DIY - Servicemaßnahmen an der neuen C-Klasse in Eigenregie durchführen
Hallo zusammen,
die Meisten waren bereits beim Service A mit ihrer C-Klasse, immerhin sind die ersten Modelle bereits gut anderthalb Jahre alt.
Doch die Wenigsten werden wohl selbst etwas an ihrem Wagen gewartet haben, teils vielleicht aus Unwissenheit oder weil sie annehmen man könne an einem so jungen Automobil nichts mehr selbst durchführen.
Generell muss man hierbei allerdings aufpassen, denn je nach Mercedes-Händler könnten diese auch etwas "stinkig" reagieren wenn man ihnen vorhält was man in Eigenregie bereits getauscht, sprich gewartet hat und was eben noch nicht.
Vom Ölwechsel in Eigenregie ist generell abzuraten, da dies bei Mercedes vorgesehen ist und man nur einen Wartungsstempel erhalten wird, wenn man auch den Ölwechsel beim Händler/Niederlassung durchführen lässt. Immerhin kann man bei den meisten heutzutage, ohne Zähneknirschen zu ernten, sein eigenes Öl mitbringen.
Es sollte aber der nötigen Mercedes Spezifikation entsprechen - diese findet man im Handbuch...
Im Grunde sind dies MB.Blatt 229.5 für die Benziner und 229.51 (auch 229.31 und 229.52, je nach Modell) für die Diesel.
Mehr dazu hier: https://bevo.mercedes-benz.com/bevolisten/bevo-blaetter-sort1.html
Das gilt zumindest so lange wie man gerne Anspruch auf die Werksgarantie, Anschlussgarantie oder Junge-Sterne-Garantie haben möchte!
Man kann allerdings in Eigenregie durchaus ein paar kleinere Dinge durchführen, je nach dem wie geschickt bzw. bewandert man im Umgang mit Automobilen ist.
Lasst uns hier eine kleine Sammlung erstellen, ähnlich wie es bereits mit den DIY Verbesserungen in Eigenregie erfolgt ist!
Es soll keine Anleitung zum Geld sparen sein, jedenfalls nicht in erster Linie, sondern vielmehr denjenigen unter euch aufzeigen was alles noch möglich ist und man mit etwas Geschick und Spaß bei der Sache selbst regeln kann. Als Nebenwirkung wird natürlich auch etwas Geld einsparen...
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@Nordostlicht schrieb am 15. November 2015 um 20:05:33 Uhr:
Ich wollte letztens nur das Sommerscheibenwasser gegen Winterzeugs austauschen
und habe nur wenig von dem Alten aussaugen können.
Wie stellt mans denn richtig an?
Das ist ganz einfach, durch die serienmäßig eingebaute Scheibenwischwassertankentleerungspumpe. Einfach am Blinkerhebel Richtung Lenksäule drücken bis kein Scheibenwischwasser mehr aus den Scheibenwischwasserdüsen austritt, damit wird der Scheibenwischwassertank restlos entleert.
Und das geilste: die Frontscheibe wird gleichzeitig auch noch sauber.
Hammer, oder?
37 Antworten
Zitat:
@maduuto schrieb am 15. November 2015 um 21:48:37 Uhr:
Ah vielen Dank. War gerade am überlegen welches Scheibenwischzeug ich mir hole.. Aber wenn du damit zufrieden bist wird es schon gut sein ^^
Jetzt suche ich nurnoch ein gutes Enteisungsspray, hab kein Bock auf Kratzen & Kratzer auf der Scheibe ^^
Klingt jetzt vielleicht wie eine Werbeveranstaltung... 😉
Aber ich mag auch nicht kratzen und benutze, seit ich die neue C-Klasse habe, nur noch den Scheibenenteiser von Mercedes.
Der kommt in einer Sparydose (sieht genau aus wie ein Lackspraydose) und kostet auch nur 5,15€ netto...
Teilenummer: A000 989 18 25 (10)
Zitat:
@Nordostlicht schrieb am 15. November 2015 um 20:05:33 Uhr:
Ich wollte letztens nur das Sommerscheibenwasser gegen Winterzeugs austauschen
und habe nur wenig von dem Alten aussaugen können.
Wie stellt mans denn richtig an?
Das ist ganz einfach, durch die serienmäßig eingebaute Scheibenwischwassertankentleerungspumpe. Einfach am Blinkerhebel Richtung Lenksäule drücken bis kein Scheibenwischwasser mehr aus den Scheibenwischwasserdüsen austritt, damit wird der Scheibenwischwassertank restlos entleert.
Und das geilste: die Frontscheibe wird gleichzeitig auch noch sauber.
Hammer, oder?
Hi,
Zitat:
@Der_Landgraf schrieb am 16. November 2015 um 19:51:24 Uhr:
Klingt jetzt vielleicht wie eine Werbeveranstaltung... 😉
Aber ich mag auch nicht kratzen und benutze, seit ich die neue C-Klasse habe, nur noch den Scheibenenteiser von Mercedes.
Der kommt in einer Sparydose (sieht genau aus wie ein Lackspraydose) und kostet auch nur 5,15€ netto...
