Domlager vorn AAS prüfen - wie?

Audi A6 C6/4F Allroad

Hallo,
ich bin auf der Suche nach einem Klappern an der Vorderachse, welches nur auf Kopfsteinpflaster und scheinbar nur in Geradeausstellung vorkommt.
Es hört sich an, wie Metall auf Metall, kurzes, schnelles Poltern.

Gerade habe ich zum zweiten Mal die Vorderachse begutachtet - in Verdacht standen Spurstangenköpfe, untere Traggelenke (sind nicht alt), Koppelstange zum Stabi (auch nicht alt)- naja und eigentlich alles.
Also hochgebockt und mit Hammer alles abgeklopft, zweiten Mann an der Lenkung wackeln lassen, alle Gelenke angefühlt - nix auffälliges.

Normalerweise würde ich jetzt noch das Domlager in der Mitte begrabbeln und dabei jemanden ein/ausfedern lassen, aber leider ist ja der Bereich vom Domlager oben zu.

Frage:
Wie kann ich im eingebauten Zustand abchecken, ob das das Domlager sein könnte?

A6 4F MJ 2007, 3,0 TDI Quattro.

Danke im Voraus!
der Elektronikfuzzi

9 Antworten

AAS gibts kein Domlager. Oben gibts einen sogenannten Halter für die Dämpfer. Deren 3 Schrauben kauen gern aus ,da aus Alu. Das perfide: die Gewinde sind in den Haltern. Einer kostet 120€.

Selbstverständlich gibt es auch beim AAS ein Domlager. Dieses ist Teil des ganzen Luftfederbeines und ist daher nicht vorgesehen, dieses einzeln zu wechseln. Wenn man aus dem Zubehör die Luftfeder einzeln kauft ist im Set meist auch das Domlager enthalten.

Nachtrag: Zum Prüfen könntest du die Luftleitung plus Druckhalteventil abschrauben, damit die Luft komplett entweicht. In dem Zustand sollten sich die Lenker auch besser in der Position prüfen lassen, in der sie im Fahrbetrieb sind.

Ich würde aber nicht auf das Domlager tippen.

Bei dem von dir beschriebenen „Kopfsteinpflasterklappern“ waren bei meinen Audi gerne auch mal die oberen Querlenker durch.

Zitat:

@honsai90 schrieb am 9. September 2023 um 22:30:46 Uhr:


Selbstverständlich gibt es auch beim AAS ein Domlager. Dieses ist Teil des ganzen Luftfederbeines und ist daher nicht vorgesehen, dieses einzeln zu wechseln. Wenn man aus dem Zubehör die Luftfeder einzeln kauft ist im Set meist auch das Domlager enthalten.

Kein Domlager im normalen Sinne und fertig. Eventuell mal über den Hintergrund seiner Frage nachdenken. Damit erübrigt sich deine Antwort.

Zitat:

Nachtrag: Zum Prüfen könntest du die Luftleitung plus Druckhalteventil abschrauben, damit die Luft komplett entweicht. In dem Zustand sollten sich die Lenker auch besser in der Position prüfen lassen, in der sie im Fahrbetrieb sind.

Das Restdruckhalteventil (ca. 3bar) ist ja nicht zum Spaß verbaut.

Entfernt man dies und federt dann ein, zerstört man ggf. den Rollbalg, weil dieser verknickt.

Ähnliche Themen

Richtig.
Man schraubt auch nicht so einfach nur das Restdruckhalteventil raus. Wenn man schon leer machen will dann per Software das Sytem entlüften.
Auf dem Bild sind die 3 rot gekennzeichneten Gewinde des Lagerbocks zu sehen, die gern weggammeln, d.h. das man die Schrauben nicht mehr festziehen kann oder sich im Laufe der Zeit lösen. War bei mir am 4F genau so. Das Salz im Winter erledigt alles.

Luftdämpfer vorn

Zu den vorherigen Beiträgen:
Nachdem geschrieben wurde, dass die Vorderachse bereits genauer geprüft wurde, sollte erkannt worden sein, dass kein McPherson Federbein verbaut ist, sondern die Mehrlenkerachse ohne Wälzlager beim Domlager auskommt. Dennoch ist ein Federbeinstützlager/Domlager, ähnlich wie sie sonst bei Hinterachsen verbaut sind, vorhanden.

