DIY - Detailverbesserungen an der neuen C-Klasse
Hallo zusammen,
schon bei meinen früheren Fahrzeugen mit dem Stern habe ich nach und nach ein paar kleinere Detailverbesserungen durchgeführt die mich einfach in der serienmässigen Ausführungen etwas "gestört" haben oder mir nicht so sehr gefallen haben.
Kommen wir heute zur Ausgabe #1:
Nachrüstung des Cupholders und des Gummibands aus der SA Ablagenpaket.
Speziell der Cupholder hat mir dann doch gefehlt... alleine auch als Ablage für das iPhone 😉
- A205 680 06 91 - ABLAGE - 23,00 EURO netto
- A205 689 00 21 - HALTEBAND - 8,00 EURO netto
Der Einbau ist jeweils selbst erklärend und innerhalb weniger Sekunden erledigt.
Weiter hat mich noch der Umstand gestört das am Wagen so gut wie überall LEDs verbaut sind nur noch im Kofferraum der Limousine... also musste hier auch eine Lösung her. Fündig wurde ich schnell bei der großen Schwester, der S-Klasse.
Man benötigt nur ein neues Steckergehäuse und eine neue Lampe, öffnet die vorhandene Steckerkupplung und entriegelt vorsichtig die Metallpins und steckt sie in das neue Gehäuse ein. Umbaudauer keine 3 Minuten.
Das Ergebnis im Anhang als Foto.
- A000 906 28 03 9051 - IN-RAUMLEUCHTE - 6,76 EURO netto
- A025 545 22 26 - KONTAKTBUCHSE - 1,29 EURO netto
Ausserdem habe ich mir noch zwei neue AMG Line Endrohrblenden besorgt und diese heute zu einem Galvanikbetrieb versandt. Ich möchte einfach den Look haben wie er ursprünglich angedacht war, das bedeutet "schwarz-verchromte" Endrohrblenden bei Code P55 (Night-Paket).
Ich werde dazu hier wieder berichten...
Bei Fragen oder Anregungen könnt Ihr sehr gerne posten. Ansonsten möchte ich versuchen einen Art DIY Anleitungssammlung hier aufzubauen die dem ein oder anderen sicherlich nützlich sein dürfte.
Sternengruß.
Beste Antwort im Thema
so Freunde des Sterns...
habe mal beim durchlesen des Threads, der Übersicht halber, alle orig. Nachrüstungen zusammengetragen ;-) :
Nachrüstung des Cupholders aus der SA Ablagenpaket. (Thread Seite 1)
- A205 680 06 91 - ABLAGE - 23,00 EURO netto (Teilenummer nur für Automatik)
Nachrüstung des Gummibands aus der SA Ablagenpaket . (Thread Seite 1)
- A205 689 00 21 - HALTEBAND - 8,00 EURO netto
Kofferaumbeleuchtung LED (nur für Limousine nötig; T-modell hat von Werk LED) . (Thread Seite 1)
- A000 906 28 03 9051 - IN-RAUMLEUCHTE - 6,76 EURO netto
- A025 545 22 26 - KONTAKTBUCHSE - 1,29 EURO netto
AMG Türpins . (Thread Seite 2)
A099 766 00 00 - VERRIEGEL.KNOPF - 0,95 EURO netto
A099 766 01 00 (2A17) - VERRIEGEL.KNOPF - 4,80 EURO netto
Ablagebrett für das Handschuhfach. (nur bei Air-Balance Paket passend) . (Thread Seite 9)
Teilenummer: A205 689 00 91 - ABLAGE - €43,47 netto
Auspuffblenden bzw. Diffusor für die Interessierten (mit Benzinmotor): (Thread Seite 25)
C63 – Variante 1 : € 1.299,00 inkl. MwSt. und Montage.
C63 – Variante 2 : € 1.299,00 inkl. MwSt. und Montage.
C63 – Variante 3 : € 1.299,00 inkl. MwSt. und Montage.
