Doch nicht Thermostat defekt?? Oder gerade deswegen?
Hallo,
bitte noch einmal um Hilfe:
Habe etwas neues festgestellt, Audi A6 4B Avant Quattro Bj 01/2000 2,5 TDI 132 KW mit 170tkm.
Folgendes Problem:
Ich fahre, Motor wird auf normalen Strecken +- 81° warm. Gehts bergab, dann fällt Temp auf etwa 78°. Bei langen Steigungen geht er glatt mal auf 85 oder wenns gut geht sogar ganz kurz auf 89 - 90°, danach wieder zurück auf +-81°. So, im Stand dann wieder die 78°.
Nun habe ich festgestellt, dass der Motor problemlos auf 90° kommt, wenn ich bei der Klima auf "Off" schalte, parallel dazu steigt auch meine Öltemperatur. Im Standgas fällt Temp dabei auf etwa 87° - also wieder die ungefähr 3° Spiel... Aber das wäre ja nicht das Problem.
Sobald ich die Heizung wieder ein mache, sonst erfriere ich ja, fällt Temp wieder auf die rund 80°.
Hat wer eine Idee?
Oder ist es trotzdem das Thermostat?
Wenn ja, warum? Gibt es dafür eine logische Erklärung?
Würde mich sehr über Antworten freuen.
Grüße
Michael
Ähnliche Themen
21 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von MichaelK.
ich wechsel... beginne in 5 min meine Arbeit... und wehe wenn nicht dann aber
Klar dann bauste halt den alten wieder ein.

Und hast dann einen in Reserve.

Der Originalproblem ist ein Thermostatproblem. Ersetzen wenn Zahnriem&Wasserpumpe&etc&etc Wechsel fällig ist.
Dann hilft es wohl nix - wechseln ist angesagt.
DIe lezte Möglichkeit versuchen den Thermostat freizufahren - hohe Drehzahl, längere Strecke - hilft ja auch sehr selten.
viel Glück
Hilft das wirklich (habe das Problem ähnlich beim 2.4er Benziner.. und wie weit muss man dafür fahren? ... wann kann man den Versuch abbrechen? Bei mir wurde der Thermostat leider nicht beim ZR mit gewechselt, da hatte ich nicht aufgepasst... :-(
ich bin nun knapp 4 Wochen damit rumgefahren, fragt mich nicht wie lange das der Vorbesitzer machte - aber Freifahren etc. geht einfach nicht.
Hab Thermostat drin, aber Auto habe ich heute nicht mehr zusammenbauen können, da meine Werkstatt, in der ich die Hebebühne habe und mein Auto immer repariere, um 5 gelschlossen hat. Morgen werde ich fertig, muss ihn nur wieder zusammenbauen. und wehe wenn es dann wieder nicht geht *grrr*
Zitat:
Original geschrieben von MichaelK.
ich bin nun knapp 4 Wochen damit rumgefahren, fragt mich nicht wie lange das der Vorbesitzer machte - aber Freifahren etc. geht einfach nicht.
Hab Thermostat drin, aber Auto habe ich heute nicht mehr zusammenbauen können, da meine Werkstatt, in der ich die Hebebühne habe und mein Auto immer repariere, um 5 gelschlossen hat. Morgen werde ich fertig, muss ihn nur wieder zusammenbauen. und wehe wenn es dann wieder nicht geht *grrr*![]()
Hallo Michael,
mein Dicker hatte das gleiche Problem wie du beschrieben hast. Ergo mein Vorgehen:
Thermostatwechsel in Kombi mit neuen Zahnriemen und WaPu.
War letztes Wochenende in Graubünden/Schweiz. Der Wagen stand von Freitag Nachmittag bis Montag Nachmittag bei Temperaturen von -11°C am Tag bis -20°C in der Nacht. Der Wagen sprang bei einer Umgebungstemperatur von -13°C sofort wieder an. Und nach ca. 20km hatte er die 90°C erreicht, obwohl die ersten 15km nur bergab mit wenig Gas gefahren wurden.
Jetzt geht die Temperaturanzeige nur noch nach unten, wenn der Motor abgestellt wird.

mfg
Quattrotramer
Hallo und guten Abend,
ich bedanke mir vorab erst einmal für alle Hilfen und Vermutungen von euch
Nach 8 Stunden Arbeit, beim Tausch feststellen müssen dass noch einige Kabel beim Lüfter durchgescheuert sind, eine Achsmanschette tot und die Bremsbeläge auch gleich gewechselt werden MÜSSEN, stelle ich fest, dass das Thermostat definitiv defekt war
Nun, neues Thermostat, Bremsen vorne und neue Achsmenschette, alles in einem!
Und fragt mich nicht wie ich an den Händen und Armen ausgesehen habe, nachdem man ZUERST das Thermostat, DANN die Bremsen und zum Schluss die Manschette macht!!
Zuerst nass, dann der trockene Bremsstaub und zu guter letzt, diese Mischung an den Händen mit Fett einbalsamieren
Auf jedenfall ist mein Wagen nun nach 2 Tagen stehen innerhalb von rund 15 minuten und 10 km, bei Drehzahl nicht über 2800rpm pfeilgerade in Richtung 90° gewandert, und ließ sich davon nur mehr druch Abstellen des Motors wegbringen
Viele Grüße und ein schönes Wochenende, schöne Feiertage, frohe Weihnachten und gleich mit einen guten Rutsch ins neue Jahr wünsche ich euch allen!
Michael