Doch nicht die Kopfdichtung...Hilfe, was kann es sein???

Renault Megane I (A)

Hallo,

wer kann mir einen Tip geben?

An meinem Megane Bj98, 1,6L 75PS treten seit einiger Zeit große Temperaturschwankungen im Kühlsystem auf(Anzeige schwankt von 1/4 bis 3/4). Die Heizung schwankt auch stark von kalt bis warm, aber bleibt meistens kalt.
Die kopfdichtung ist neu, daran kann es also nicht mehr liegen. Der Thermostat ist auch neu. Trotzdem die Probleme mit dem Kühlkreislauf und der Heizung. Kann ein dichter Wärmetauscher zu so großen Schwankungen in der Kühlwassertemperatur führen?
Woran kann es noch liegen???

Gruss
Ralf

19 Antworten

was macht die Wasserpumpe, fördert die gleichmäßig ?

Luft im Kühlsystem??🙄
mal entlüften

Hallo,

wie kann ich testen, ob dei WapU gleichmäßig fördert?
Entlüftet habe ich schon einige Male über die Plastkschraube im Schlauch zum Wäremtauscher.
Gibt es noch ne andereEntlüftung?

Hilfloser Gruss
Ralf

also ich war nur durch zufall auf deinen Beitrag hier gestoßen und da wollte ich auch mal klugschei**en 😁
Weiß auch nicht genau wie es beim Renault ist aber bei mein Kaddy hatte ich das auch schon mal gehabt und da hab ich einfach mal den Deckel vom Kühlwasserbehälter offen gelassen und den Motor im Stand laufen lassen bis der Lüfter ansprang und somit kochten alle Luftblasen aus dem Kühlsystem.
Paß aber auf das er nicht überkocht-stell lieber noch ne Falsche Wasser daneben und denk an Frostschutz.

Kann natürlich auch die WAPU selbst sein aber das würdest doch dann auch hören wenn die nicht mitläuft oder geräusche macht oder?😕

Ähnliche Themen

Bei der WaPu bin ich mir nicht sicher.
Man hört nix verdächtiges.
Habe das Teil dummerweise nicht mitgewechselt. aber es ist dicht gewesen und mechanisch total sympel, eine Welle mit auf der einen Seite Antriebsrad am Zahnriemen und auf der anderen Seite Schaufelrad für Wasserkreislauf. Was soll da kaputt gehen?

hmmm Lager würdest du hören denn das hatte ich erst vor kurzen.
Die Schaufeln (lamellen) an der Pumpe evtl. beschädigt oder der zahnriemen ratscht über die Zähne der WAPA ?
Mal den Riemen kontrolliert nach schleifspuren?
Gibt es evtl. auch 2 verschiedene Zahnriemen für den?? Hab das auch mal gehabt denn einmal mit den Zähnen eckig und einmal sind die Zähne so abgerundet dann kann es auch sein das er drüberrutscht.Verglich doch mal das Zahnrad der WAPU mit den Zähnen des Zahnriemens.

Den Riemen habe ich ja gerade erst gewechselt. Der paßt 100%.
Das seltsame verhalten hatte der Motor ja schon vor dem Wechsel.

Werde heute noch mal intensiv entlüften...

wie sieht ds den mit dem lüfter uas ??
der hat normalerweise 2 stufen... gehen beide ??
guck mal am kühler ob da zwei große stecker zu sehn sind.. der eine am lüftermotor der andere unten am kühler auf der linken seite... wen der den stecker unten am kühler hat... ziehe den mal ab und sehe dir die kontakte an... meist vergammeln die..
ansonsten... was soll an der pumpe kaput gehn ?? na das schaufelrad innen... das kan anfangen durchzurutschen... und dan fördert die pumpe nix mehr... aber dan würde er zu heiß werden und heiß bleiben... und nicht schwanken...
das schwanken ist eher das problem mit dem stecker am kühler unten... da ist ein wiederstand drinn der den lüfter auf halbe drehzahl für die erste stufe begrenzt... und wenn der vergammelt ist.. na dan schaltet der lüfter eben erst dan wenn er zu heiß wird die zweite stufe... so ungefähr bei 3/4 der anzeige...

danke, neue Idee mit dem Kühlerlüfter.
Er springt auf jeden Fall an. Aber 2 Stufen habe ich noch nicht bemerkt.
Mir ist aber heute aufgefallen, dass der Deckel vom Ausgleichsbehälter ziemlich undicht. Wenn man den dicken Wasserschlauch drückt, zischt es schon hörbar im Deckel. Und man kann locker durchpusten.
Den werde ich auf jeden Fall auswechseln. Der ist bestimmt durch die def. ZKD durchgedrückt worden.