Abbrisskante Heckdeckel C450 und C63 (Limousine) (Thread Seite 29)
A205 790 01 00 + Farbcode und liegt bei strammen 421 EURO zzgl. MwSt.!
Nachrüstung Akkustikglas (Thread Seite 36)
1x A205 725 23 00 SEITENSCHEIBE
1x A205 725 18 00 SEITENSCHEIBE
Jeweils das Stück für 60,00 EURO netto –
Spiegelblinker schwarz (ab Modelljahr 2016 verbaut) (Thread Seite 40)
– A099 906 44 01
– A099 906 45 01
Chromgriff für den s205 Ladeboden. (Thread Seite 42)
Verriegelung A0996800284/9051 . - ca.33 EUR.
Einstiegsleisten für hinten (vom W176)
A2466800335 ca. 20Euro
A2466800435 ca. 20 Euro
2266 Antworten
Zitat:
@snellepiet schrieb am 22. Oktober 2015 um 10:00:36 Uhr:
Ich möchte nur probieren ob es da eine messbare unterschied gibt mit Amateur Messgerät. Nicht immer so Negativ;-) @Gretel-im-Wald
Soll ja keine wissenschaftliche Studio werden!
Ich bin gespannt auf die Messung und finde es prima das Du es vergleichst.
Zitat:
@snellepiet schrieb am 22. Oktober 2015 um 08:47:28 Uhr:
Heute werde ich auch die Scheiben verbauen. Und ein vor/nachher Messung machen.
Da würde ich mich über einen Umbaubericht sehr freuen. Wenn sich Daimler quer stellt werde ich den Umbau auch selber machen.
Zitat:
@snellepiet schrieb am 22. Oktober 2015 um 10:00:36 Uhr:
Ich möchte nur probieren ob es da eine messbare unterschied gibt mit Amateur Messgerät. Nicht immer so Negativ;-) @Gretel-im-Wald
Snellepit du kleiner Scherzbold, natürlich gibt es einen Unterschied !
Hier wird gesagt "es soll ja keine wissenschaftliche Methode sein". Wenn ich einem Phänomen mit einem Messgerät zuleibe rücke und einen Vorher/Nachher-Vergleich mache, den aber mit total fragwürdiger Methode, ist das für wahr keine Wissenschaft sondern Mumpitz. Und wieso meine Einlassung "negativ" sein soll, erschließt sich mir selbst beim 2. Blick nicht. Hier gibt´s eine Menge Leute, die einem Messgerät mehr vertrauen als ihren Ohren 🙂🙂🙂
Was sagt uns das denn, wenn Snelli sich meldet und sagt, bohh, habe 15 dB gemessen oder ähh, es waren 3 dB Unterschied oder 6 oder 8 oder .. nix, denn jede Vergleichbarkeit fehlt. Anders wäre es, wenn er nach DIN xyz oder so wie die Daimlers messen würde. Ist doch wirklich nicht schwer zu verstehen, oder ?
Außerdem wurde hier schon so oft von einem deutlichen Unterschied berichtet.
Ähnliche Themen
So ich bin fertig. Es hat mich ungefähr 30 min gebraucht um beide Scheiben zu tauschen.
Mann fängt an mit beide Torax Schrauben in die Armlehne T30. Danach die Türverkleidung mit einem Plastik Fahrradpneuhebel das klicksystem vom Verkleidung aushebeln. Wenn die alle lose sind die Verkleidung hochdrücken einbischen drück darf mann schon ausüben.
Die Verkleidung ist jetzt ganz löcker, dann kann mann die 3 Steckverbindungen lösen und der Kabel vom Turöffner entfernen.
Jetzt kann mann den ganze Verkleidung entfernen.
Dann seht mann 2 gummi stopfen, die werden entfernt. Jetzt soll die Turverkleidung wieder kurz züruck(Stecker muss wieder angeschlossen werden)weil die Scheibe muss ungefähr 10 cm gesenkt werden.
