Domlager 9N: Welcher Federspanner ist für die Federn notwendig?

VW Polo 4 (9N / 9N2 / 9N3)

Hallo,

möchte am 05er 1,4er die Domlager wechseln. Prozedere ist bekannt, einzige Frage die sich mir stellt: Welchen Federspanner soll man nutzen?

Hintergrund: Zwei einfache Spanner habe ich zu Hause - solche (Klick). Die reichten dicke aus, wenn ich z.B. am 3er Golf die vorderen Federn ausgebaut habe. Für den Saab bspw. waren die aber nicht ausreichend. Liesen sich nicht wirklich anlegen und ich musste mir einen professionellen ausleihen (So ein ähnlicher - Klick). (Die Links dienen nur als Beispiel!)

Wer hat das am 9N bereits mal gemacht und kann aus Erfahrung berichten? Dann kann ich bereits alles vorbereiten (Evtl. den "großen Spanner" leihen) und direkt loslegen.

32 Antworten

Den hatte ich vorgestern auch fast raus, scheiterte nur noch an 5mm Platz. Schraube sah ähnlich aus, schöne Spaltkorrosion 😉

Die sind auch bereits abgeholt die neuen Schräubchen, soll man laut VW so oder so ersetzen. Ebenso auch die drei Schrauben am Dom, die sind lt. VW auch zu ersetzen. Die 36er 12kant, die Schraube vom Spurstangenkopf und ich meine auch die drei des Traggelenks. Alle nur einmal verwendbar laut Repleitfaden.

Die Domlager sind gemacht, die kleinen Federspanner reichen.

Aber der Rest... furchtbar. Wer hat sich diesen Mist mit dem Stoßdämpfer in eine Bohrung stecken ausgedacht? Beim Vectra C ist der Sturz ebenfalls nicht einstellbar, aber der hat wie bei Golf 1-3 zwei Schrauben am Achsschenkel. Lösen, rausnehmen und wegschwenken.

Hier... Traggelenk, Gelenkwelle, Spurstangenkopf lösen und wegnehmen. Und natürlich alles derbe festgegammelt.

Spurstangenköpfe... die machen noch morgen Spass. Mutter ging wie bei Tommel fest...
Also wieder zurück und Inbus zum Gegenhalten rein. Denkste! Brach eben ein Stück vom Gewinde ab und nix mehr Innensechskant. Bevor ich die Mutter sprenge... geht der Kopf von der Stange?

Nö... Kontermutter des SSK brutal festgerostet. Aaaaaaaargh......

Also bist Du ein "Leidensgenosse", und hast sicher auch geflucht über diese Konstruktion. Querlenkerbuchse steht mir wohl noch bevor, ist auch nicht viel besser. Mal sehen, was der TÜV sagt, evtl am Samstag hin.

Selbst das Sicherungsblech vom Traggelenk hats zerlegt. Die drei draufgeschweißten Muttern rissen ab.
OK, kommt eh neu, da neue Querlenker und -buchsen noch einziehen werden. Soll man so oder so nicht wiederverwenden.

6a2e635c-8441-47a5-9591-90355e24f03b
11
Ähnliche Themen

Ging bei dem ´09 er Fiesta vom Nachbarn einfacher. 2 Bolzen raus, Domschrauben gelöst, und das Teil hatte ich in der Hand. (bei 30.000 Federbruch 😠)

32-daempfer-fiesta
35-federbein
39-feder

Wer das Problem kennt, stellt vor dem Lösen der Mutter des
Spurstangenkopfes, den Wagenheber unter denselben.
Notfalls dort das ganze Auto etwas anheben, so bleibt der Konus
auf seinem Platz, die Mutter geht runter.
Die festgerostete Kontermutter des SSK muss zum Lösen mittels
Flamme des Autogen- Schweissgerätes an einem Punkt gut "gewärmt"
weden.
Geht dann ganz einfach auf.
Ausrüstung kostet halt Geld.
Aber ohne entsprechende Ausrüstung wird einfache Arbeit zur Plage.

Zitat:

@X2221 schrieb am 26. Februar 2019 um 18:19:28 Uhr:


die Spurstangen sollte man als aller erste abschrauben

Maaaaaaaan, hab erst jetzt gemerkt, was ich geschrieben habe. Ich meinte nämlich die Koppelstangen, warum es Spurstangen geworden sind, keine Ahnung (((

So auch ohne die Werkstattausrüstung (Brenner, Bühne usw.) habe ich das Problem Spurstangen/-köpfe gelöst. Man muss sich nur zu helfen wissen.

