Dodge 225 slant/6 Motorüberholung steht an
Mein 67er Dart scheint motormässig ziemlich am Ende zu sein. Eigentlich möchte ich den originalen Motor überholen und nicht auf V8 umrüsten, auch im Hinblick auf eine eventuelle historische Genehmigung in naher Zukunft.
Meine Frage in die Runde: Hat jemand diverse Tuningteile für den 6-Ender schonmal eingebaut und machen die auch Sinn? Im speziellen geht es um den Ansaugkrümmer vom Super 6 (Doppelvergaser), Fächerkrümmer (von Aussie-speed) und einen eventuellen Umbau von mechanischer auf hydraulische Ventilsteuerung. Die TF6 Automatik wird sowieso gleich mit überholt. Die Auspuffanlage ist sowieso ab Werk ein Witz und würde auf 2x2 Zoll geändert werden. Es muss ein alltagstaugliches Auto bleiben.
Ich hätte auch Interesse, die genannten Teile zu erwerben.
22 Antworten
Ich persönlich würde jede brauchbare Saugrohr Einspritzung jedem noch so guten Vergaser vorziehen. Zumindest was die Zuverlässigkeit, den Verbrauch und das Kaltstartverhalten angeht.
Ne Einspritzung verstellt sich nicht und deshalb fummeln auch keine übereifrigen Superbastler daran herum. Bei Vergasern sieht das ganz anders aus. Das Ergebnis kann man hier regelmäßig bewundern wenn mal wieder jemand einen Vergaser komplett richten muss weil schon 50 unwissende Vorbesitzer daran herumgepfuscht haben. Denn merke: Statt ein Problem zu reparieren legt man lieber alles mögliche am Vergaser still bis es nichts mehr kaputtzumachen gibt und neue Probleme als Folge dessen auftauchen. Da würde ich persönlich wahnsinnig werden. Dann lieber die TBI auf meinem Caprice. Die mag zwar in Sachen Leistung nicht der Weisheit letzter Schuss sein, dafür ist Sie verdammt zuverlässig, funktioniert immer, ist einfach zu warten und zu reparieren und das was Sie tun soll kann Sie gut.
"Besser" als Vergaser ist so eine Sache. Die Einspritzanlagen sind halt (u.a. durch die aktive Anpassung) sparsamer. Und lass sie nur im Schnitt 0,2 l weniger verbrauchen- Der Flottenschnitt macht die Ente fett. Außerdem gehen die modernen geregelten Kats nur mit der Einspritzung. Darum sind die Vergaser ausgestorben. Und da kommen die Gesetze ins Rennen. Das hat den Vergasern den Garaus gemacht. Das Argument "Sonst gäbe es sie noch" zählt also nur bedingt.
Gruß SCOPE
@Dynamix
Eigentlich bringst du es auf den Punkt:
Nicht der Versager ist das Problem, sondern die Deppen, die in völliger Ahnungslosigkeit daran rumfummeln.
Klar gibt es auch da Müll, aber gute Vergaser sind absolute Meisterwerke der Feinmechanik und gehören imho erhalten.
Gut, eine alte Kugelfischer oder der Mengenteiler einer K-Jetronic gehören auch dazu 😉
Streite ich nicht ab, aber mir wäre das Gefummel und die Feinjustierung einfach zu viel. Wer da natürlich Spass und Ahnung hat wird natürlich da einen riesigen Spass dran haben.
Ähnliche Themen
Ich oute mich als Fan der TBI. Ist in etwa so effizient wie ein gut abgestimmter Vergaser, hat aber viele Vorteile: Justierbar per Notebook oder Chip, closed loop Betrieb, Kaltstartverhalten, stabiler Leerlauf bei (fast) jeder Temperatur. Drum hab ich die Pro-Jection ins Spiel gebracht, muss aber nicht sein. Ein altes Auto darf auch seine Macken haben. Und für 1000 km pro Jahr (3 Tankfüllungen) zahlt sich das alles eh nicht aus, aber egal. Der Weg ist das Ziel, wie es so schön heisst.
Obwohl, ein gut gemachter Quadrajet ist ein Meisterwerk. Parallel dazu der Solex 4A1, was ja streng genommen das gleiche ist.
Da ich viele Bootsmotoren gemacht habe kann ich dir die alte Weisheit um die hren hauen:
Ein kaputter Vergaser bringt dich an Land, eine defekte Einspritzung vor Anker.
Mechanik ist meist nie ganz kaputt.:Elektronik schon
Davn ab ist es eine rel müssige Diskussion vor allem wenn es um Alte Autos geht....
Stimmt. Ein altes Auto zerlege und baue ich zusammen mit einer Werkzeugbox und einem grossen Hammer, bei neuerer Technik bist in der Pampa aufgeschmissen.
Wird eh Vergaser werden, wär nur schön ..... aber egal .... es geht auch darum, falls ich es einmal verkaufen will, alles was nicht original bzw. ganz leicht rückzubauen geht, bringt Preisabschläge.
Das einzige war ein Elektronik Verteiler als Tausch gegen den ausgeschlagenen Kontaktinger, aber das hat ja Chrysler auch irgendwann eingebaut.
So kleines update. Habe mich schlau gelesen, viel rumgefragt und gesucht. Es wird eine Ansaugbrücke für Doppelvergaser werden (da passt auch meine TBI .... ), ein 3in1 Header und das volle Programm am Motor. Also Block und Kopf decken, andere Kolben, feinwuchten, Nockenwelle für street.
Insgesamt soll es 9.1 bis 10:1 werden, mechanische Nocke bis 5.000.
Das Getriebe überholen und den part throttle downshift nachrüsten.
Das wird den werksseitigen 75 PS auf der Hinterachse wohl an die 120 bis 130 einhauchen. Zwar kein gutes Geschäft Euro pro PS, aber der Motor ist eigentlich nur mit Turbo brauchbar, und das ist mir doch zuviel Kohle.
Jetzt werden mal die Teile beschafft.
Neuware gibts von Clifford/Offenhauser (NOS) oder aussiespeed - da ist der Transport aber das Fragezeichen.
Ich mache einen Parallelfred auf, wo ich eine Doppelrohranlage mit maximal 2 Zoll Durchmesser suche und werde laufend weiter berichten.