ForumA8 D3
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Audi
  5. A8
  6. A8 D3
  7. Domlager

Domlager

Audi S8 D3/4E, Audi A8 D3/4E
Themenstarteram 20. Januar 2018 um 18:32

Hi liebe Gemeinde,

 

trotz mehrfacher Aussage das der A8 4E (mit Luftfederung) keine Domlager hat müsste ich mich heute eines besseren belehren lassen und zwar in der Audi Vertragswerkstatt!

Nun die Frage welche Lager von welchem Hersteller würdet ihr empfehlen?

 

Gruß Dirk

Beste Antwort im Thema

Zitat:

@dirindle schrieb am 20. Januar 2019 um 13:44:22 Uhr:

Das Prinzip der Gummilager hat genauere selbe Funktionsweise wie deine Lagerbuchsen im Querlenker! Ergo, Buchse innen Metall dann Gummi und wieder Metall....fest miteinander verbunden.

Dir ist der generelle Aufbau und die Funktionsweise der Querlenkerbuchsen respektive Stabilager bekannt? Die auftretenden Kräfte kennst du ebenso?

Im übrigen sage ich nicht, dass die Gummilager des Stabis so fest durch die Schellen angezogen werden, dass sich da nichts mehr bewegt. Dies wäre vollkommener Blödsinn.

Die Aufgabe des Stabis ist es die vertikalen Kräfte beim Einfedern eines Rades vertikal auf das gegenüberliegende Rad zu übertragen. Hierbei entstehen lediglich minimale laterale Kräfte, welche jedoch vollständig durch die Koppelstangen (gut, mit Stangen hat es beim A8 wenig zu tun, der Begriff bleibt der gleiche) aufgefangen werden.

Warum sind die Gummilager aufvulkanisiert? Ein nachträgliches Überstülpen ist aufgrund der Form des Stabis nach der Fertigung ebendieses nicht mehr möglich. Offene Lagergummis neigen zu höheren Verschleiss und können Geräusche verusachen, wenn sie schneller verschleissen. Zusätzlich dauert die Montage am Band länger. Bei einer OberklasseLimo wollte Audi dies offenbar vermeiden und wählte diesen Weg. Denkst du allen Ernstes, dass eine Nut in welcher Stabilager liegen den Stabi davon abhalten würden seitlich zu wandern, wenn entsprechende Kräfte anliegen? Dass eine deratige Nut die Stabilität des Stabis negativ beeinträchtigt ist dir bekannt?

Bei den Querlenkerbuchsen gibt es keine weiteren Lager, welche Kräfte aufnehmen können. Die Querlenkerbuchsen nehmen sämtliche auftretenden Kräft auf. Die Nickbewegung, welche in den Querlenkerbuchsen auftritt wird man am Stabi vergeblich suchen. Wenn die Querlenkerbuchsen aufgrund Torsionsbewegungen verschlissen sind und einreissen können sie auch die Kräfte bei auftretenden Nickgewegungen nicht mehr aufnehmen, dies führt zu einem zunächst schwammigen Fahrverhalten und ist lebensgefährlich.

Du hast zwar schön den Aufbau einer Querlenkerbuchse beschrieben, aber nicht deren Funktionsweise.

Und ganz nebenbei... Schau die mal bitte Querlenkerbuchsen aus PU an. Da könnte dir recht schnell auffallen, dass man den inneren Kern (Metall) herausdrücken kann, weil er gar nicht mit dem PU verbunden ist. (Ginge auch nicht, da PU sich nicht mit Metall verbinden lässt). Irritierenderweise sind dies dann Hochleistungsbuchsen, welche auch wesentlich mehr Geld kosten. Lediglich der Komfort ist mit PU-Buchsen eher miserabel.

Und als letzte Randbemerkung:

Wenn an meinen A8 die Stabilager verschlissen wären und es die Lager nicht einzeln gibt. Dann kaufe ich einen kompletten Stabi, da ich ausschliesslich Originalteile verwende oder zumindest OEM-Teile. Kein einziges Teil ohne Zuordnung zu genau meinem Wagen wird verbaut.

54 weitere Antworten
54 Antworten

Mach die Motorhaube auf, nimm die Gummidichtung ab, halte deine Hand auf dem „Domlager“ und lass deinen Audi von deinem Kumpel über eine gepflasterte Straße fahren. Lauf nebenher und schau mal ob du Vibrationen fühlst. Sieht zwar blöd aus aber mein Kumpel hat es so festgestellt... :D

Themenstarteram 22. Januar 2018 um 8:54

Danke werde ich machen! Leider gibt es die Dämpfer nicht auf dem freien Markt, weder von Sachs noch von ATE.