Ebenso das Gewinde nachgeschnitten, jetzt dreht sich das Zeug (Mutter, SSK) wie auf Butter.
Und es ist gefettet. Kein Bock, dass die Spurstange da wieder rostet wie die Sau.

Zitat:

@katzabragg schrieb am 28. Februar 2019 um 22:40:55 Uhr:


Wer das Problem kennt, stellt vor dem Lösen der Mutter des
Spurstangenkopfes, den Wagenheber unter denselben.
Notfalls dort das ganze Auto etwas anheben, so bleibt der Konus
auf seinem Platz, die Mutter geht runter.
Die festgerostete Kontermutter des SSK muss zum Lösen mittels
Flamme des Autogen- Schweissgerätes an einem Punkt gut "gewärmt"
weden.
Geht dann ganz einfach auf.
Ausrüstung kostet halt Geld.
Aber ohne entsprechende Ausrüstung wird einfache Arbeit zur Plage.

Ist halt auf Böcken (Und damit geringer Arbeitshöhe) n Scheiss. Auf einer Bühne wärs einfacher, da kann man gleich mit nem großen Schlüssel kräftig ziehen. Und so? Naja... muss man halt ne "Übersetzung" bauen (Der Franzose war besser (Breit) als der 21er Maul).

Ist das mit dem Brenner eigentlich so i.O.? Damals bei einer Achsvermessung hat sich die Werkstatt geweigert, aus Sicherheitsgründen.

Und ruckzuck war sie gelöst

Die Idee von Katzabragg mit dem Wagenheber hatte ich ja (siehe Foto) angewandt, leider kein Erfolg. "Warmmachen" mit Brenner sollte man bei Achsteilen nichts. Manchmal geht es aber nicht anders, wenn man vorsichtig, mit Gefühl vorgeht.
Hier ne Federbein/Stoßdämpferbefestigung bei einem Hyundai. Sieht auch nicht gerade gängig aus 🙁

Federbein-hyundai

Verstehe es nicht. Kann mich noch erinnern wie ich damals bei der Ferienarbeit so eine Antiseizepaste auf die Schrauben schmieren musste. Damit die Werkstätten nicht mehr so fluchen. Aber naja, war mal... kostete bestimmt zuviel 😉

Morgen gehts an die Querlenker und die Silentlagerung/Lagerbuchse. Das wird aber auf der Bühne erledigt.

Es ist vollkommen richtig, dass der Brenner an Achsteilen nicht eingesetzt
werden soll.
Und auch besser, dass man nicht alles sieht, und weiss, was da manchmal
tatsächlich in der Praxis gemacht wird.
Das kurze Anwärmen der Kontermutter an der Spurstange ist vertretbar.
Sicher verkauft die Werkstatt in dem Fall lieber Neuteile.
Davon lebt sie.
Und wenn eine Mutter, bei Anwendung aller Tricks, nicht aufgeht, hilft halt
meist nur die kleine Flex mit der Trennscheibe.
Und dann Neuteile.
Das Instandsetzen eines älteren Autos ist halt mit Problemen verbunden.
Deren Lösung führt doch oft zu "Erfolgserlebnissen"?
Das muntert immer wieder auf, weckt die Lebensgeister des Schraubers...

Querlenker und Silentbuchse sind nun auch erneuert. Links und rechts.
Dann am Montag zur Vermessung und es sollte Ruhe sein.

Die Methode mit Konsole ausbauen ist tadellos, geht damit einwandfrei. Brauchts halt nur n großen Schraubstock.

Hast Du den komplett neu gemacht, oder nur die Buchse umgepreßt?

6-neuteile

Komplett neue Lenker, da einer bereits erheblichen Rost aufwies. Wieso auch immer, mal verkratzt? Typisch Schwarzwald mit den Salzorgien? Wie auch immer.
Buchsen erneuert, die alte Ausführung des Polo (6Q0) ist ersetzt gegen eine verbesserte des Golf V. Insgesamt sind nun also neu:

Domlager, Spurstangenköpfe, Traggelenke, Querlenker, Querlenkerbuchse/Silentlager.
Damit dürfte nun für lange Zeit da "vorne" Ruhe vorherrschen 😉

Deine Antwort
Ähnliche Themen