- Startseite
- Forum
- Auto
- Chinesische PKW
- Dodge Autos, Made in China ??
Dodge Autos, Made in China ??
Hi
Anscheinend ist der Deal von Chrysler/Dodge jetzt mit dem Chinesischen Autohersteller Chery eine sichere Sache:
Dodge will die Modelle A1 und A3 von Chery fast 1:1 übernehmen und praktisch nur etwas das Design verändern und das Dodge Logo anheften.
Die Modelle sollen zuerst in Osteuropa und Südamerika vermarktet werden und danach auch in Westeuropa und Nordamerika.
Ich selbst konnte mir schon einen Eindruck vom Chery A1 machen und muss zugestehen, dass er für den Preis von ca. 5000€ doch recht ordentlich ausschaut.
Das man dafür nicht gerade die besten Materialien und die beste Verarbeitung erwarten kann, sollte klar sein, ist aber dennoch völlig Okay gewesen.
Das Design ist trotz einiger sichtbaren Ähnlichkeiten zu Europäischen und Japanischen Autos eigentlich Okay.
Ich hoffe aber mal, dass die Leute von Chery schlauer waren/sind und die Autos sicherer sind als die Autos von Brilliance (Zumindest der BS6).
Klick
Chery A1 Bilder
Chery A3 Bilder
Was halten ihr von diesem Deal?
Grüße
Beste Antwort im Thema
Amerikaner sind Importautos gegenüber wesentlich aufgeschlossener als Deutsche..
Ein "Schlechtreden" als solches von Chinesischen Autos sieht man hier weiters nicht.
Chevy ist immer noch die Preiswerte Marke Amerikas, VW ist zu Teuer.
Das Dodge in Deutschland als Sport und Oberklasse angesehen wird finde ich lustig :D
Dodge ist hier ein Billigauto für Fabrikarbeiter, ist auch klar in der Werbung erkenntlich...
Dodge baut seit Jahren kleine Billigaoutos wie : Dodge Dart, Dodge Neon, Dodge Omni u.s.w.
Chery ist nicht der erste "Dodge" aus dem Ausland, seit Jahrzehnten gibt es jede Menge kleiner Dodge die von Mitsubishi kommen.
GM hatte für Jahre den "GEO" Brand/Marke unter der ein Mischmasch von Asiatenautos verkauft wurde.
GEO ist normalerweise einem Chevyhändler angegliedert.
Also: Toyota, Suzuki, Daewoo, Izusu.
Sicherheit: Auf typisch Deutsche Art Total übertrieben wenns einem gerade in den Kram passt.
Tatsache: Es gibt KEINEN Deutschen Wagen (einschliesslich MB) älter als 8 Jahre der den NCAP Test überlebt.
Krass ausgedrückt: ALLE Deutschen Wagen die vor Einführung des NCAP Tests gekauft wurden sind "Todesfallen" :p
Denke auch das es die US Crashtest sind warum der Chery erst in andere Länder exportiert wird.
Diese Tests kosten Zeit und Geld.
Allerdings denke ich auch das die Chinesen ziemlich verwegen sind ausgerechnet mit Wagen der Oberklasse a la BYD6 anfangen zu wollen.
Sie werden wohl wie alle Vorgänger im Spar-Segment anfangen müssen.
Die Beteiligung einer US Marke am Import wird die Zahlen wohl schnell in die Höhe bringen.
Ähnlich wie beim Dacia oder bei Skoda / Seat
Nur sollte Niemand denken das die Chinesen Dumm sind...
Sie haben es ja schon geschafft Technologie von allen Markenherstellern der Welt zu bekommen.
Alles nur ne reine Zeitfrage bis sie das alles verdaut haben und Zeit hatten die Chinesen schon immer....
Es gab ja immerhin schon eine "China GmBH" als Germanien noch nicht mal auf Römischen Landkarten zu finden war...
Gruss, Pete
Meine Einschätzung der Marktchancen eines Dodge Chery, zumindestens in den USA = sehr gut.
Ähnliche Themen
22 Antworten
also wenn ich auf den strassen etliche
Matiz mit chevrolet emblem sehe,dann
ist das sicherlich ein Erfolg ,da chevrolet
ein höheres Bekanntheitsgrad errungen hat
so wird es wohl auch zwischen
Dodge und chery sein.....
Hat Audi sich nicht die Namensrechte für "A1" und "A3" gesichert?
Moin,
Aus Kostengründen sichern sich die meisten Hersteller die Namensrechte nur für Ihre Zielmärkte und nicht zwingend weltweit. Zusätzlich ist es so, das Buchstaben und Zahlenkombinationen erst ab einer gewissen Tradition und nachweisbarer unverrückbarer Bedeutung sicherbar sind, wo da die Grenzen sind, wird wohl in jedem Rechtssystem in Nuancen unterschiedlich sein.
MFG Kester
Also was ich bisher auf den Bildern von den beiden Modellen gesehen habe sieht ganz ok aus, besonders der A3 sieht für mich ziemlich ordentlich aus, er erinnert besonders von hinten entfernt an den alten Kia Shuma mit Stufenheck-Ausführung. Aber eigentlich auch nur etwas.