Dann seht mann 2 T25 Schrauben und die werden gelockert. Jetzt kann die Scheibe entfernt werden, das geht ganz einfach. Einbauen ist das gleiche wie ausbauen, nur Rückwarts;-)
Es ist schon eine unterschied die Akustikscheiben. Der Fahrtwind ist garnicht mehr present, und die Autos im gegenverkehr hört mann dumpfer. Die messung mit DB App ist bei 100 km/h ungefähr 1 DB weniger. Es ist schwierig zum messen hier freut sich
@Gretel-im-Wald ;-)
Aber vom gehör aus ist das Auto ein stück leiser!
Die Euro 140.00 haben sich absolut gelohnt!
Wenn mann kein zwei linker händen hat ist die umbau kein Problem.
Zitat:
@snellepiet schrieb am 22. Oktober 2015 um 18:06:12 Uhr:
So ich bin fertig. Es hat mich ungefähr 30 min gebraucht um beide Scheiben zu tauschen.
Mann fängt an mit beide Torax Schrauben in die Armlehne T30. Danach die Türverkleidung mit einem Plastik Fahrradpneuhebel das klicksystem vom Verkleidung aushebeln. Wenn die alle lose sind die Verkleidung hochdrücken einbischen drück darf mann schon ausüben.
Die Verkleidung ist jetzt ganz löcker, dann kann mann die 3 Steckverbindungen lösen und der Kabel vom Turöffner entfernen.
Jetzt kann mann den ganze Verkleidung entfernen.
Dann seht mann 2 gummi stopfen, die werden entfernt. Jetzt soll die Turverkleidung wieder kurz züruck(Stecker muss wieder angeschlossen werden)weil die Scheibe muss ungefähr 10 cm gesenkt werden.
Dann seht mann 2 T25 Schrauben und die werden gelockert. Jetzt kann die Scheibe entfernt werden, das geht ganz einfach. Einbauen ist das gleiche wie ausbauen, nur Rückwarts;-)Es ist schon eine unterschied die Akustikscheiben. Der Fahrtwind ist garnicht mehr present, und die Autos im gegenverkehr hört mann dumpfer. Die messung mit DB App ist bei 100 km/h ungefähr 1 DB weniger. Es ist schwierig zum messen hier freut sich
@Gretel-im-Wald ;-)
Aber vom gehör aus ist das Auto ein stück leiser!
Die Euro 140.00 haben sich absolut gelohnt!
Wenn mann kein zwei linker händen hat ist die umbau kein Problem.
Snelli, freue mich für Dich !!! Die "gemessenen" (köstlich dieses Wort in diesem Zusammenhang) 1 dB kannste vergessen, denn wenn du das deutlich hörst, sind das auch deutlich mehr als 1 dB. Glaub einfach den Daimler-Profis, die da sagen "bis 10 dB". Davon ziehste 4 dB für die Praxis ab, dann biste bei 6 dB was in etwa der Realität entsprechen dürfte. Aber jetzt kommts noch: 6 dB weniger im Präsenzbereich (ca. 2-4 kHz) schonen die Öhrchen viel mehr als 6 dB im Bereich um 100 Hz.
Ich würde nie mehr ein Auto ohne vordere Doppelverglasung kaufen. Schade, dass DB die hinteren nicht auch als Akustikglas anbietet 🙁
Die Diskussion über das Schallreduktionsmass der Akustikglasscheiben hat mich herausgefordert.
Eine vorher/nachher- Messung in einem fahrenden Auto liefert keine verwertbaren Vergleichsergebnisse.
Die Fahrsituationen sind nicht exakt wiederholbar.
Also muss ein quasi-Labor Aufbau her.
Meine Idee. Ich transportiere den Aussenlärm in den Innenraum und messe dann von außen.
Da ich nicht im Besitz von Straßenlärm-Aufnahmen bin und die Chilenischen Panflötenmusiker den falschen Straßenlärm produzieren :-), bin ich auf rosa Rauschen von der CD angewiesen. Kleiner Scherz am Rande.
Mein Messverfahren wird wie folgt aussehen:
1. Geräte:
IASCAR CD mit rosa Rauschen. Die CD wird über die Burmeister Anlage abgespielt. Ich hatte die CD noch aus alten Zeiten, als ich bei Car Sound Wettbewerben war.