Die Wapu dürfte doch entweder nix oder normal pumpen.
Da die Temp. auch bei 140km/h nur bis 3/4-Anzeige schwankt und wieder sinkt, hoffe ich, dass die Pumpe ok ist.

Und den Heizungs-Wärmetauscher behandle ich gerade über Nacht mit Rohrreiniger, wie ich es hier im Forum gelesen habe.
Mal sehen...

Gruss
Ralf

Hallo noch mal,

also, der Rohrreiniger hat super gearbeitet! War so ein Gel von KODI für 1,99Eu.
Die Heizung ist wieder richtig heiss, kann ich nur weiterempfehlen!!!
Zumal man dafür noch nicht einmal den Wärmetauscher ausbauen muss.

Heute kommt noch der neue Deckel auf den Ausgleichsbehälter und dann hoffe ich, das Ruhe ist.

Gruss
Ralf

Hallo,
das gleich Problem habe ich mit dem Megane meiner Frau auch.
Du sprichst mir von der Seele (Heizung ohne Leistung, Temperaturschwankungen 3/4-1/4).
Eientlich wollte ich jetzt mal den Wärmetauscher erneuern, Du hast jedoch geschrieben, du hast den ohne Ausbau gespült. Das wäre noch einfacher.

Wie hastt du dass denn gemacht?

mittel rein, warmfahren, kühlflüssigkeit wieder ablssen.
optimal, vorgang ein paar mal wiederholen, beim mazda damals habe ich den kühlkreislauf mit koregatabs (die für die dritten) gespühlt. geht auch prima.
in etwa so ähnlich wie den ölkreislauf mit mit öl spühlen, da macht man auch 2-3 mal einen ölwechsel alle 1000km. 😉

Hallo,

ich habe den Motor nicht mit dem Rohreiniger laufen lassen!!!
Das war mir zu riskant.

ich habe es so gemacht:
(Weinkorken sind ne gute Hilfe, um die Schläuche provisorisch zu versschließen.)
Die 2 Schläuche vom Wärmetauscher am Thermostatgehäuse/Motor abgemacht.
Habe mir aus altem Schlauch Stopfen gebastelt, die ich nach dem Abziehen der Schläuche sofort auf die Stutzen am Motor geschoben habe, damit nicht alles Kühlmittel rausläuft, Korken geht vielleicht an der Stelle auch.
Dann die Schläuche zum Wärmetauscher mit Gartenschlauch von beiden Seiten durchgespült (Einfach Gartensschlauch in die Kühlschläuche schieben, paßt ganz gut...)
Dann auf den oberen der beiden Kühlschläuche eine passen Trichter, und den unteren Schlauch so nach unten vor das Getriebe gelegt, dass die Brühe Anfangs ein bißchen ablaufen kann. Dann das Rohreiniger-Gel eingefüllt bis unten am anderen Schlauch etwas davon wieder raus läuft.
Wenn der WT dicht ist, kommt eh nur ein Rinnsal.
Dann den unteren Schlauch mit einem WeinKorken verschlossen (nicht zu weit rein, der muss ja wieder raus). Und oben einfach den Trichter drauf gelassen.
Alles ca. 24Std. stehen gelassen.
Danach Korken raus, ablaufen lassen, Trichter ab.
Von beiden Seiten intensiv mit Gartanschlauch durchgespült
Schläche wieder angeschlossen, bißchen Kühlfl. aufgefüllt.
An Entlüftungsschraube des einen Zulaufschlauchs zum Wärmetauscher entlüftet.
Fertig.

Gruss
Ralf

@TE
ach du hast rohrreiniger fürs klo/bad benutzt????
respekt. ich dacht das war so ein mittel speziel dafür.
evtl. geht auch kaltreiniger.

Deine Antwort
Ähnliche Themen