Ansonsten kann ich nur begrüßen, daß auch andere Importeure hier in Dtl. Fuss fassen wollen. Wenn man die Preise sieht, bekommt man ja feuchte Augen..., vor Freude. Selbst der A1 sieht designmäßig nicht schlimmer aus, als das, was uns Toyota, Citroen oder Peugeot mit ihren Aygos, C1 oder wie sie alle heißen antut.
Fazit: Wenn die Crashtestergebnisse nur einen Tick besser als beim Brilliance ausfallen und auch die Preise nicht so unverschämt sind wie bei eben genanntem, dann kann ich nur sagen: Immer her damit! :)
Hi
Ja, man kann es schon fast mit Daewoo-Chevrolet vergleichen, aber:
Fast jeder wusste/weiß, dass die Europäischen Chevrolets imernoch Daewoos sind.
Dodge will aber den Kunden Autos verkaufen, die vollständig von Chinesen entwickelt und auch von denen gebaut wird. Da schaut es schon etwas anders aus.
Hier wil man eindeutig Produktions- und Entwicklungskosten sparen.
Soweit ich weiß, will Dodge den A1 als Hornet verkaufen und den A3 als Neon unterhalb des Avenger.
Die Optik wird sicherlich stark verändert um sie als Dodge durchgehen zu lassen.
Falls aber Chery diese Autos in Deutschland dann auch als Chery anbieten will, müssen sie natürlich die Namen ändern, da es sonst eben Probleme mit Audi geben kann.
3 Euro-NCAP Sterne würden wirklich ausreichen. Falls Chery das Know-how hat. Man muss aber sagen, dass diese Firma erst seit 1997 besteht und keinen Westlichen oder Japanischen Technologie Partner hat, laut ihrer Website und nicht wie Brilliance von BMW unterstützt wird.
Die Preise werden sicherlich schon relativ günstig ausfallen. Man siehts ja z.B. am Dodge Caliber, der in den USA gebaut wird und trotzdem noch günstiger als Vergleichbare Koreanische Autos ist.
Durch die Chinesische Produktion, dürfte es noch um einiges Günstiger ausfallen.
Natürlich sind von diesem Vorhaben die Dodge Fließbandarebier nicht gerade begeistert. Kann man ja auch verstehen.
Wenn der A1 bzw. dann der Dodge Hornet für ca. 8000-9000€ in der Basis auf den Markt kommt, ist es doch völlig Okay.
Beim A3 bzw. dann Dodge Neon weiß ich es nicht. Evtl. auf dem Niveau des Vorgängers?
Grüße
aber ganz ehrlich: dat chevy emblem passt
wenn überhaupt zum Epica und captiva..............
aber matiz und co........chevrolet solls egal sein....
aber wie fühlen sich wohl die wahren chevrolet fahrer mit
ihren jeeps,vans,oldtimer ,wenn ein Matiz mit
dem plus-symbol vor die linse fährt?.....
Hi
@magntis2002: Ich wäre eigentlich auch dafür gewesen, die Marke weiterhin Daewoo zu nennen.
Das Problem dürfte dann auch für diese vermeintlichen Dodge Modelle auftreten.
Unter Dodge versteht man eben Muscle-Cars, die Viper, schwere Geländewagen und Trucks.
Nicht unbedingt ein kleines Stadtauto oder eine kleinere, eigentlich eher konservative Stufenhecklimousine.
Mit dem Caliber hat ja Dodge es geschafft, aus einem Kompaktwagen einen wannabe SUV zu basteln. Mir gefällt er nicht.
Der neue Avenger sieht da schon eher als echter Dodge aus. Obwohl dort Benziner von Mitsubishi/Hyundai/Kia arbeiten und Diesel von VW ;)
Mal sehen was sie aus dem Chery A1 und A3 zaubern. Aus dem A1 bestimmt ein Pseudo SUV und aus dem A3 einen Muscle Car ohne Muskeln :D
Grüße
Zitat:
Original geschrieben von black-heart-88
Hi
@magntis2002: Ich wäre eigentlich auch dafür gewesen, die Marke weiterhin Daewoo zu nennen.
:)
gut gesagt black-heart88
bisschen asiatisch hätten die bleiben müssen
übrigens: die LKW-sparte von daewoo hatte tata übernommen.
Für den indischen Markt mit tata emblem,für alle anderen
Länder das ( schöne ) daewoo symbol.....
also für amerika chevy emblem, für den rest
http://myhome.shinbiro.com/~dwcij/auto/images/emb_gmdat.gif
gruss
Moin,
Stellt sich die Frage ... WAS ist ein echter Chevy ?! *fg* Ich denke diese Akzeptanzprobleme gibt es im großen und ganzen nur in Europa ... warum ?! Ganz einfach ... hierher wurden im großen und ganzen nur die Topmodelle importiert ... Chevy war in den USA von den US Herstellern doch neben Dodge schon immer eher für preisbewußte Kunden Anlaufstelle. Von daher passt es zumindest für die US Philosophie schon ganz gut. Im großen und ganzen ist das nur für uns ungewohnt, weil wir mit Chevy eben den riesen Van und eben Musclecars verbinden ... die aber in den USA nur einen gewissen Anteil an der Produktpalette ausmachten. Irgendwer hatte mal gesagt ... das der Chevy der VW der USA sei ... das sollte man schon ein wenig in Betracht ziehen ;)
MFG Kester
Hi
@Rotherbach: Nun, aber inzwischen sind Toyotas die Volkswagen der USA und Kanada.