Messung mit 200 EUR Sound-Level Meter.
2. Messverfahren:
Relativ schallruhiger Raum in meiner Tiefgarage.
Maximaler Pegel in 30 Sekunden mit Dba- und Dbc- schallbewertungskurve.
Messung bei geschlossenen Türen
3. Messungen
A) Refernzlevel im Innenraum einstellen. Messung auf Ohrhöhe. Rosa Rauschen mit 80dbc
B) Aussenmessung auf Fahrerseite, Ohrhöhe, ca 20cm vom Glas entfernt. Mit alten Scheiben.
C) wie B) nur mit neuen Akustikglas-Scheiben
Die Scheiben liegen schon bereit.
ich hoffe, dass ich am Wochenende dazu komme und etwas verwertbares dabei rauskommt.
Beste Grüße Max
So, hier nun auch endlich mein kleiner Bericht zur Nachrüstung:
http://....mercedes-benz-passion.com/.../
Jetzt haben wir mit dem Erfahrungsbericht von @snellepiet bereits zweit Berichte hierzu und vielleicht bald noch einen weiteren interessanten Messbericht durch @maxboxer !
Schön, was man hier alles ins Rollen bringt. Freut mich sehr!
Sternengruß.
Zitat:
@big wackel schrieb am 20. April 2015 um 16:45:06 Uhr:
Sorry, falsche Angaben gemacht. Die Folie ist nicht 0.6 mm dick, sie ist 0.11 mm dick. Heute nochmal nachgelesen, ändert aber nichts an allen anderen Angaben u. Tips. Gruß bwZitat:
@big wackel schrieb am 17. April 2015 um 20:58:06 Uhr:
Hier ein Tip für die Frühkäufer die noch kein AKu Glas bekommen konnten. Habe gestern wie angekündigt meine Seitenscheiben mit Sicherheitsfolie bekleben lassen. Das Auto erscheint mir nun fast so leise wie ein Benziner. Folie von Foliatec ca 30.- + MW. Bekleben 2 Std, Preis 100.- + MW. Folie ist 0,6 mm dick und wird auch von der Polizei als" Durchwurfschutz" benutzt. Mit ABE. Sehr empfehlenswert. Gruß bw
seeeehr interessant ! Wäre das nicht auch was für die hinteren Seitenscheiben, um Geräusche zu reduzieren ?
Zitat:
@Gretel-im-Wald schrieb am 25. Oktober 2015 um 15:32:26 Uhr:
seeeehr interessant ! Wäre das nicht auch was für die hinteren Seitenscheiben, um Geräusche zu reduzieren ?Zitat:
@big wackel schrieb am 20. April 2015 um 16:45:06 Uhr:
Sorry, falsche Angaben gemacht. Die Folie ist nicht 0.6 mm dick, sie ist 0.11 mm dick. Heute nochmal nachgelesen, ändert aber nichts an allen anderen Angaben u. Tips. Gruß bw
Das was ich geschrieben habe betrifft alle 6 Seitenscheiben. Gruß
Woran erkennt man ob das Auto Akustikglas hat? Ich sollte es haben aber besonders leise finde ich es nicht....mein e Coupé war erheblich leiser
An dem " XL " Aufdruck.
Schau mal hier http://www.motor-talk.de/.../w205-akustikglas1-i208168270.html
Die Frontscheibe hat andere Kürzel...
Die Seitenscheiben in Verbundglasausführung (Akustikglas erkennt man so nicht - ist aber logisch da es dies oder das nur Baureihenabhängig gab/gibt), erkennt man an der Kennung "XI"...
Aber noch einfacher: Fenster ein Stück herunterfahren und sich über die beiden Glasscheiben freuen! Erkennt man ganz leicht.
Weswegen schreibe ich denn die DIY Berichte? Da steht alles drin, sogar mit Foto! 🙂
http://....mercedes-benz-passion.com/.../