Domlager vorne tauschen ohne federbeinausbau
Hallo, habe vor ein paar Wochen neue Federn einbauen lassen und jetzt sagt mir der TÜV das die domlager Defekt seien und neu müssten. Ist natürlich super das die Werkstatt das nicht direkt gesehen und in einem gemacht hat. Somit kommen die ein und ausbaukosten auf ein neues auf mich zu da ich diese Werkstatt nicht mehr aufsuchen möchte. Daher jetzt meine frage, ob man die domlager vorne auch ohne kompletten Ausbau der Federbeine tauschen kann. Verbaut wurden Federn mit 30mm tieferlegung.
Falls es möglich ist wäre eine detaillierte Beschreibung für mich sehr hilfreich.
Danke und Grus aus Stolberg
23 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von threesixteen
Daher jetzt meine frage, ob man die domlager vorne auch ohne kompletten Ausbau der Federbeine tauschen kann. Verbaut wurden Federn mit 30mm tieferlegung.
Falls es möglich ist wäre eine detaillierte Beschreibung für mich sehr hilfreich.Danke und Grus aus Stolberg
Hallo,
das Kugellager wird mit dem Dämpfer / oberen Federteller zusammen verschraubt und steht mehr oder weniger je nach Tieferlegung unter Federspannung.
Das Federbein gehört zum Tausch des Lagers sinnvollerweise raus.
Ist aber kein großer Aufwand.
Grüße
Manfred
Möglich wäre es schon ,aber du musst auf jeden fall die Feder spannen( Federspanner ist ein muss) bevor u das Domlager löst, also meiner Meinung nach wäre es einfacher eben das Federbein auszubauen, ist doch kein Akt bei der Plattform!
Musst dir nur ein Werkzeug anfertigen oder ausleihen um den Achsschenkel zu spreizen damit du das Federbein raus bekommst!
Hier noch eine Anleitung!
http://www.marvinrabben.de/.../...rn%20wechseln%20auf%20A3%20Basis.pdf
Edit: Mist zu langsam😁
Gruss
Ben
Mal nur so vom theoretischen Verständnis her,
Wenn ich doch die Mutter oben vom Federbein löse, den wagen dann mit dem Wagenheber langsam anhebe sollte das doch wie ein federspanner wirken. Dann das domlager oben an den 3 schrauben lösen, rausnehmen, neues einschrauben, den Wagen langsam wieder absenken und die zentrale Mutter wieder festziehen.
Schlagt mich bitte nicht wenn ich da föllig falsch liege aber wegen dem kürzeren federweg der 30mm kürzeren federn sollte das doch funktionieren oder?
Zitat:
Original geschrieben von threesixteen
Mal nur so vom theoretischen Verständnis her,
Wenn ich doch die Mutter oben vom Federbein löse, den wagen dann mit dem Wagenheber langsam anhebe sollte das doch wie ein federspanner wirken. Dann das domlager oben an den 3 schrauben lösen, rausnehmen, neues einschrauben, den Wagen langsam wieder absenken und die zentrale Mutter wieder festziehen.
Schlagt mich bitte nicht wenn ich da föllig falsch liege aber wegen dem kürzeren federweg der 30mm kürzeren federn sollte das doch funktionieren oder?
Hallo,
Der TT hat eine Mutter, mit dem das Federbein oben mit einem Blechteller im Dom gehalten wird.
Wenn man die löst, dann lässt sich durch Anheben des Wagens das Federbein nach unten aus dem Dom ziehen.
Da drunter sitzt dann die Mutter, die den oberen Federteller, das Gummilager und Kugellager auf der Kolbenstange festhält.
Diese Mutter steht unter Vorspannung durch die Feder.
Die drei Muttern auf dem Dom halten die Domstrebe fest und sonst nichts.
Das Bilstein B14 z.B. hat eine Feder und eine Hilfsfeder, die beim ausgefahrenen Federbein die Federn unter geringer Spannung halten.
Das Federbein des B14 lässt sich ohne Federspanner zerlegen und zusammenbauen, weil man die Federauflage unten weit genug runterdrehen kann die Hilfsfeder sehr weich ist und man sie von Hand weit genug zusammendrücken kann.
Beim originalen Federbein mit Tieferlegungsfedern kann ich nicht sagen, wieviel Vorspannung eine solche Feder hat.
Die Feder ist aber auch immer so gemacht, das im ausgefederten Zustand noch eine Mindestvorspannung der Feder da ist.
Diese Restvorspannung kann erheblich sein.
Es ist nicht empfehlenswert und gefährlich bei ausgebautem Federbein, einfach die Mutter abzuschrauben, weil die Feder dir dann die oben montierten Teile z.B. an den Kopf schießen kann.
Mir wäre mein Kopf dafür zu schade. 😁 Benutz zum Zerlegen und Zusammenbauen des Federbeins einen Federspanner.
Grüße
Manfred
Ähnliche Themen
Danke für die Info, gibt's da evtl, ne grafische Darstellung von?
Aber dann sollte es doch reichen das Federbein oben zu lösen um die Lager zu wechseln ( dann eben mit federspanner) . Will einfach nur vermeiden die koppelstangen usw zu lösen denn ohne Bühne ist jede Schraube weniger von Vorteil.
Gruß André
Zitat:
Original geschrieben von threesixteen
Aber dann sollte es doch reichen das Federbein oben zu lösen um die Lager zu wechseln ( dann eben mit federspanner) . Will einfach nur vermeiden die koppelstangen usw zu lösen denn ohne Bühne ist jede Schraube weniger von Vorteil.
Hallo,
von der Idee, die zweite Mutter im eingebauten Zustand abzuschrauben und dann den Wagen anzuheben, halte ich nichts.
Bei der Montage sieht du nichts und hast kein Gefühl, ob Federteller, Kugellager, Gummilager korrekt sitzen, wenn du die Feder wieder "spannst". Ist meiner Meinung nach Pfusch.
Außerdem musst du beide Vorderräder entlasten, sonst sorgt der Stabilisator dafür, das bei nur einem angehobenen Rad dieses nicht voll ausfedern kann.
Jede Mietwerkstatt hat eine Bühne und einen Federspanner und meist auch jemanden, der dir beim Wechsel der Lager behilflich sein kein.
Grüße
Manfred
Danke für deine Hilfe, dann werde ich ihn wohl in eine Werkstatt bringen und direkt die querlenkerlager vorne mit wechseln lassen. Hatte bis vor kurzem noch nen z3 und da war das wechseln der domlager irdener einfacher aber das lag wol am heckantrieb.
Schönen Sonntag noch
Andre
habe 340 bezahlt allerdings ein tt 8J
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Was darf der Wechsel der beiden Domlager (Federbeinstützlager) kosten?' überführt.]