Danke

Zitat:

@dirindle schrieb am 22. Januar 2018 um 09:54:02 Uhr:

Danke werde ich machen! Leider gibt es die Dämpfer nicht auf dem freien Markt, weder von Sachs noch von ATE.

Danke

da gibt's was für dich.... http://www.air-suspension-shop.com/...uftfederung-VR-Neuteil-4E0616040

Wie willst du die Dämpfer tauschen?

Die Dämpfer sind im Federbein... Das kann man nicht öffnen. Jedenfalls nicht zerstörungsfrei.

Zitat:

@WeissNicht23 schrieb am 22. Januar 2018 um 12:01:02 Uhr:

Wie willst du die Dämpfer tauschen?

Die Dämpfer sind im Federbein... Das kann man nicht öffnen. Jedenfalls nicht zerstörungsfrei.

Natürlich geht das zerstörungsfrei. Die einzige Schwierigkeit stellt der Stecker dar, der entweder abgeschnitten werden muss oder die Pins müssen einzeln rausgeholt werden. Wenn das Kabel abgeschnitten wird, müssen die beiden Adern dementsprechend wieder zusammen gelötet werden.

Zitat:

@dirindle schrieb am 22. Januar 2018 um 09:54:02 Uhr:

Danke werde ich machen! Leider gibt es die Dämpfer nicht auf dem freien Markt, weder von Sachs noch von ATE.

Danke

Der Dämpfer bzw. der Stock an sich verschleißt doch kaum. Daher bringen neue Dämpfer nicht wirklich was. Wenn schon etwas machen, dann entweder die Luftbalgs für insgesamt 400€ tauschen oder komplette Federbeine für 1000€.

Beinahe vergessen... dieses Video half mir dabei, mein Federbein zu demontieren...

https://youtu.be/Zfhuv5gpWIw

Themenstarteram 22. Januar 2018 um 13:03

Leider gibt es die Gasdruckdämpfer nicht einzeln jedenfalls nicht unter den Artikelnummern. Hat jemand eventuell ne Idee?

Im Netz gibt es ja diverse "NEU" Teile scheinen jedoch aus China zu kommen und da bin ich sehr skeptisch!

Gruß Dirk

http://www.air-suspension-shop.com

 

Schau hier, die haben schon einige im

Vorum gekauft

am 31. Januar 2018 um 9:05

Ob Domlager oder nicht, in der Regel, wenn man schon beigeht, gleich alles neu, das hat Art und dann ist wieder lange Ruhe. Mein Dicker 4.2 TDI mit langem Radstand leer 2070 kg, voll 2,6 To. ggf. auch mal noch ab und an mit Hänger, viel und schnell AB Langstrecke, reißt mit seinem gewaltigen Drehmoment und hohem Fahrzeuggewicht ja auch entsprechend am Fahrwerk. Vor allem die SR 275/35 20" setzen dem Fahrwerk stark zu, nur mag der A8 diese Schlappen und liegt damit wie ein Brett auf der Bahn. Im Winter 255 19" sind ja auch keine Trennscheiben. Von der Bereifung hängt natürlich auch viel Belastung ab. Der Rest kommt vom Fahrprofil. Ich z. B. fahre ich sehr viel und sehr schnell Autobahn. Klar geht auch das auf's Fahrwerk. Meine Bremsscheiben VA sind alle 30 hin, hinten alle 50 - 70. Ist doch logisch, daß das Fahrwerk beim Dicken extrem belastet wird, bei dem sehr hohen Gewicht. Querlenker und Traglager sind bei mir schon lange neu. (TÜV Forderung)

Nach langer Trockenheit knarzt er vorne beim einfedern wenn man langsam genug fährt, um das hören zu können. Das hatten alle meine Mercer aber auch. Ich tippe auf Domlager.

Jetzt im 9. Jahr: Wenn er länger steht ca. 1 Woche, sinkt er hinten langsam allmählich ab. Vorne eher kaum, nur wenig, aber nach langer Standzeit auch da. Nach 3 Wochen Standzeit (kommt bei mir selten vor) liegt er tief. Mach ich meine SH an, "wecke Ihn aus dem Schlafmodus" mit Fernbedienung pumpt er nur über den Drucktank alles wieder auf Level. Also? Federbeine lassen allmählich nach.

Wenn ich da ran muss, z. B. wenn er keine 24h mehr den Druck hält und das Auto immer schneller absackt, dann mache ich alle 4 komplett neu, was nach dann etwa 10 Jahren und 250 - 300 tsd. km ja auch nicht völlig unerwartet wäre, sondern einfach normaler Alterung und Verschleiß gezollt ist. Und machen wir uns nix vor 200 - 280 km/h dauerhaft (hauptsächlich) nagen an allem und nix ist für die Ewigkeit.