Was mich eher Interessieren würde ist die Haltbarkeit der Technik.
Diese zwei sind ja schließlich komplette Eigenkonstruktionen von Chery (Motor, Getriebe, Fahrwerk ... ) und über die Haltbarkeit findet man überhaupt nichts im Internet.
Zumal auch kein Etablierter Hersteller bei der Entwicklung geholfen hat.
Grüße
Hi
Um etwas vom eigentlichen Thema abzuweichen, habe ich noch folgenede Interessante Meldung im Internet gefunden:
Zitat:
A few days ago the Chinese government bureau for the development and reform took the rather extreme measure of banning 444 different model vehicle from being produced in China. The reason? They dont meet current energy saving regulations. The vehicles which are a mix of commercial vehicles, busses, trucks, tractors etc including cars. China Car Times is currently researching which cars it is that have been banned by the Beijing govt.
Just when you think the central government doesnt really care about the environment, they come and surprise you with something that you would never ever expect to happen.
Quelle: www.chinacartimes.com
Anscheinend tun die Chinesen doch was für den Umweltschutz und verhindern schon die Produktion von unsauberen, nicht sparsamen Autos.
Damit hätte man wirklich nicht gerechnet.
Grüße
Zitat:
Original geschrieben von tomek321
Hat Audi sich nicht die Namensrechte für "A1" und "A3" gesichert?
kann mir auch nich vorstellen das "kirsche" ihre grützkisten so nennen darf...zumind nicht hier in europa
Zitat:
Original geschrieben von black-heart-88
Anscheinend tun die Chinesen doch was für den Umweltschutz und verhindern schon die Produktion von unsauberen, nicht sparsamen Autos.
Damit hätte man wirklich nicht gerechnet.
Und ich hab erst gestern in einer italienischen Zeitung gelesen, dass im Verhältnis zur Bevölkerungzahl in Italien deutlich mehr Leute an Umweltverschmutzung sterben als in China. Bei den Chinesen schreit man "Skandal!" und in Italien interessiert es keinen Mensch.
Zitat:
Original geschrieben von pittiplatsch77
Zitat:
Original geschrieben von black-heart-88
Anscheinend tun die Chinesen doch was für den Umweltschutz und verhindern schon die Produktion von unsauberen, nicht sparsamen Autos.
Damit hätte man wirklich nicht gerechnet.
Und ich hab erst gestern in einer italienischen Zeitung gelesen, dass im Verhältnis zur Bevölkerungzahl in Italien deutlich mehr Leute an Umweltverschmutzung sterben als in China. Bei den Chinesen schreit man "Skandal!" und in Italien interessiert es keinen Mensch.
Derzeit sieht es verdammt danach aus, die Chinesen mit Propaganda solange fertig zu machen, bis sie von alleine Aufgeben.
Erreicht ein Chinesisches Auto im Euro-NCAP Test nur 1 Stern oder hat einen Verbrauch von 10l, schreit jeder eben ''Skandal'' und ''selbstmörderauto''.
Man sollte sich nurmal die Ergebnisse von US-Autos sich anschauen. Sogar aktuelle Limousinen mit ähnlicher Größe und motorisierung schneiden in US-Crashtests nur ''average'' oder worse-than-average'' ab, also Mittelmäßig oder schlecht und würden bei Euro-NCAP Test ebenso durchfallen wie der BS6.
Das sie weiterhin relativ viel Sprit verbrauchen ist auch klar. Obwohl man schon Technisch natürlich weiter ist als China.
Dennoch werden die Autos dort gut verkauft. (ESP weiterhin bei US Luxus-Autos nur gegen Aufpreis) und ich denke mal, dass Brilliance mit dem BS6 dort sehr viel erfolg haben wird.
In Europa erst mit dem Erscheinen modernerer Modelle.
Wurde das in ähnlicher Form auch nicht gegen die Japaner oder Koreaner betrieben? Hat es langfristig was gebracht? Nein.
Irgendwann werden auch in Deutschland die ''propaganda'' betreibenden und schlechtreder aufhören über Chinesische Fahrzeuge herzuziehen.
Wenn die Autos den Europäischen Gescmack treffen.
Der Presse sei dank, ist das Image Chinesischer Autos in Deutschland ohnehin schon ruiniert und das kann dauern, bis man es zum Positiven Wendet.
In dem Sinne, wäre es evtl. auch mal von Vorteil mal die (eigentlich vielen) Vorteile dieser Fahrzeuge hervorzuheben und nicht nur das was schlecht ist.
Grüße