also das ganze Salz hat sich direkt im Lager gesammelt, ich bin der Meinung wenn Opel irgendwie ein Spritzschutz an/um den Dom verbaut hätte würden die Lager länger halten :-)
aber es ist zum Glück keine große Arbeit
von daher denke ich das es nicht so richtig als Werksfehler durchgehen könnte :-*

heissen die nicht bei vectra c wälzlager?
Domlager hat doch der vectra b
hatte diese bei mir auch gewechselt also wälzlager kosten zusammen 35 eur von sachs oder febi weiss es nicht mehr .
hatte es getauscht mit mein gewindefahrwerk nachdem ich alles neu eingebaut hatte war das geräusch weg als ich die Achsen neu einstellen habe ( wegen dem fahrwerk/ spur) kamm das knacken wieder und ist auch geblieben zwar nicht so stark aber immer noch das man es gut hören tut.

blackvectra86

So sieht das dann aus wenn Spritzwasser und Streusalz ins Lager kommen . Gestern ausgewechselt .

Gruß Andre

Domlager-mt
Ähnliche Themen

a) Welche Folgeschäden würden wohl auftreten, wenn man das defekte Domlager samt Geräusch noch eine Weile akzeptiert und nicht gleich auswechseln lässt?

b) Wenn auswechseln, beim FOH oder aus Preisgründen lieber freie Werkstatt?

Ich denke mal mit einer Freien Werkstatt sollte das auch I.O gehen denn es ist wirklich nicht schwer :-)
die freie Werkstatt ist günstiger :-) könnte ich mir vorstellen

Zitat:

Original geschrieben von gutgeschraubt



b) Wenn auswechseln, beim FOH oder aus Preisgründen lieber freie
Werkstatt?

Bei meinem Mj. 2007 waren die oder ein Domlager bei 68.000 km ausgenudelt, was sich durch Poltern/Klopfen bei Lastwechseln bemerkbar machte. Habe es in der freien Werkstatt eines Bekannten zum Freundschaftspreis machen lassen. Sowas kann jede Werkstatt, denke ich. Zum FOH kommt der Wagen nur zur Inspektion, um keine Garantieansprüche zu verwirken oder Vorteile bei Kulanz zu haben.

Zitat:

Original geschrieben von BlackVectra86


heissen die nicht bei vectra c wälzlager?

blackvectra86

Richtig. Nennt sich Federbeinstützlager/Wälzlager

Unter Domlager wird man nicht viel für den Vectra/Signum finden.

*Doppelpost*

links neu, rechts alt, ob durch die Wulst am Plastik des neuen Lagers weniger Wasser reinkommt?

P1010968

Bei Opel gekauft die neuen? Was kosten die dort?

ja, letztes Jahr bei Opel gekauft, Preis waren netto 17,55 Euro pro Stück.

Mein Verfahren:
-Domlager im freien Handel kaufen;
-in freier Werkstatt einbauen lassen (oder besser: -selber einbauen).
Die häufige Scheu vor freien Werkstätten ist zumindest nach der Garantiezeit unbegründet. Dort wird nicht mehr gemurkst als bei Opel. Es gibt für viele Arbeiten also keinen Grund hier kein Geld zu sparen. Meine Freie hat einen Stundensatz von € 48... 😉
Vergleicht das mal mit FOH-Sätzen!
MfG Walter

Werde mir die Lager wohl selber kaufen und dann vom Freien einbauen lassen.
Es gibt die Lager ja von verschiedenen Herstellern. Welchen sollte man wg. guter Qualität wählen:

- Sachs
- Febi Bilstein
- Lemförder?

Deine Antwort
Ähnliche Themen