DIY - Servicemaßnahmen an der neuen C-Klasse in Eigenregie durchführen
Hallo zusammen,
die Meisten waren bereits beim Service A mit ihrer C-Klasse, immerhin sind die ersten Modelle bereits gut anderthalb Jahre alt.
Doch die Wenigsten werden wohl selbst etwas an ihrem Wagen gewartet haben, teils vielleicht aus Unwissenheit oder weil sie annehmen man könne an einem so jungen Automobil nichts mehr selbst durchführen.
Generell muss man hierbei allerdings aufpassen, denn je nach Mercedes-Händler könnten diese auch etwas "stinkig" reagieren wenn man ihnen vorhält was man in Eigenregie bereits getauscht, sprich gewartet hat und was eben noch nicht.
Vom Ölwechsel in Eigenregie ist generell abzuraten, da dies bei Mercedes vorgesehen ist und man nur einen Wartungsstempel erhalten wird, wenn man auch den Ölwechsel beim Händler/Niederlassung durchführen lässt. Immerhin kann man bei den meisten heutzutage, ohne Zähneknirschen zu ernten, sein eigenes Öl mitbringen.
Es sollte aber der nötigen Mercedes Spezifikation entsprechen - diese findet man im Handbuch...
Im Grunde sind dies MB.Blatt 229.5 für die Benziner und 229.51 (auch 229.31 und 229.52, je nach Modell) für die Diesel.
Mehr dazu hier: https://bevo.mercedes-benz.com/bevolisten/bevo-blaetter-sort1.html
Das gilt zumindest so lange wie man gerne Anspruch auf die Werksgarantie, Anschlussgarantie oder Junge-Sterne-Garantie haben möchte!
Man kann allerdings in Eigenregie durchaus ein paar kleinere Dinge durchführen, je nach dem wie geschickt bzw. bewandert man im Umgang mit Automobilen ist.
Lasst uns hier eine kleine Sammlung erstellen, ähnlich wie es bereits mit den DIY Verbesserungen in Eigenregie erfolgt ist!
Es soll keine Anleitung zum Geld sparen sein, jedenfalls nicht in erster Linie, sondern vielmehr denjenigen unter euch aufzeigen was alles noch möglich ist und man mit etwas Geschick und Spaß bei der Sache selbst regeln kann. Als Nebenwirkung wird natürlich auch etwas Geld einsparen...
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@Nordostlicht schrieb am 15. November 2015 um 20:05:33 Uhr:
Ich wollte letztens nur das Sommerscheibenwasser gegen Winterzeugs austauschen
und habe nur wenig von dem Alten aussaugen können.
Wie stellt mans denn richtig an?
Das ist ganz einfach, durch die serienmäßig eingebaute Scheibenwischwassertankentleerungspumpe. Einfach am Blinkerhebel Richtung Lenksäule drücken bis kein Scheibenwischwasser mehr aus den Scheibenwischwasserdüsen austritt, damit wird der Scheibenwischwassertank restlos entleert.
Und das geilste: die Frontscheibe wird gleichzeitig auch noch sauber.
Hammer, oder?
Ähnliche Themen
37 Antworten
Mir wurde gesagt, die Schelle am Luftansaugrohr was am Luftfilterkasten ist lösen, die Kabelbinder am Luftrohr durchschneiden dann könnte man den Filter wechseln. Das Bj. ist 06.16 Model 17
VG
kagawa
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Luftfilterwechsel' überführt.]
Nein, muss nicht gelöst werden. Bei unseren beiden Fahrzeugen ist habe ich es wie beschrieben geschafft, war bzw. ist wirklich kein Hexenwerk.
Wenn man die Motorabdeckung leicht abhebt, hat man genug Platz, den Deckel des Luftfilterkastens zu öffnen.
VG
SternfahrerJH
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Luftfilterwechsel' überführt.]
Ok, werde es so machen, hört sich nicht so problematisch an .
Gruß
kagawa
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Luftfilterwechsel' überführt.]
Gutes Gelingen!
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Luftfilterwechsel' überführt.]
Habe es heute Nachmittag gemacht, es war zwar etwas eng aber es funktionierte so wie du es geschrieben hast. Brauche also nicht zum Freundlichen.
kagawa
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Luftfilterwechsel' überführt.]
Freut mich!
VG
SternfahrerJH
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Luftfilterwechsel' überführt.]
Danke nochmal.
kagawa
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Luftfilterwechsel' überführt.]
Zitat:
@kagawa schrieb am 25. Februar 2019 um 18:40:56 Uhr:
Danke nochmal.
kagawa
Guten Morgen,
gern geschehen
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Luftfilterwechsel' überführt.]