Wenn man per VCDS entlüftet - was nicht jeder hat - dann bleiben die ca. 3bar wegen dem Restdruckhalteventil im Federbein. Dieses arbeitet mechanisch und wird elektrisch nicht angesprochen. Will man die Luft komplett rausmachen, um ohne Verspannen die Lenker zu prüfen, dann muss das Ventil raus. Sinnvollerweise macht man auf der anderen Seite dasselbe, denn dann arbeitet der Stabi auch nicht dagegen. Diese Schritte gehen auf einer Hebebühne ganz bequem, ohne würde ich es nicht machen. Nachdem wieder alles zusammengebaut ist, senkt man den Wagen auf der Bühne nur soweit ab, dass er vorne in etwa auf der Dynamic Höhe ist. Das Gewicht laster dann immer noch auf den Armen der Hebebühne. Startet man dann das Auto, geht aus dem Wagenhebermodus raus und wählt Lift, dann braucht man bloß zu warten bis er langsam hochfährt und die Arme der Bühne frei werden. Alles kein Hexenwerk.

Volles Absenken ist bestimmt nicht ratsam und sollte natürlich vermieden werden. Da schließ ich mich der herrschenden Meinung an.

Zitat:

@honsai90 schrieb am 10. September 2023 um 16:26:11 Uhr:


Zu den vorherigen Beiträgen:
Nachdem geschrieben wurde, dass die Vorderachse bereits genauer geprüft wurde, sollte erkannt worden sein, dass kein McPherson Federbein verbaut ist

War nie die Rede von. Ja und Allroad steht noch dazu.

Aas

Zitat:

@Elektronikfuzzi schrieb am 9. September 2023 um 17:18:20 Uhr:



Also hochgebockt und mit Hammer alles abgeklopft,
..

Durch einfaches hochbocken, sprich Raeder haengen frei, kommen saemtliche Fahrwerksteile in einen voellig anderen Lagezustand. Das kann dazu fuehren, das nichts gefunden wird.

Kollege von mir hatte vor kurzem das gleiche Problem(Kia). Werkstatt hat nix gefunden. Auf Arbeit haben wir eine Grube, also Auto drauf und mal alles mit Montiereisen abgedrueckt. An gewissen Teilen war eindeutig Spiel zu ermitteln. Kollege hat daraufhin die Werkstatt konkret beauftragt und die vorher wahrgenommen Klappergeraeusche waren weg.

Hallo,
danke für die vielen Antworten und bitte nicht gegenseitig zerfleischen, ne? :-)

Ich könnte das System per VCDS entlüften - auf die Idee bin ich noch nciht gekommen. Ich dachte aber, daß der Restdruck nur 1 bar wäre?
Egal, wäre mal ein Versuch wert.

Also ich verstehe: Es gibt kein klassisches Domlager, welches kaputtgehen kann. OK.

Klar, die nächsten üblichen Verdächtigen sind alle Kugelgelenke an der Achse. Sind ja nur ein paar :-)

Mit Montierhebeln war ich noch nicht dran - zu viel Angst, die Manschetten kaputt zu machen.
Aber mit Hartgummihammer habe ich schon an diversen Stellen gedengelt.

Das Spiel muß noch klein sein - es ist wirklich nichts hör und fühlbar - also auch nicht, wenn ich z.b. mit Vorschlaghammer gegen den Reifen degele.

Ein Update gibt es inzwischen:
Es scheint doch primär die rechte Seite zu sein.
Kommt nicht bei schlechter Straße, kommt scheinbar nur dann, wenn wie beim Kopfsteinpflaster sehr kurze regelmäßige Stöße hintereinander sind.

Die oberen Traggelenke (an der Schraube des Todes):
Würde man denn die so laut hören? Ich meine, da ist innnen eine Gummibuchse und die sind ja nach oben und unten "lastfrei", weil das Federbein ja unten abstützt.

Interessanterweise war es nach dem letzten Hochbocken für eine weile besser...

Grüße vom Elektronikfuzzi

Edit:
Ich sehe gerade, daß ich ja im Allroad gelandet bin.
Ähm nein, es ist eigentlich ein 4F Avant. Aber er hat ein Allroad Steuergerät drin. Soviel ich weiß, unterscheiden sich die Achsen aber nur im Steuergerät und Luft-Vorratsbehälter - Rest sollte gleich sein. (?)

Deine Antwort
Ähnliche Themen