Doch Rost

Mercedes E-Klasse W210

Also auch meine 20 Jahre alte e klasse aus Graz rostet. Die kotflügel fingen unten an. Nun habe ich diese abgebaut und leider auch darunter Rost gefunden. Hauptsächlich unter der Richtmasse. Habe es so gut es geht abgeschliffen und dann mit Pelox re behandelt. Nun meine Frage an die Experten. Die restliche dichtmasse auch weg machen? Habe immer geschliffen bis die Masse fest war und das Blech blank.
Wie geht es dann weiter? Erst Rostschutzgrundierung oder dichtmasse?
Was würdet ihr machen?
Die kotflügel waren auch angegammelt weil der dreck von 20 Jahren die Feuchtigkeit gebunden hat.

Front
Beste Antwort im Thema

Ich sehe keinen Rost.

125 weitere Antworten
125 Antworten

Hier schon geschliffen

Cca7447b-bb6a-4a7c-8355-096b0bf70b09

Bzw nicht geschliffen nur entfernen der dichtmasse

Geschliffen blank mit pelox re

Ab91b826-e044-471b-ad70-1a5b3552fa5c

Dichtmaasse vollkommen wegmachen, dann die Bereiche wo Bleche übereinander liegen mehrmals mit Owatrol einstreichen, das zieht in den Rost und zwischen die Bleche. Trocknen lassen und wieder Karosseriedichtmasse drauf machen. Anschliessend wenn die getrocknet ist dick mit Seilfett einsprühen. Die Bereiche am Schweller wo Rost sitzt mit Brunox Epoxy behandeln und grundieren. Alles dick mit Seilfett einsprühen. Seilfett ist wichtig.

Ähnliche Themen

Kotflügel unten Rost geschliffen und mit pelox re

7a6fc6b8-89d5-496a-825d-397135edf692
B992360d-f83a-4eca-9957-8a97d9cab2a3
7111be4c-7ae2-49ba-bc79-81f45abeaca3

Und welche Grundierung unter die dichtmasse? Welches seilfett? Hast du ein Link oder Name? Wäre nett. Hätte Mike Sanders

Auch die Bereiche am Kotflügel mit Seilfett einsprühen wenn der Bereich saniert ist und Farbe drauf.

Keine Grundierung, Owatrol gibt es auch als Grundierung, das sieht dann silbern aus. Aber erst nur reines Owatrol in die Überlappungen. Ich benutze immer Seilfett weil das leichter zu verarbeiten ist als MS. Gibt es in Sprühdosen. Einfach bei EBay Seilfett eingeben. Dann kriegste zig Angebote. Musst halt nur mehrere Lagen sprühen...MS geht natürlich auch.

Habe jetzt 5 kg seilfett von Liqui moly gefunden

@vallmont76 : Ich sag dir als „Rostexperte“(soll jetzt nicht arrogant wirken, zumal ich mich mit den Roststellen nur durch das Internet und das Forum hier auskenne) folgendes: Lass deinen Wagen NIEMALS verschrotten. Für einen W210 hat deiner ECHT WENIG Rost! Nur das eine Bild mit dem Rost an der Tür wäre mir nicht so geheuer, aber sonst sind die Roststellen bei dir nur optischer Natur und nicht sonderlich schlimm. Ich habe schon W202, W203 Vormopf und W210 mit deutlich bis erheblich schlimmeren Roststellen gesehen, sowohl im Internet als auch im „real life“.
Mit freundlichen Grüßen

Hey hallo, an der Tür ist Rost? Woooo

@vallmont76 : Ich dachte zuerst bei deinen ersten Bildern, dass das die Türe ist. Aber es ist ja der Kotflügel.

Zitat:

@vallmont76 schrieb am 27. Dezember 2018 um 19:39:36 Uhr:


Habe jetzt 5 kg seilfett von Liqui moly gefunden

Na suehste geht doch.... :-)))

Hallo, also ich denke das dies kein Grund ist sich strubelig zu machen. Wirklicher Rost sieht anders aus. Gruß, Wolfgang

20170515_141717.jpg

Mir geht es primär darum zu wissen, ob sich weitere Mühe lohnt. Der Wagen hat 149000km gelaufen und steht, wie ich finde, noch sehr gut da. Am Kotflügel im Radlauf kam etwas Rost unter der Dichtleiste hoch. Als ich die Dichtleiste abnahm, befand sich darunter ein Feuchtbiotop. Der ganze Zwischenraum war voll mit feuchter Erde. Nun dachte ich, Kotflügel abbauen und lackieren lassen, da der Unterboden bis jetzt gut aussieht, reicht das. Und doch kommen langsam die Stellen zum Vorschein. Unter den Kotflügeln fließt ein Teil des Wassers der Frontscheibe ab. Dann ist da noch so ein Gummieinsatz, welcher zwischen Kotflügel und Karosserie klemmt. Genau an der Stelle senkrecht, ist die Karosseriedichtmasse unterwandert und löst sich. Es zeigt sich also, dass eventuell dieser Gummi die Feuchtigkeit an der Stelle hält. Sollte man den weglassen? Schön wäre, wenn der Rost an der Stelle nicht wiederkäme. Daher meine Fragen hier und ich bin kein Lackierer oder Karosseriebauer. Es lohnt sich wahrscheinlich auch nicht noch große Summen in ein altes Auto zu stecken, auch wenn ich den Wagen sehr mag. Vielleicht schreibt noch jemand seine Erfahrungen zu den Stellen unter dem Kotflügel am Vorderbau und ob er den Rost stoppen konnte.

Deine Antwort
Ähnliche Themen