Dom Reparieren am Corsa B hinten

Opel Corsa B

Hallo liebe Member,

wie sieht es eigentlich aus mit der rep. vom dom an der hinterachse des corsa b.
Die aufnahme des stoßdämpfers ist nämlich aus dem dom ausgerissen :-(
Benötige jetzt ein reparaturblech was ich an der stelle des alten dom´s einschweißen lassen kann.
Habe mich schon erkundigt aber bin bis jetzt noch nicht schlauer geworden, habe nur den federteller für die schraubenfedern hinten ausfindig machen können.
Hat damit von euch schonmal einer erfahrungen gemacht, bzw. kann mir eine auskunft geben wo ich sowas odern kann, danke^^

21 Antworten

Ja, genau.
Rostet der Federteller überhaupt kaputt?

Nicht besonders oft, aber kommt sicherlich mal vor.
Beim Astra F Caravan war's Standard.

das ist doch die feder aufnahme

Zitat:

Original geschrieben von Klubbingman


Hier das Ergebnis von den Bemühungen, sieht für´s erstemal eigentlich recht akzeptabel aus, auf Schönheit wurde jetzt eher weniger Wert gelegt, es sollte in erster Linie haltbar sein und vorallem Belastbar^^
Eins der drei vom Rost angegriffen Löcher ist auch schon gescheit verschlossen worden, zwei weitere folgen am Montag, das ist das Projekt "Flickenteppich" für´s erste abgeschlossen =)
Mal gespannt auf´s Fahrverhalten, hab ihn bis jetzt nur ein paar meter auf em Hof rangiert und was soll ich sagen hat gehalten ;-)

Hallo

Wieso hast Du die Schweissnähte vor dem U-Schutz auftragen nicht mit Karrosseriedichtmasse verschlossen?

Mit der Grundierung und U-Schutz rostet das Blech nach wenigen Wochen ,bei Salz auf den Strassen ruck zuck wieder brutal.

U-Schutz wird hart und poröes mit der Zeit.

Ich würde Dichtmasse und dick Wachs auf Bitumenbasis nehmen,ist besser.

Gruss Peter

Ähnliche Themen

Moin Themenliebhaber,
Ja lang ist´s schon wieder her seit ich mich dieser schönen Bastelei widmen durfte 😁
Ja wie die Vorredner schon geschrieben haben, dies was du da im Netz ausfindig gemacht hast ist der Teller für die Aufnahme der Schraubenfeder, hier wurde ich damals auch zuerst etwas fehlgeleitet.
Dir wird wohl auch nicht viel überbleiben als dir das benötigte Teil an einem Schrottfahrzeug raus trennen zu dürfen🙄

Ja mit der Karrosseriedichtmasse das wäre noch eine gute Option gewesen, das hätte ich noch beherzigen können aber bis jetzt hat sich noch kein großartiger Rost an den Rep.-blechen gebildet und dicht ist auch noch alles.
Das Fahrzeug befindet sich immernoch in unserem Besitz, auch wenn er jetzt schon gute vier Jahre von meiner Schwester bewegt wird.
Zwischenzeitlich hatte er auch schonmal eine fast komplette Motorrevision erhalten, ein abgebrochener Teil eines Ventils hatte gemeint er müsste zwischen den Zylindern mal auf Reisen gehen😰

Tüv steht jetzt auch wieder an und diesen wird er natürlich auch nochmal erfolgreich hinter sich bringen, der Großvater🙂

Gebe auch mal Rückmeldung von der Reparatur.

Der Federteller war nicht durchgerostet und ich konnte ihn noch zurückgeben.
Bei diesem Wagen war nur die Radhauswand zum äusseren Rand des Federtellers auf ca. 20cm Breite durchgerostet. Eigentlich kann die Feder nicht einbrechen, weil noch ein Vierkantträger vorhanden ist, der nicht gerostet war.

Stimmt mit dem Rost bei U-Schutz.
Man muss eben noch mit guter Rostschutzfarbe, zB VW Rostschutzgrundierung, vorstreichen.
Ein Reparaturblech 0,6mm Stärke ist mit U-Schutz nach 2-4 Jahren wieder durchgerostet.(Meine Erfahrung)

"schweissen am dom is sowieso verboten"...
boah, wenn ich sowas höre....

die federteller und der rest is sowas von einfach selber zu bauen... ich hasse die spongebob und jugioh generation, nix könnse selber. echt...

Deine Antwort
Ähnliche Themen