Dann auch gleich Radlager und Achsmanschetten neu und fertig....

Da Dom - Geknarze ist dann auch gleich weg........:-)

Themenstarteram 31. Januar 2018 um 9:11

Hi Swan, bei mir knarzt es nicht nur bei Bodenwellen habe ich ein poltern was mich persönlich stört. Habe gestern die Kugelköpfe der Lenkung mit Stangen gewechselt und bis auf die Lager der Koppelstangen ist alles neu und kein China Dreck. Luft verliert er auch nicht!

Bin auch jetzt etwas verwirrt, weil hier ja einige schreiben er hätte keine Domlager????

Gruß Dirk

am 31. Januar 2018 um 13:02

Vierlenker - VA: Wir haben oben einen Lagerbock bestehend aus Aluminium-Poralguss. Er ist mit der Karosserie verschraubt und dient der Aufnahme der oberen Querlenker und der elektronisch gesteuerten Feder-/Dämpfereinheit. Diese soll bei Mängeln auch komplett erneuert werden und alles ist integriert. Das Domlager im üblichen Sinne gibt es so also nicht. Die Feder-/Dämpfereinheit sitzt in dem Lagerbock. Es gibt da aber eine Dichtung oben, um Dreck aus dem Bein zu halten. Die kann seperat erneuert werden, bzw. würde ich immer erneuern, wenn die Einheit draußen ist. Natürlich kann die VA Knarzen, aber nicht vom Dämpfer und schon gar nicht Domlager, weil es das so gar nicht gibt.

By the way: Der Akku Tank von 5,8 ltr. hält 16 bar vor, damit der Kompressor möglichst wenig läuft, da der echt Strom braucht.

An jedem Federbein ist nochmal ein kleiner Drucktank. Der Differenzdruck Tank - Federbein ist minimum 3 bar.

Der Minimumdruck in den Federbeinen ist 3,5 bar, da unterhalb Schäden entstehen könnten.

Das ganze System ist sehr komplex. Jedes Federbein ist mit dem STG J197 verbunden und das mit J104 und J527. Das ganze ist vernetzt.

Themenstarteram 31. Januar 2018 um 13:10

Du meinst also wenn ich dich richtig verstehe, ich sollte nach dem Lagerbock und der Dichtung schauen?

Gibt es den Lagerbock einzeln?

Nochmals, nach dem alle Lenker erneuert wurden habe ich kein Knarzen mehr, nur eben das poltern das meiner Meinung nach von oben kommen kann.....aber das kann natürlich auch täuschen. jedenfalls wenn ich auf schlechter Straße unterwegs bin und der/die Dämpfer arbeiten poltert es.

Gruß

 

Zitat:

@SWAN schrieb am 31. Januar 2018 um 14:02:04 Uhr:

Vierlenker - VA: Wir haben oben einen Lagerbock bestehend aus Aluminium-Poralguss. Er ist mit der Karosserie verschraubt und dient der Aufnahme der oberen Querlenker und der elektronisch gesteuerten Feder-/Dämpfereinheit. Diese soll bei Mängeln auch komplett erneuert werden und alles ist integriert. Das Domlager im üblichen Sinne gibt es so also nicht. Die Feder-/Dämpfereinheit sitzt in dem Lagerbock. Es gibt da aber eine Dichtung oben, um Dreck aus dem Bein zu halten. Die kann seperat erneuert werden, bzw. würde ich immer erneuern, wenn die Einheit draußen ist. Natürlich kann die VA Knarzen, aber nicht vom Dämpfer und schon gar nicht Domlager, weil es das so gar nicht gibt.

By the way: Der Akku Tank von 5,8 ltr. hält 16 bar vor, damit der Kompressor möglichst wenig läuft, da der echt Strom braucht.

An jedem Federbein ist nochmal ein kleiner Drucktank. Der Differenzdruck Tank - Federbein ist minimum 3 bar.

Der Minimumdruck in den Federbeinen ist 3,5 bar, da unterhalb Schäden entstehen könnten.

Das ganze System ist sehr komplex. Jedes Federbein ist mit dem STG J197 verbunden und das mit J104 und J527. Das ganze ist vernetzt.

Hallo

Ich hatte auch ein poltern auf der linken Radseite.

Bei mir war es einmal der Kompressor der gegen die Radhausschale geschlagen hat und der Unterfahrschutz der locker wahr.

Gruß Jens

Themenstarteram 31. Januar 2018 um 17:34

Trifft alles bei mir nicht zu! Trotzdem danke für den Tip AUDI–Oldi.

Deine Antwort