Teilenummer: A000 989 18 25 (10)
für das gleiche Geld bekommt man im Sonderangebot bei Aldi und Konsorten 5 Liter Scheibenfrostschutz mit -60 Grad Gefrierpunkt. Das umgefüllt in eine Handsprühflasche erfüllt den gleichen Zweck.
Gruß
Fr@nk
Zitat:
@Fr@nk schrieb am 17. November 2015 um 09:36:16 Uhr:
Hi,
Zitat:
@Fr@nk schrieb am 17. November 2015 um 09:36:16 Uhr:
für das gleiche Geld bekommt man im Sonderangebot bei Aldi und Konsorten 5 Liter Scheibenfrostschutz mit -60 Grad Gefrierpunkt. Das umgefüllt in eine Handsprühflasche erfüllt den gleichen Zweck.Zitat:
@Der_Landgraf schrieb am 16. November 2015 um 19:51:24 Uhr:
Klingt jetzt vielleicht wie eine Werbeveranstaltung... 😉
Aber ich mag auch nicht kratzen und benutze, seit ich die neue C-Klasse habe, nur noch den Scheibenenteiser von Mercedes.
Der kommt in einer Sparydose (sieht genau aus wie ein Lackspraydose) und kostet auch nur 5,15€ netto...
Teilenummer: A000 989 18 25 (10)Gruß
Fr@nk
Aber da ist doch dann kein Stern drauf 😁
Ähnliche Themen
Genau und für manche Menschen taugt es dann nichts. 😛
Leben und leben lassen?
1. Ad Blue selber tanken, z.B. bei Shell für 13EUR, beim Kündigte 49EUR
2. Wischwasser selbst auffüllen
3. Scheibenwischer tauschen (noch nicht nötig)
Im Winter bin ich bisher ich immer bestens mit einer Mischung aus Wasser und Spiritus gefahren (riecht ein bisschen, aber die Wirkung ist super). Verträgt die Scheibenwaschanlage von MB auch so etwas oder löst die sich gleich auf?
Wasser mit Spiritus? Was soll das bringen? Das Wasser friert nicht ein, okay. Aber mit Wasser kann man keine Windschutzscheibe eines Automobils reinigen... da sind im Winter (Sommer erspare ich mir jetzt die Arbeit) so viele unterschiedliche Schmutzablagerungen die auf die Scheibe gelangen, die man nicht mit Wasser entfernt bekommt.
Ich habe mir angewöhnt das Scheibenreinigungsmittel (für Sommer und Winter unterschiedlich) bei Mercedes zu erwerben... bin mit dessen Reinigungsleistung (und auch Geruch - nämlich relativ neutral), sehr zufrieden. Auch vom Preis her ist es nicht höher als andere namhafte Reiniger.
Ich würde solche Experimente mit Spiritus und Wasser (!?) lassen... erstens sieht man im Zweifel nichts und zweitens kann es zu Schäden innerhalb der Anlage oder aber auf dem Lack oder Dichtungen um die Scheibe herum kommen.
In welchem Intervall wird der Innenraumluftfilter gewechselt?
Hey Leute,
hat schon mal jemand den Luftfilter beim C 205 180C-Coupe den Luftfilter gewechselt?
Komme da irgendwie nicht so recht klar, vielleicht wohnt auch jemand in Köln der mir behilflich sein kann in der Sache.
kagawa
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Luftfilterwechsel' überführt.]
Muss der Wechsel dem Auto per Star-Diagnose mitgeteilt werden? Von anderen Modellen kenne ich das so.
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Luftfilterwechsel' überführt.]
Zitat:
@CC5555 schrieb am 23. Februar 2019 um 10:57:41 Uhr:
Muss der Wechsel dem Auto per Star-Diagnose mitgeteilt werden? Von anderen Modellen kenne ich das so.
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Luftfilterwechsel' überführt.]
Das weiß ich nicht, ob das erforderlich ist.
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Luftfilterwechsel' überführt.]
Zitat:
@kagawa schrieb am 23. Februar 2019 um 10:50:28 Uhr:
Hey Leute,
hat schon mal jemand den Luftfilter beim C 205 180C-Coupe den Luftfilter gewechselt?
Komme da irgendwie nicht so recht klar, vielleicht wohnt auch jemand in Köln der mir behilflich sein kann in der Sache.
kagawa
Wenn es ein Vormopf ist, muss nur die Motorabdeckung abgehoben bzw. auf der Beifahrerseite gelöst werden.
Dann mit einem Torx 25 die 2 Schrauben am Luftfilterkasten lösen und den Deckel ankippen/anheben. Alten Luftfilter raus, neuen rein und „ Zusammenbau“ in umgekehrter Reihenfolge.
Habe ich letzte Woche bei unseren beiden Fahrzeugen (C180 Cabrio Bj. 11/2016 und C350e T-Modell) in 5 Minuten erledigt.
Wo liegt den genau dein Problem? So ganz habe ich dieses aus deiner Frage nicht rauslesen können.
VG
SternfahrerJH
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Luftfilterwechsel' überführt.]